Ölablaßschraube geht nicht auf - Kopf rund

Mercedes E-Klasse W124

Servus

Ich wollte einen Ölwechsel durchführen-13 Nuss angesetzt- ging nicht auf- bis der Schraubenkopf langsam rund wurde.

Habe auch Wapu-Zange und Rohrzange benutzt. Finally immer schlimmer-links rum natürlich versucht zu drehen.

Was soll ich machen? ev. heissmachen, 12 Nuss draufklopfen, mit ev. Verlust der 12 Nuss?

M103 , Reihensechszylinder, 1992-Schraube neu zu Hause

Vielen Dank für Tipps

Frank

Beste Antwort im Thema

Hier ein alter Schrauber-Tip,

wie ich das in meiner Werkstatt bei solchen Problemfällen mache:

-eine Mutter M10 auf den restlichen Schrauben-Sechskant stecken,
evtl. VORSICHTIG UND MIT GEFÜHL ! draufhämmern

-dann mit einem Schutzgas-Schweißgerät das Gewinde der Mutter mit dem darin steckenden Schraubenkopf der Ablaßschraube vorsichtig,aber gründlich verschweißen

-ein paar Sekunden warten,bis die Verschweißung nicht mehr glüht und

die Wärme dabei in das Gewinde der Ölwanne gewandert ist

(dieses dehnt sich dadurch etwas aus und verbessert zusätzlich
das lösen der Schraube)

-jetzt mit einer 6-Kant Stecknuß oder einem 6-Kant Ringschlüssel die Schraube lösen

Zum Losschrauben KEINE 12-Kantschlüssel bzw.-Nüsse oder Gabelschlüssel verwenden,
was übrigens meistens auch der Grund für das Überdrehen der noch heilen Schraubenköpfe ist.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Orca68



Die alte Schraube löste sich, ne Neue wurde eingschraubt und wird seither mit "Schlosser-Gefühl" angezogen (bis man merkt, dass der Kupferring verquetscht ist).

Ne Dichtung wird durch formveränderung nicht dichter. 25Nm reichen, dabei verquetscht sich nicht viel (ausser bei den Franzosenringen).

Zitat:

Original geschrieben von 124185



Zitat:

Original geschrieben von Orca68



Die alte Schraube löste sich, ne Neue wurde eingschraubt und wird seither mit "Schlosser-Gefühl" angezogen (bis man merkt, dass der Kupferring verquetscht ist).
Ne Dichtung wird durch formveränderung nicht dichter. 25Nm reichen, dabei verquetscht sich nicht viel (ausser bei den Franzosenringen).

Was sind Franzosenringe?

Hallo

keine Ahnung was Franzosenringe sind aber es gibt Kupferquetschdichtringe mit Asbestfülllung die man als Kupferasbestringe bezeichnet. Heut ist natürlich das Asbest ersetzt sind DIN 7603

http://www.nagel-dichtungstechnik.de/.../index.html

http://www.foerch.com/.../-640412836_20091307063021_150_150_1_1_0.png

Die Dichtung ist im Ölfiltersatz von Mann&Hummel oder Mahle mit dabei.

Nach meiner Meinug bekommt die Ablasschraube 25 NM das heisst 500gram an einem 50cm langen Hebel.
An einem normalen 13er Schlüssel ist das handfest aus dem Gelenk.

Meisseln tut man nur an Muttern bzw an Schraubenresten vom Abreisskopf. Man kann es versuchen aber es ist eigentlich verschwendete Zeit und wird nur gemacht wenn man kein besseres Werkzeug hat.

Metrinch Werkzeug ist eigentlich ein nutzloses Produkt weil es einfach zuviel Luft hat und man oft 10-20° Drehwinkel am Objekt braucht bevor das Werkzeug greift. Dann lieber einen echten Flank Drive Schlüssel.

Die oben gezeigte Rohrzange ist auch nichts für derartige arbeiten, die meisten echten Flaschner/Rohrbauer haben einen Eckschweden in der Kiste das Teil ist dafür gemacht zuzupacken und je mehr man drückt um so mehr beisst das Teil sich rein. Ein kleiner 1" Dako lösst so ziemlich alles in welcher Restform auch immer verfügbar ist. Aber bei einer deratigen Schraube tut es wirklich noch eine richtig gut greifende Gripzange.

Und wenn das nicht hilft kommt halt Boherer mit Linksdrall und anschleisend ein Extraktor.

Beim Schweissen Schweiss-Masse möglichst nah an Schraube und Batteriemassepol abheben.

