Öl wechsel Hydro Getriebe
Hallo, hätte da mal eine frage über das Hydrostatgetriebe in meinem Husqvarna CTH 180 xp. Würd es sinn machen das Öl im Hydro zu wechseln oder is es wartungsfrei? Wenn ja kann mam es selber machen oder eher nicht? Wäre super wenn ihr eine antwort auf meine Frage habt 🙂 Gruss sprengi
82 Antworten
Zitat:
@keratec schrieb am 21. März 2017 um 18:25:52 Uhr:
Hallo skymaster, Danke für den Tipp, denke ich hätte es damals gereinigt, bin mir real sicher, aber kann ich nochmal checken.
Bitte nicht lachen, .... was für Teile sind die Rückschlagventile, wo finde ich die?
Genau da haben wir das Problem: ich kenne das Getriebe nur von Zeichnungen und Fotos.
Diese Ventile sind zwischen pumpe und Motor in jeder der beiden Verbindungs “Leitungen“ üblich sind einfache Kugelrückschlagventile.
Aufgabe ist es die Hochdruckseite (von der pumpe zum Motor) abzusperren. Auf der Saugseite (Motor zur Pumpe) kann Öl aus dem Gehäuse angesaugt werden das ist nötig um zum einen den internen Leckverlust (der ist normal und gewünscht) auszugleichen und zum anderen bei Inbetriebnahme das innere System mit Öl zu befüllen und zu entlüften.
Dichtet eines nicht mehr ab, oder nicht immer, ist die entsprechende Seite als Hochdruckseite nicht mehr zu gebrauchen! Sporadische Versagen wäre eine Erklärung für dein Problem.
Ich schau nachher mal ob ich noch ein entsprechendes Schema habe, ist bisschen umfangreich für eine kurze Beschreibung.
Und bitte beachten: wir reden über ein hydrogear nicht über ein tuff torq k46 !!! Das ist komplizierter aufgebaut.
Ich hätte den Filter tatsächliche raus und gereinigt, siehe Bild. Sind hier die Rückschlagventile zu sehen? Die beiden 17er oder 19er "Schrauben mit dem Loch in der Mitte? "... ???
Ah Skymaster , Du bist echt klasse, ich denke wir kommen der Sache näher! Ja, Hydro-Gear 321-0510 170061 // 7019H40042
Ja genau die beiden.
Hast Du evtl noch mehr Fotos gemacht? Möglich das man Verschleiß erkennen kann.
Um noch mal such zu gehen: vor und nach der Inspektion sind die Probleme gleich geblieben? Oder schlechter/besser?
Ach so, hast du die Getriebe Eingangswelle angesehen? Geht speziell um die Verzahnung.
Ähnliche Themen
Hier hats ein tolles Video. Ab Minute 10 geht's um die Ventile, die Ydu vermutlich angesprochen hast.??.. nur, was kann Da kaputt gehen. Im Video waren die ja locker, bei mir aber nicht !??!
Und hier das Manual
Wie gesagt, von der "Hardware" sah alles gut aus!
Ich füllte erst mit 10w40 Motoroil, das war dann genauso kacke wie vorher, dann Oil gegen 20w50 die oben abfotographiert getauscht, worauf es dann wieder etwas besser ging. Allerdings nach ca 30-40Minuten bleibt er bei der geringsten Steigung stehen. Nach 1-2 Stunden kann ich dann wieder 20-30 Min mähen :/(
Gut das PDF hatte ich dir gerade rausgesucht, aber selbst ist der Man 😁 Video schau ich mir später an.
Leider bleibt im Endeffekt nur aufmachen und im schlimmsten Fall die hydraulischen Komponenten wechseln. Mechanisch sieht es einwandfrei aus.
Eins kannst du noch machen, und zwar die Bremse prüfen, nicht das die fest ist. Aber wie immer Spekulation.
Bremsen sind ok, sonst hätt ich nicht 20-30 min fahren/mähen können . (Hab Sie auch gereinigt! gehabt)
PDF war nur die exzeichnung?, meine sollte das komplette Manual sein! Aber Danke!!...da wusste ich, dass meine auch passen müsste.
Ich bin echt am zweifeln. Vielleicht wäre ein 5 w 50 an Stelle 20W50 eine Lösung...?
