Öl wechsel

VW Golf 3 (1H)

Hi leute
möchte nun meinen Öl wechsel selbst machen und wollt nur mal wissen was ich noch so benötige ausser Öl und Ölfilter.
Zum anderen wurde bei mir beim letzten mal 5W 40 benutzt soll ich dies wieder benutzen beim GTI 2.0 16V?
Und wo bekomme ich die sachen noch im günstigen bereich her?
Wie siehst aus soll ich dabei auch noch die Zündkerzen wechseln?Hab die eigentlich erst letztes jahr im November gewechselt genau wie das öl,bloß hab schon 15TKM wieder runter.
Man sagt ja immer alle 15TKM Ölwechsel.

LG

Beste Antwort im Thema

Ihr solltet Euch echt mal schämen wie Ihr mit euren Autos teilweise umgeht !!!
30tkm Ölwechselintervalle , das ist Longlife Intervall , dafür wurde dieser Motor nie ausgelegt !!!
Selbst 15tkm ist oft schon zu viel und das meistens mit einer 0815-Brühe , solche Tipps sollte man sich echt verkneifen wenn man keinen Bezug zu seinem Auto hat !
Immer der selbe Mist den man in Ölthreads zu lesen bekommt , einfach Finger von der Tastatur lassen wenn man zum Thema keine Ahnung hat !

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


Und ich fahr auch noch Motorrad, ja.
Da geb ich Dir auch recht mit Mineral auf Vollsynth bei manchen Bikes...da rutscht meistens die Kupplung,
weil die das Vollsynth nicht verträgt!

@ stahlwerk

Motorrad,

Bei einer Umölung von mineralischen auf Vollsyntheter

gehen über das bessere Schmutzablösungs- und Schmutztragevermögen verstärkt Ölalterungsprodukte in Lösung.

Ölalterungsprodukte wirken wie Festschmierstoffe und können zum Kupplungsrutschen führen.

Achte beim 4T Öl auf JASO MA2,

für einige Motorräder werden gegen rutschen verstärkte Kupplungsfedern angeboten.

Recht hast Du, ältere Motore laufen mit 5W-50 bzw. 10W-40 besser als mit 0W-40.
Grund ist die nachlassende Kolbenringvorspannung über den Verschleiß.
Dickere Öle dichten besser ab, reduzieren so das verschleißbedingte mehr an Blow by.
Da nicht alle Motoröle in der Qualität gleich sind
ist es gut zuwissen, welche sind die besseren.

In einem älterem MT-Beitrag habe ich in dem Link von Oelchek gelesen,
das bei überwiegend Kurzstrecke innerhalb eines Jahres
bei weniger als 15.000kM die TBN von 12 auf 2 abgefallen ist.

http://www.oelcheck.de/
Siehe Beispielberichte PKW OTTO-Motor mit SAE 5W-50
Vergleiche die 3 Spalten Viskosität bei 100°C und die Verschmutzung mit Kraftstoff.

Beim Diesel-Motor vergleiche den Viskositätsabfall bei 40°C und 100°C.

Lass Dich nicht beirren, jährlicher Ölwechsel bzw, unter 15.000km macht sorgenfreier.
Vollsynthetische Motoröl haben im Additivpaket mehr und bessere Dichtungspflegemittel
als die mineralischen.
Es dauert seine Zeit ca. 2 Ölwechsel bis die Dichtungen quellen.
Jedoch hat alles seine Grenzen, besonders wenn der Motor innerlich verkokt ist.
Gruß

