Öl- Wechsel
Hallo zusammen.
Ab Samstag kann ich endlich wieder mit meinem 1er Cabrio fahren.
Da ich jetzt umgezogen bin, werde ich dieses Jahr bestimmt 25000 km mit ihm fahren.
Ich werde am Wochenende gleich einen Ölwechsel vornehmen!!
Zu welchem Öl ratet ihr mir? Reicht ein ganz einfaches, oder gibt es für das Fahrzeug was besonderes??
Vielen Dank schonmal!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
10W40 würde ich ja noch einsehen.
Aber 5W40 bei einem Motor der sein Leben lang nur 15W40 gesehen hat?
Das kleckert doch aus allen Dichtungen.
Wieder so einer der das immer noch denkt... Weil das ist totaler quatsch.
Die Öle haben, wenn sie Betriebstemperatur haben, genau die gleiche Viskosität. Das sagt einem nämlich die die "40".
Und im kalten Zustand ist das 5er Öl dünner als das 10er oder halt das 15er.
Warum sollte das 5W40 nun aus den Dichtungen laufen!?
Und für alle die immer noch kommen mit: Meiner läuft aber auch mit 15W40...
Klar läuft er damit. Früher haben die Menschen auch in Höhlen gewohnt. Und nun!? Machst ja heute auch nicht mehr. Obwohl du es machen könntest und überleben würdest... 😉
Manche Dinge ändern sich nun mal und entwickeln sich weiter. Ich hab auch nicht gesagt das ein 10W oder 5 W zwingend notwendig ist sondern das man seinem Motor damit was gutes tut.
mfg
21 Antworten
Nur bei extremer Kurvenfahrt. Zu hohe Temperaturen hatte ich mit dem 0er auch, hab das Castrol gefahren. Bin jetzt beim 10er und hab keinerlei Probleme mehr.
130 grad sind ja nicht zu hoch
kann schon passieren wen man den wagen richitg tritt
Ja schon, aber wenn im heißen Sommer an der Ampel das Ding auf 140 ansteigt ohne ihn zu treten macht mir das Sorge und hab kurzerhand nen Ölkühler verbaut.
das ist heftig
sicher das die MFA richitge werte liefert?
Ähnliche Themen
war das ein 0W-30 oder 0W-40 öl???
Castrol Formula RS 0W-40
Grundsätzlich sind Motoröle mit den folgenden Freigaben von VW für unsere Golf Motoren freigegeben:
(Für Diesel Motoren sollte die 505.00 zusätzlich aufgeführt sein)
Mehrbereichsöl nach 501.01 :
Einfache mineralische Qualitätsmotoröle (15w40)
Vorteile: gegenüber 15w40 Ölen ohne 501.01 kann man sicher sein, dass ein Additivpaket enthalten ist, dass hinsichtlich der Betriebssicherheit ausreichen sollte .
Mehrbereichsöle nach 500.00:
Verbesserte mineralische Hydrocrack oder Teilsynthetische Leichtlaufmotoröle (10w40)
Vorteile gegenüber 15w40 nach 501.01: Kraftstoffersparnis, Batterie und Anlasserschonung durch besseres Kaltstartverhalten, erhöhter Verschleissschutz durch bessere Schmierung beim Kaltstart, durch höhere Hochtemperaturviskosität, und durch höhere Alterungsbeständigkeit; verbesserte Motorsauberkeit diese verhindert Ablagerungen/Verkokungen die insbesondere für Leistungsverlust/Ölverbrauch (Kolbenringe) und für Verschleiss zB. der Hydrostößel verantwortlich sind.
Mehrbereichsreichsöle nach 502.00
Hydrocrack oder Vollsynthetische Hochleistungsleichtlaufmotoröle (z.B. 5w40, 0w40)
Nachfolger der 500.00. Anspruchvollste VW Norm für alle VW Bezinmotoren (auch Motoren mit Wiv ab 1999 bei Intervallanpassung) freigegeben schließt alle Anforderungen der 501.00 und 500.00 mit ein und ist Abwärtskompatibel. Also auch für Golf I und II von VW empfoheln. Alle oben genannten Vorteile der 500.00 Anforderung werden nochmals gesteigert.
Öle mit der namentlichen Freigabe 500.00 gibt es, da diese Norm wohl aktuell nicht mehr vergeben wird, nur noch wenige z.B. Valvoline Top Guard 10w40, Shell Helix 10w40 oder LM Super Leichtlauf 10w40. Man kann aber davon ausgehen, dass alle Marken 10w40er die auch die ACEA A3 B3/B4 Norm erfüllen auch die 500.00 erfüllen würden zB. Castrol GTX 5 Magnatec oder Mobil Spezial S , auch wenn es nicht draufsteht.
Diese Öle sind aber recht teuer (um die 30 € für 5 Liter) dafür bekommt man schon Öle nach 502.00:
Bestes Preis/Leistungsverhältnis hat da eindeutig das Addinol High Star 5w40 (502.00/505.00) für 14,99€ (Praktiker)
Das liegt preislich unter einem Marken 15w40er, es gibt daher überhaupt keinen Grund sich ein 15w40er einzufüllen.
Wer seinem Auto was besonders Gutes tun will kann natürlich auch ein teures einfüllen.
Ob sich das bei einem altem Golf lohnt muss jeder selbst entscheiden.
Das sollte dann aber vollsynthetisch sein (z.B. Motul Excess 5w40, Mobil 1 0w40/5w50, LM synthoil 5w40/ Meguin Megol 5w40, Valvoline SynPro), sonst lohnt der Aufpreis gegenüber dem Addinol sich wohl nicht.
Das 50€ teure GTX 7 von Castrol oder Shell Helix Super z.B. dürfte nämlich keinen Deut besser sein.
Online sind manche dieser Vollsynthetiköle erheblich günstiger zu bekommen.
Drei Punkte noch:
1.)
Man kann natürlich auch mit einem 15w40 die 400 000km Marke ohne Motorschäden packen, dafür gibt es genug Beispiele. Die Chance diese hohe Laufleistung zu erreichen ist mit einem gutem Leichtlauföl aber definitiv größer.
2.)
Ein 0w40, 5w40 oder 10w40 ist bei Betriebstemperatur nicht dünner sondern an allen Hot Spots im Motor sogar dicker als ein 15w40. (Bei 100° liegen alle Öle der 40er Klasse in einem Viskofenster, darüber dünnen die 15w40er stärker aus)
3.)
Die Golf II Motoren sind keinesfalls nur auf 15w40 ausgelegt, die meisten 2er sind ab 1986 mit 10w40 ausgeliefert worden.
Auszug aus der Betriebsanleitung Golf 872.5611.93.00 Februar 1987 diese Betriebsanleitung gilt für alle Golf Modellausführungen. In dieser Betriebsanleitung wird ausdrücklich ein Leichtlauföl nach 500.00 (die 502.00 gab es noch nicht) gefordert, ein 15w40 nur als Ausnahme.
MfG