Grüsse

"Meisseln tut man nur an Muttern bzw an Schraubenresten vom Abreisskopf. Man kann es versuchen aber es ist eigentlich verschwendete Zeit und wird nur gemacht wenn man kein besseres Werkzeug hat."
das kann ich nicht bestätigen, bei mir hat das bis jetzt mit diversen schrauben IMMER geklappt, der meißel sollte recht schmal sein.
ciao
ulf

Ähnliche Themen

moinmoin,

die Tips sind alle ganz schön und gut 😉

aber werft doch bitte endlich mal diese "Linksausdreher" in die Tonne, sie richten doch nur unnützen Schaden an, oft brechen sie in der abgenudelten Schraube ab, eben weil sie die Schraube im oberen Bereich in der Gewindebohrung noch weiter auseinander drücken/quetschen, daß sie letztendlich noch schwerer zu drehen ist! und dann ist nix gewonnen 😰

So doch lieber gleich mit einem "scharfen" Bohrer bis auf 2-3 Zehntel an die Kernbohrung rangehen (mit einwenig Geschick und einer Handvoll Glück läßt sich die durchbohrte Schraube dann sogar mit bloßen Fingern rausdrehen) und die verbleibenden Gewindegänge aus der Bohrung puhlen, dann das Gewinde nachschneiden 😎

Ist auf alle Fälle weniger streßig, als einen gehärteten, abgebrochenen Linksausdreher aus einer Gewindebohrung zu entfernen 😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von FJ1100


moinmoin,

die Tips sind alle ganz schön und gut 😉

aber werft doch bitte endlich mal diese "Linksausdreher" in die Tonne, sie richten doch nur unnützen Schaden an, oft brechen sie in der abgenudelten Schraube ab, eben weil sie die Schraube im oberen Bereich in der Gewindebohrung noch weiter auseinander drücken/quetschen, daß sie letztendlich noch schwerer zu drehen ist! und dann ist nix gewonnen 😰

So doch lieber gleich mit einem "scharfen" Bohrer bis auf 2-3 Zehntel an die Kernbohrung rangehen (mit einwenig Geschick und einer Handvoll Glück läßt sich die durchbohrte Schraube dann sogar mit bloßen Fingern rausdrehen) und die verbleibenden Gewindegänge aus der Bohrung puhlen, dann das Gewinde nachschneiden 😎

Ist auf alle Fälle weniger streßig, als einen gehärteten, abgebrochenen Linksausdreher aus einer Gewindebohrung zu entfernen 😁

Grüße

Mit diesen Linksausdrehern habe ich ähnlich negative Erfahrungen gemacht!

Franzosenringe sind die dichtringe die in französischen Autos benutzt werden. Dünnes Cu-Blech in ringform, umgebogen zu einem C (heisst daher auch Typ C) drückt sich beim anziehen platt.

Zitat:

Original geschrieben von 124185


Franzosenringe sind die dichtringe die in französischen Autos benutzt werden. Dünnes Cu-Blech in ringform, umgebogen zu einem C (heisst daher auch Typ C) drückt sich beim anziehen platt.

Danke für die Antwort.

Grüße

quali

moinmoin,

noch nen Tip für die alte Kupferdichtung, falls Sonntags oder an Feiertagen der Laden um die Ecke für vergessene Kupferdichtungen leider geschlossen ist!
Sinn und Zweck ist es doch nur, daß das Kupfer weich ist, damit es sich zwischen Schraubenkopf und Ölwanne anschmiegen kann 😉
Dies kann man leicht wieder erreichen, wenn man ihn einfach mit nem(ner) Brenner(Lötlampe) erhitzt, kurz bevor er "kirschrot" anläuft, Wärmezufuhr stoppen und ihn langsam abkühlen lassen, nicht abschrecken!
Falls man ihn dann auch noch "plan" haben möchte, weil er noch die häßlichen Spuren seines vorherigen Einsatzes aufweist, reicht es völlig aus, ihn auf einem glatten Schmirgel beidseitig kurz zu "läppen" (mit leichtem Druck kreisförmige Bewegungen des Kupferrings auf dem glatt gehaltenen Schmirgel ausüben 😎 )

gutes Gelingen 🙂

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.


"Meisseln tut man nur an Muttern bzw an Schraubenresten vom Abreisskopf. Man kann es versuchen aber es ist eigentlich verschwendete Zeit und wird nur gemacht wenn man kein besseres Werkzeug hat."
das kann ich nicht bestätigen, bei mir hat das bis jetzt mit diversen schrauben IMMER geklappt, der meißel sollte recht schmal sein.