..thanks,Laurin-2008...und OHCTUNER!
...Nöö,beirren lassen tu ich mich schon lange nimmer,Ich/wir habe(n) unsere Erfahrungen gemacht und weiss was zu tun ist und was nicht!Ich denke,wir wissen wo der Hase läuft.
Ich gebe halt auch gerne meine Tipps und Erfahrung weiter...wer meint,dass er`s besser kann...ok!
Ich lerne ja selbst heute noch gerne hinzu,sonst wäre das Leben um ein gutes Stück langweiliger.
In diesem Sinne,Gs,J. 😉

danke euch für die vielen tipps aber nun habt ihr mich so durch ein ander gemacht mit dem ganzen öl kram.
ist das nun richtig das ich einfach 5W40 nehme hatte letztes jahr meinen öl wechsel bei clean car gemacht weiß nicht ob der bekannt ist.und man sagte mir bzw schrieb mir 15TKM nun sind die runter aber das öl sieht noch gut aus.
Also einfach 5W40 und gut ist die sache oder?

Ein Öl das nach 15tkm noch gut aussieht , taugt nicht die Bohne !
Hol dir das Meguin Megol 5W-40 Vollsynth , da hast du endlich mal ein gescheites Öl , aber wunder dich nicht wenn das nach 8tkm schon wieder dreckig ist , das muß jetzt die Sauerei von deiner Schrottbrühe wieder sauber putzen !

Ähnliche Themen

Verrat mir mal einer wie Öl gut oder schlecht aussieht?!? 😕😕😕
Selbst bei nem frischen Wechsel...
Füllst es Bernstein oben rein, läßt kurz laufen, damit sich der neue leere Filter auch mal wieder füllt, prüfst den Ölstand und siehe da...
Der Meßstab ist wieder dunkel... 🙄🙄🙄

Ah sorry...
Hab vergessen, dass ihr wahrscheinlich alle sämtliche Dichtungen, und alles mit neu holt...
Wahrscheinlich die Maschine noch kurz mit Diesel spülen, so wie früher beim DB...
Klar, dann ist es unten noch genau so sauber...
Ihr seid mir alle paar...

@sir2010...
Mich würd gern interessieren wie du mit deinem Auto fährst...
Fährst du den regelmäßig an seiner vollen Leistungsgrenze?!?
Ständig im roten Bereich, ständi in jedem Gang?!?
4 mal in der Woche über die Nordschleife?!?

KLAR! Dann kauf ein Hochleistungs-Motoröl, was dich richtig Talers kostet...

Ansonsten tut es jedes 08/15 Öl...
Egal ob Liqui Moly oder Avia, usw... Hauptsache ist nur dass du 5W40 beibehälst!

Ich fahre meinen VR6 mit herkömmlichem 10W40 und ich kaufe das da wo es gerade günstig ist...
Selbst von real oder Kaufland hab ich schon das Öl gefahren, wenn ich mal nen Liter nachfüllen musste...
Klar in der Werkstatt hab ich nen 120 Liter Fass Avia stehen, aber wichtig ist nur, dass du bei einer Sorte bleibst, sprich 10w40, 0w40, 5w30 und wie sie alle heißen...

Du brauchst für deinen golf
4 liter neues öl, vielleicht auch 4,5 liter, einen neuen filter (kartusche) und nen neuen kupferring...

THAT'S IT!!!

und natürlich einen geeigneten Auffangbehälter, damit die brühe nicht in die wiese läuft...

und für mich wäre der einzige grund wenn ich die werkstatt nicht hätte, den ölwechsel woanders machen zu lassen, der grund, dass ich mein altöl nicht entsorgen könnte...

Aber macht ihr mal...

stahlwerk: "...und Motorölkontroll-Lampe leuchtet bei "falschem" Öl...seit wann das denn!?Die leuchtet vieleicht bei zu wenig Öl oder zu wenig Öldruck..."

