Öl-Service Intervall
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag hier, weil ich selbst leider keinen 7er besitze. In der Nachbarschaft steht ein TDI mit 7 tkm und gerade mal 11 - 12 Monaten auf der Uhr und dieser will dringend in die Box.
Die Frage wäre: Wie kontrolliert man mit VCDS, welcher Service Modus eingestellt ist.
Vielleicht kann auch jemand was zum Rücksetzen schreiben.
Die Sufu hat leider kein brauchbares Ergebnis geliefert.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VCDS, Service Rückstellung / Kontrolle' überführt.]
Beste Antwort im Thema
das übermässige Steuerkettenrasseln beim Start haben z.B. ganz bestimmt nicht alle bemerkt...und Unregelmäßigkeiten bei der Ladedruckverstellung des alten 1,4TSI mit 122Ps auch nicht.
Von den DSG Unregelmäßigkeiten mal ganz abgesehen.
193 Antworten
Zitat:
@Linos schrieb am 30. Mai 2016 um 15:17:35 Uhr:
Hab jetzt eben im Menu rein geschaut. Demnach sieht das nach Jährlichen Intervall aus.Also meint Ihr, ich sollte den Öl Wechsel machen oder erst nächstes Jahr aufgrund der niedrigen km ?
Wenn man das richtig interpretiert, dann ist definitiv ein Festintervall(wann war die Übergabeinspektion?) kodiert, denn die hohe vebleibende Laufleistung spricht dafür.
Was du letztendlich machst, bleibt dir überlassen.
Am 26.06.15 war übergabe, aber das Auto wurde am 25.06.15 fertig gemacht, daher auch die Punktlandung, dass es passt.
An sich ist es ja dann falsch eingestellt worden.
So sehe ich das auch.
Von daher musst du jetzt wechseln lassen. Stichwort Garantie.
Aussuchen kannst du dir, ob ab jetzt weiterhin Festintervall oder flexibles Intervall gelten soll
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 30. Mai 2016 um 17:53:32 Uhr:
Von daher musst du jetzt wechseln lassen. Stichwort Garantie.
Aussuchen kannst du dir, ob ab jetzt weiterhin Festintervall oder flexibles Intervall gelten soll
Das sehe ich anders, denn bei über 10.000km angezeigten Restkilometern wäre ein Ölwechsel nicht notwendig. Die falsche offensichtlich Kodierung hat ja nicht der Kunde zu vertreten.
Der TE soll einfach seinen Freundlichen kontaktieren, denn alles andere ist ein "Fischen imTrüben".
Alles klar. vielen Dank für die Antworten.
Ich werde die Tage meinen freundlichen kontaktieren und euch auf dem laufenden halten.
Genau, du hast definitiv einen festen Ölwechselintervall programmier (15.000 km oder 1 Jahr). Beim Freundlichen wird das sicherlich korrigiert.
Die Frage ist dann nur, was der Freundliche macht, denn da gab es schon diverse Varianten, wie Händler in dem, nicht ganz seltenen Fall, reagieren.
Wenn der Kunde ein Jahr lang mit Festintervall gefahren ist, dann ist jetzt, nach einem Jahr, (eigentlich) ein Ölwechsel fällig.
Wer da nun Schuld hat usw. ist dabei erst einmal uninteressant.
Ob der Freundliche jetzt noch einfach auf den flexiblen Modus um schalten kann, damit praktisch ab jetzt so weitergefahren könnte, als ob der flexible Intervall von Anfang an bestanden hätte, weiß ich nicht.
Ölwechsel sollte auf jeden Fall gemacht werden. Ob dann später weiter so oder Longlife kann man ja sehen.
Aber bei den wenigen Kilometern und moderater Fahrweise sollte dem Motor neues Öl gegönnt werden. Stichwort Kraftstoffeintrag.
Wieso soll das Öl nach 4000 Km weggeschüttet werden?
Natürlich stellt der Händler den Intervall um. Ist ja eine eindeutige Fehleinstellung und hat nichts mit Garantieverlust zu tun. War bei mir das Gleiche und für meinen Händler ganz klar, dass das falsch eingestellt wurde und hat es ohne Probleme umgestellt. Laut seiner Aussage war ich auch nicht der Erste.
Hinfahren - mitteilen - Werkstatt stellt um und dann im LL-Modus Ölwechseln.
Man kann alles verkomplizieren.
Ich würde auf Fest umstellen
Bei der geringen Fahrleistung erreicht er die 2 Jahre sowieso nicht.Es kann sein das er bei flexiblen Intervall nach 14 Monaten sowieso zum Service muß
Bei Festintervall kannst du planen immer nur einmal im Jahr in die Werkstatt zu müssen
Bei LongLife wird es nicht hinkommen das Inspektion und Ölwechsel zusammenfallen
Es ist günstiger Inspektion und Ölwechsel zusammen ausführen
Preisunterschied LongLife zu normalen Öl ist sehr gering.Das LongLife ist für Diesel optimiert.Besser für den GTI ist ein non LongLife
Tappi,
wenn der TE nach einem Jahr und 4.400km noch eine Restlaufzeit von über 10.000km hat, dann würde er auf jaden Fall die 2 Jahre erreichen.
@Tappi64, das sehe ich genau so, wie @golfer0510.
Mit unter 10000km innerhalb von 2 Jahren werden die maximal 2 Jahre Intervalllänge bei flexiblen Intervall auch erreicht.
Ich habe das flexible Intervall belassen und lasse trotzdem jedes Jahr (zukünftig parallel zur Inspektion) das Öl wechseln.
Warum sollte ich auf Festintervall umstellen?
Günstiger ist das Öl nach VW-Festintervall-Norm auch kaum noch.
@lufri1:
Zitat:
Hinfahren - mitteilen - Werkstatt stellt um und dann im LL-Modus Ölwechseln.
Man kann alles verkomplizieren.
was genau hat er dir denn nach ca einem Jahr und ?-Kilometer ohne einen Ölwechsel durchgeführt zu haben eingestellt?
Neuer LL-Modus mit max. 2 Jahren und 30000km?
Wenn ich da so mitlese - in einem Jahr 4400 km und ein GTI ?
Da drängt sich bei mir der Gedanke auf daß einer das falsche Auto fährt.
Hier wäre ein Elektroauto die richtige Wahl . Da gibt es kein Problem mit Ölwechsel und Wartungsintervallen - wenigstens nicht in der Häufigkeit unbd Kostenhöhe wie bei einem Verbrenner.
Da aber die Kosten anscheinend keine Rolle spielen und er den GTI nur wegen des " Spaßfaktors" fährt kann er doch machen was er will - er wird nie das Falsche machen wenn er sich an die Vorgaben des Bordcomputers hält.
Also - wo liegt das wirkliche Problem ?
Doch eher am richtigen Auto selbst - aber das ist seine persönliche Entscheidung…
Die Akkus beim E-Auto altern auch, ohne dass du viel fährst...natürlich nicht so schnell, wie bei intensiver Nutzung.
ich fahre, auch nur zum gelegentlichen Spaß, Motorrad und komme im Jahr nicht mal auf 4400km.