Wenn man eine Schraube rausmeisseln kann dann war die nicht "bombenfest" und wäre auch mit einer Gripzange rausgekommen. Meiseln tut man Schrauben nur denn wenn der Kopf keine Angriffsfläche mehr hat weil weggerostet oder Abreisskopfschraube. Und ich hab schon hunderte Inusschrauben an Antriebswellen aufgemeisselt weil kein Platz für anderes Werkzeug war. Sobals die Schraube Rost im Gewinde hat kommt die auch nicht per Meissel raus.

Muttern meisselt man weil die sich dann entweder lockern oder weil man die dann einfach dabei aufsprengt.
Der "beste" Meisel ist ein Karosserieflachmeissel mit leicht entschärfter Spitze.

Nach 30 Jahre Kampf mit rostigen Schrauben stellt man irgendwann fest was geht und was nicht geht bzw was geht aber verschwendete Arbeitszeit ist. Deswegen hat man als Profi auch richtig passendes Werkzeug der gehobenen Preisklasse und Werkzeug für die Spezialfälle. Das grösste Problem passiert schon wenn man mit untauglichem Baumarktwerkzeug das Teil vernudelt wo man bei einem Top Werkzeug nicht mal etwas vernudedelt hätte.

Grüsse

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von FJ1100


aber werft doch bitte endlich mal diese "Linksausdreher" in die Tonne, sie richten doch nur unnützen Schaden an, oft brechen sie in der abgenudelten Schraube ab, eben weil sie die Schraube im oberen Bereich in der Gewindebohrung noch weiter auseinander drücken/quetschen, daß sie letztendlich noch schwerer zu drehen ist! und dann ist nix gewonnen 😰

So doch lieber gleich mit einem "scharfen" Bohrer bis auf 2-3 Zehntel an die Kernbohrung rangehen (mit einwenig Geschick und einer Handvoll Glück läßt sich die durchbohrte Schraube dann sogar mit bloßen Fingern rausdrehen) und die verbleibenden Gewindegänge aus der Bohrung puhlen, dann das Gewinde nachschneiden 😎

Ist auf alle Fälle weniger streßig, als einen gehärteten, abgebrochenen Linksausdreher aus einer Gewindebohrung zu entfernen 😁

es gibt auch richtig gute Linksausdreher aber die sind irgendwo bei 50€ Stk und haben einen beschränkten Einsatzbereich im Maschinenbau. Der 20€ Müll aus China in den Baumärkten ist reine Geldverschwendung bei Hahn & Kolb hat ein Extraktorsatz für M8 bis M16 mal über 400DM gekostet ( in den 80ern)

Ich habe von Linksdrallbohrer gefasselt das sind HSSE Boher die linksrum bohren und wenn man Glück hat sich schon nach wenigen mm Bohrtiefe einhaken und das Restgewinde rausschrauben.

Die Teile sind relativ unbekannt gibts aber in diversen Ausführungen im Fachhandel. Ich habe die Snap On Sätze die kosten nur um 10€ Stk der Bohrer. Die kann man nachschleifen.

Wenn dann das Bohrloch drin ist hat man diverse Extraktoren bei Snap On gibt es den Kurzextraktor wo man nicht so tief reinbohren muss, oder man nimmt einen Sternförmigen Langextraktor.

http://buy1.snapon.com/.../item.asp?...

http://buy1.snapon.com/.../item.asp?item_ID=10534&%3Bgroup_ID=1262

http://buy1.snapon.com/.../item.asp?...

http://buy1.snapon.com/.../item.asp?...

http://buy1.snapon.com/.../item.asp?...

Aber nicht jeder wird sich wegen einer Schraube in der Ölwanne 500€ für Extraktionswerkzeug hinlegen.
Ausser SnapOn gibt es noch weitere Lieferanten der Lokale Werkzeughandel hat meist was vorrätig und Stammhändler "verleihen" auch Werkzeug ( Wohl wissend das man es später dann kauft).
Wer sich bei Würt, Berner, Förch und Co umsieht findet das auch in den Katalogen.

Oder http://www.roth-spezialwerkzeug.de/ dort auf Neues dann;

Linksbohrer-Satz HSSE-TIN

Robuste und stabile Sonderausführung ähnlich DIN1897. Verstärkte Kerndicke, Kreuzspitzung bei allen Größen. Profilgeschliffene HSSE-TIN Qualität (cobaltlegierter Stahl und titanitrierte Oberfläche).
Zum Ausbohren von abgerissenen Schrauben, Stehbolzen etc. Einsetzbar auch für vergütete, hochfeste Materialien. Ausführung extra kurz komplett im Holzkasten.