So doof sich das vielleicht für einige anhört, aber es stimmt!
Mein Arbeitskollege (im Außendienst) hat als Firmenwagen einen Passat Variant (ca. 1,5 Jahre alt). Vor ein paar Monaten: Er war unterwegs, hat den Ölstand geprüft und weil ein wenig gefehlt hat, er keines dabei hatte, anner Tanke welches gekauft und aufgefüllt. Kurze Zeit später ging die Kontrollleuchte im Cockpit an! Da er nicht wusste welches Öl genau in den Passat kommt, hat er das teuerste das da war gekauft um sicherzugehen da nix falsch zu machen. Kumpel von ihm der bei nem VW-Händler arbeitet hat ihm dann bestätigt das da nur das rein darf was auch dafür freigegeben ist. Der Motor würde "falsches" Öl erkennen!
Schon krass, oder?

Zitat:

Original geschrieben von SG74


stahlwerk: "...und Motorölkontroll-Lampe leuchtet bei "falschem" Öl...seit wann das denn!?Die leuchtet vieleicht bei zu wenig Öl oder zu wenig Öldruck..."

So doof sich das vielleicht für einige anhört, aber es stimmt!
Mein Arbeitskollege (im Außendienst) hat als Firmenwagen einen Passat Variant (ca. 1,5 Jahre alt). Vor ein paar Monaten: Er war unterwegs, hat den Ölstand geprüft und weil ein wenig gefehlt hat, er keines dabei hatte, anner Tanke welches gekauft und aufgefüllt. Kurze Zeit später ging die Kontrollleuchte im Cockpit an! Da er nicht wusste welches Öl genau in den Passat kommt, hat er das teuerste das da war gekauft um sicherzugehen da nix falsch zu machen. Kumpel von ihm der bei nem VW-Händler arbeitet hat ihm dann bestätigt das da nur das rein darf was auch dafür freigegeben ist. Der Motor würde "falsches" Öl erkennen!
Schon krass, oder?

DANKE!!!

Endlich mal einer der Ahnung hat!!!

Dafür gibts den grünen Daumen!

Herrlich, diese Öl-Threads 😁

Zitat:

Original geschrieben von SG74



Da er nicht wusste welches Öl genau in den Passat kommt,
hat er das teuerste das da war gekauft
um sicherzugehen da nix falsch zu machen.
Kumpel von ihm der bei nem VW-Händler arbeitet hat ihm dann bestätigt
das da nur das rein darf was auch dafür freigegeben ist.
Der Motor würde "falsches" Öl erkennen!
Schon krass, oder?

Kann ich mir zwar nicht vorstellen das VW so hochwertige Infrarot-Sensoren einbaut.

Es könnte der Leitwert gemessen bzw. ausgewertet werden.

Das über die Nachfüllmenge sich das Öl im Spektrum,

so verschlechtert, das der Sensor das erkennt halte ich für unwahrscheinlich.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sir2010


danke euch für die vielen tipps aber nun habt ihr mich so durch ein ander gemacht mit dem ganzen öl kram.
ist das nun richtig das ich einfach 5W40 nehme hatte letztes jahr meinen öl wechsel bei clean car gemacht weiß nicht ob der bekannt ist.und man sagte mir bzw schrieb mir 15TKM nun sind die runter aber das öl sieht noch gut aus.
Also einfach 5W40 und gut ist die sache oder?

Ganz so einfach ist es nun doch wieder nicht. Denn wie du siehst, ist die Auswahl des richtigen Motoröls eine Wissenschaft und Glaubenssache in einem. Aber es reicht, wenn du dich an der Quintessenz aus dem großen "

-> Welches Motoröl?

"-Thread (z. Zt. 1.545(!) Seiten) aus dem Motoren-Unterforum orientierst:

Wichtig beim Motoröl für deinen Motor wäre das Erfüllen der VW-Ölnorm 502 00 (für Otto-Motoren unter erschwerten Bedingungen). Das erfüllt locker das geforderte Leistungsspektrum.

Und wenn du dann noch deinem Motor etwas Gutes (auch unter ungünstigsten Betriebsbedingungen) antuen möchtest, greifst du zu einem der in diesem -> Beitrag empfohlenen erfahrungsgemäß überdurchschnittlichen 0W-40er oder 5W-40er Öle - und gut ist es.