Der Hersteller gibt aber definitiv 20W50 an! Siehe Bild
Da muss ich wohl das Teil nochmal zerlegen, nochmal Simmerronge und Oul spendieren und dann...??. Ich hab nämlich damals sicher auch extrem entlüftet! Das dürfte es auch nicht sein :-(
Weißt Du, ob es einen Generalimporteur für hydrogear Antriebe zum Tausch gibt?
Ich habe aktuell nur 2 Firmen gefunden, die angeblich hydrogear machen/reparieren. Eine in Ulm und eine im Osten, ich glaub Leipzig wars...
....
Vielen Dsnk auf alle Fälle für Deine Mühen! Klasse.!!
Du sitzt ja leider in Hamburg oder? Ich bei Ingolstadt !
Viele Grüsse
Ich hatte das PDF was Du verlinkt hast, aber du warst schneller.
5w50, glaube nicht das es was bringt das Grund Öl wäre ja noch “dünner“ als 10w40 und das war ja schlechter.
Was importeur angeht weiß ich nicht, aber wenn es nur um Ersatzteile geht finden wir was.
Wenn du etwas Zeit hast lassen sich gelegentlich alte aber unbenutzte Getriebe für kleines Geld bei 3...2....1 finden Stichwort Lager Auflösung.
Die Sache mit der bremse hatte ich schon mal. Bremse leicht fest, zu wenig um es zu merken, genug um das Öl zum kochen zu bringen. Gleiche Symptome wie bei dir.
Ich würde erstmal aufmachen und nach Verschleiß sehen. Von der Mechanik her würde ich sagen das sich die Reparatur lohnt.
@uweh.: lies dich erstmal in die Materie ein.
Traktor ist:
Toro 15-44HXL Bj.1995(SN: 5900001-5999999)
Getriebe ist:
Hydro-gear 93-3878 (316 0750)
Füllmenge 81 oz (fluid ounce,US) = 2,395 Ltr.
20W-50 API SL oder höher
Toro Bedienungsanleitung:
https://www.toro.com/getpub/22447
Ersatzteilliste:
http://www.mikessmallengine.net/modelnumbers/hydrogear/93-3878.pdf
Rep. Anl. Mod.-Referenz 310-0500/0650/0750/0800:
http://www.hydro-gear.com/library.php?...
=======================================================
@keratec:
Lt. deinem Label ist das Getriebe von'07, also schon 10 Jahre alt. Das A + O beim Hydro ist der Druck und
wenn das Getriebe schon offen ist, unbedingt Pumpenmotor,
Eingangswelle mit Druckfeder, Antriebsmotor, sowie Zentralgehäuse auf Verschleiß prüfen, also ausbauen. Sollte mit der "Rep.-Anleitung" ja kein Problem sein.
Die Einwegkugelventile arbeiten jeweils für Vorwärts/Rückwärts Betrieb im Wechsel (Hoch/Niederdruck) und sind gleichzeitig Bypass. Wenn Vor-u.Zurückfahren möglich ist, ist die Funktion ok. Ist Schieben mit offenen Bypass möglich, auch ok.
Bild:
Verschleiß "Zentralgehäuse u. Druckfeder-Eingangswelle"
vom Hydro-Gear 321-0510
AFG
Vielen lieben Dank, werde mich übernächstes WE dran machen und zerlegen und ggf. Bilder posten!
LG an Euch!!
Schieben und fahren ist ok!
Ich schau mir auf alle Fälle auch die Bremse an!
Brauche ich eigentlich bei jedem Öffnen und Schließen des Gehäuses einen neuen Satz Simner Ringe? Oder sollten die dicht bleiben? Was sind eure Erfahrungen?
Erfahrung: wenn die recht neu sind kann man sie weiterverwenden. Vorsichtig behandeln natürlich.
Fachlich ist das sicher nicht richtig, war ja aber nicht die Frage.
Frage ist allerdings ob du sie im eingebauten Zustand wechseln könntest (techn. Möglich?/schon mal gemacht?)
Du kannst die WDR auch ausmessen und universale Bestellen, dürfte dann erheblich günstiger sein.
Dank Dir, so sehe ich es auch. Habs letztes Jahr vor ca 20 h gewechselt.
Nee, im eingebauten Zustand keine Chance! Wo würdest Du kaufen, weiß leider nicht mehr wo ich es bezogen hatte . Fahrrinnen ist sich zum wechseln
Viele Grüsse