----------------------------------------------------------

Ach ja bei einer Aluölwanne wird enwerder ein Quetschring oder ein Aludichtring verwendet. Ist ein Kupferring drunter ist das Falsch wird aber auch Dicht (Wenn nicht dann wird halt angezogen bis es dicht ist).
In dem Fall wird aber die Dichtfläche der Aluwanne gepresst und dann ergibt sich das dass Aluminium sich unter dem Druck in das Gewinde knetet und damit die Schraube mechnisch festgeklemmt wird.

Leider kommt das bei der Ausbildung zu kurz und so findet man an der Ablassschraube oft den Kupferdichtring der zwar im Satz drin ist aber nicht dort hingehört. ( Sondern auf die lange Schraube vom Ölfiltergehäuse..)

Der Tipp den alten Kupferring weichzuglühen ist OK aber hilft in genau dem Fall nicht weiter ausser das die Schraube danach noch fester drin sitzt.In dem Fall holt man sich besser Teflondichtband oder nimmt Hylomar oder Dirko als Hilfsdichtung im Gewinde und dem Spalt zwischen Gewinde und Schraubenkopf.

Wenn dann die Schraube aus der Ölwanne ist darf man erst mal das Gewinde nachschneiden und die Dichtfläche wieder glätten.

Grüsse

moinmoin,

😁 wenn jetzt noch ein Hinweis auf die elektrochemischen Reaktionen, in Bezug auf die unterschiedlichen Materialien, sprich: Schraube, Aluwanne, Cu-Dichtring und Korrosion, im Beitrag zu lesen wären, würde ich diesen als absolut perfekt einstufen 😎

Aber mal Spaß beiseite, die meisten, die hier eine Lösung nach verunglücktem Selbstversuch erfragen, sind Hobbybastler. Falls sie es finanzieren könnten, ihren fahrbaren Untersatz auch zum Freundlichen um die Ecke zu bringen, anstatt sich mit solch einem Equipment an Spezialwerkzeug einzudecken, wären sie bestimmt auch in der Lage in der Zwischenzeit sich angenehmeren Tätigkeiten zu widmen oder gar ihre Hände in den Schoß zu legen, um anschließend nach verrichtetem Dienst den Lohn und das Werkzeug für die Spezialisten zu sponsern 😉

Aber so lang gibt´s halt weiterhin 20% auf alles, was keinen Stecker hat und wird versucht aus Schei.e Gold zu machen 😉

Grüße

Moin Moin !
Eigentlich ist schon alles geschrieben worden,auch die völlig schwachsinnigen Linksausdreher wurden richtig eingeschätzt.
Das beste ist wirklich die Sache mit dem Aufschweissen,geht immer und blitzschnell !
ABER : Warum zum Teufel wird immer behauptet,das die Batterie abgeklemmt werden müsste ???? Diese Behauptung geistert immer wieder durch alle Posts,richtiger wird sie dadurch nicht.
Die Batterie nimmt durch die minimalen Spannungsspitzen keinen Schaden,aber durch ihr Vorhandensein puffert sie diese,so das an anderen elektronischen Teilen,die Spannungsspitzen übelnehmen könnten,diese nicht oder stark abgemildert ankommen. Also Batterie immer angeklemmt lassen,gerade beim Schweissen !
MfG Volker

@quali:

Wenn man ne 08/15-Schraube verwendet, dann hat die hat die auch keinen Ring....

tach,
ich würde das mit Warmfahren und dann gezielt Kälte Spray auf die Schraube. Dieses schnelle abkühlen der schaube soll ein minimales verleinern der schraube bewirken, wodurch sich die oxidation zwischen schraube - Kupferring - gewinde lösen soll, danach vernüftiges Kriechöl z.B. balistol verwenden.
Dann mit einer tauglichen Grip Zange den Kopf packen und mit vorsichtigen bewegungen lösen.

sollte es mit der gripzange nicht mehr gehn - weil der schraubenkopf total im eimer ist gibt es noch das hier: link

25TLG. BOLZENAUSDREHER-SATZ 820932 - 62 bei Conrad.de

damit kann man selbst schrauben herausbekommen, wo der Kopf schon abgedreht oder gebrochen ist.
(3 abgerissene Krümmerschrauben waren kein Problem)

vegiss die Linksausdreher oder die hammer - meißel Metohde (an einer Alu Ölwanne oje) .....

Falls die Ölwanne schon geschrottet ist - ebay Händler die MB zerlegen anschreiben- da hat sicher noch einer was rumliegen ^^ aufm schrottplatz bekommt man bei erwähnung von MB-Ersatzteilen nur sowas wie " der Afrikaner war schneller " zu hören...

Deine Antwort
Ähnliche Themen