-> Hier (am Ende des Beitrags) mein Vorgehen für die Kostenminimierung beim Ölwechsel (ohne faule Qualitätskompromisse!) und -> hier noch meine Erfahrungen mit dem Mobil 1 0W-40 im 93er Vento (1,8 l, 55 kW) von km-Stand 154.000 bis km-Stand 248.000).

Aktuell (also seit km-Stand 248.000 bis jetzt bei km-Stand 253.000) benutze ich das vollsynthetische Megol Super Leichtlauf 5W-40, für 21 € / 5 l -> hier gekauft, das ich auch dir ans Herz legen möchte. Denn es ist sehr gut, hat Reserven, ist zudem sehr günstig und baugleich mit dem Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40 (ca. 50 € für 5 l im Baumarkt) - und man tut auch noch der heimischen Ölindustrie etwas Gutes. 😉

Schönen Gruß

...wisst ihr Leute😁ESHALB FAHR ICH KEINE NEUEN AUTOS!Denn alles was neu ist muss nicht immer gut oder gleich besser sein und gehe deshalb viel unnötigem Gedöhns und Ärger aus dem Weg.
Hat mal jemand mittlerweile festgestellt,wie sich das Ganze bei den Automobilkonzernen in den letzten 10 Jahren in Sachen Wartung entwickelt hat?!Da kannst doch im Prinzip gar nicht mehr sebst ran ohne Spezi-Werkzeug,Tester usw.das hat doch alles System bei denen!Selbst der ADAC streckt da die Füsse bei `ner Panne...hängt vieleicht noch den Laptop dran zur Fehlersuche und dann heisst es:"der muss in die Werkstatt".Und wenn`s dann noch soweit geht,das die Öllampe brennt wenn ich "falsches" Öl nachkippe weil gerade mal was fehlt...na dann gute Nacht.NEIN DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von AMR90



Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


hallo,AMR90!
Der Spritverbrauch steigt schon etwas an...durch Ölalterung und dem daraus resultierenden Schmutzanteil und der nicht mehr so optimalen Schmierung ...
hey stahlwerk

ja dann liegt es hoffentlich an dem alten öl...

mal luftfilter, benzinfilter und zündkerzen überprüft? gehört alles zum motor, nicht nur gutes öl

...ja Schlauberger...aber das mit Luftfilter,Zündkerzen,Spritfilter usw war nicht sein Thema/Frage...

Hey leute,

ich fahr mein Auto täglich aber, nie im rotem Drehzahlbereich und tretten auch nicht wirklich denn wenn der Motor noch kalt ist scalte ich normal bei 2000U/min.

Selbst wenn ich zur Arbeit fahre wird der Motor immer warm ( ca. 21Km zur arbeit )
Es kommt vielleicht ein bis zwei mal im Monat vor das ich auf der Autobahn bin und selbst dort komme ich nie auf dem Rotembereich hin.

O.K ab und an mal fahr ich dann auch mal den Wagen auf 200Km/h aber nur bis mir meine Öl Temperatur im MFA anzeigt das dass Öl auf ca. 110° gekommen ist ,danach fahr ich immer wieder normal und bleib brav auf der Autobahn.

Die temperatur geht dann auf 92° bis ca. 96°.
Hab mich immer gefragt ob das eigentlich auch noch so m normalen bereich liegt?

Hat ja alles mit dem Thema Öl zu tun.

Ich hoffe ich konnte euch noch so helfen zum Thema wie ich meinen Wagen fahre.

Mir liegt mein Auto schon am Herzen sonst hätt ich nicht gefragt was den Öl wechsel angeht.

LG

Zitat:

Original geschrieben von sir2010


Die temperatur geht dann auf 92° bis ca. 96°.
Hab mich immer gefragt ob das eigentlich auch noch so m normalen bereich liegt?

Ja,auf jeden Fall!

Ähnliche Themen