Öl selber mitbringen oder nicht?
Sorry,
ich konnte es nicht sein lassen..........................
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Corsa Ding schrieb am 2. Oktober 2015 um 22:39:27 Uhr:
An Oldies schraub ich sehr gern in der Freizeit. Hier wird auch "intelligent" Material gekauft.
Der 212er ist ein Geschäftswagen. Da fülle ich nicht mal Wischwasch nach. Ist für mich ein
Arbeitsgerät wie Laptop und Smartphone. Die Rechnungen von MB gehen zum Steuerberater,
effektiv helfen mir die "hohen" Ölpreise sogar um am Ende vom Jahr tatsächlich mehr Geld
in der Tasche zu haben. Hört sich kurios an, ist es aber nicht.Für mich hat das schon mit Entwürdigung zu tun, wenn ichs mir "formal" nicht erlauben kann,
den Wagen einfach abzugeben und nicht nachdenken zu müssen. Mein Wagen wird morgens
geholt und nachmittags zurückgebracht. Dafür opfere ich keine Freizeit, wie gesagt Arbeitsgerät.
Ich lasse ja auch nicht den IT Fuzzi am Sonntag kommen;-)...obwohl er das gemäß Servicevertrag
sogar müsste.100 EUR gespart, Gratulation 😁
Ich weiß zwar nicht, was das mit "Entwürdigung" zu tun hat, aber vermutlich haben wir beide einfach nur unterschiedliche Vorstellungen von Würde.
Das mit der "Steuerersparnis" halte ich mal für schön gerechnet. Ausgenommen die MwSt., die man direkt 1:1 zurückerstatten lassen kann, dämpfen ALLE ANDEREN UNKOSTEN nur das zu versteuernde Einkommen. Heißt konkret: von jedem absetzbaren Euro, der meine Steuerlast drückt, bekomme ich im Schnitt ( abhängig vom Steuersatz ) zwischen 10 und 46% zurück.
Da brauch man nicht lange nachrechnen um zu wissen, dass jeder direkt gesparte Euro um ein vielfaches mehr ist. Wollte aber keinen Exkurs in die Steuergesetze machen 🙂
Bei meinem W211 280cdi mussten damals die Bremsen vorne komplett neu gemacht werden. Bei einer Tasse Kaffee teilte mir der Meister der NL dann den "normalen Preis" mit, irgendwas um die 600,- inkl.MwSt. Die Nachfrage nach den hohen Kosten ergab fast 3 Stunden Arbeitskraft die MB dafür vorsah.
Wir haben uns dann auf einen Festpreis von 300,- inkl MwSt geeinigt, alles mit Originalteilen und ich war zufrieden. Zudem stand nachher auf der Rechnung 1,25 Std Arbeit.
Nach meiner Frage, wer denn soviel Geld bezahle ohne mal nachzufragen, teilte er mir folgendes mit:
"Du glaubst gar nicht, wie viele der MB Fahrzeuge Firmenwagen sind und wie viele sich dann von Angestellten den Wagen einfach zur Inspektion oder Reparatur in die Werkstatt bringen lassen ( oder den Abhol- und Bringservice nutzen ) mit dem Auftrag: "Bitte alles fertig machen und anrufen wenn fertig". Von diesen Leuten leben wir. Weil alles über Firmen läuft und deshalb alles über Steuerberater abgerechnet wird interessiert es keinen, was der Service, bzw die Reparatur kostet.
Leute wie du, die einfach mal wissen wollen, wie sich denn der Preis zusammen setzt und dann einen gut begründbaren Preis verhandeln wollen machen nicht mal 5% unserer Kundschaft aus."
Ich will das jetzt nicht verurteilen, KEINESFALLS. Aber wir reden hier doch bitte nicht von "WÜRDE", wenn jemand, der sich das Auto seiner Wahl hart erarbeitet hat und es NICHT VON DER STEUER ABSETZEN KANN ( Ja, die gibt es auch 🙂), einfach mal Gedanken macht und nichts anderes als einen guten Preis für gute Leistung bezahlen will.
Level
272 Antworten
Ich lasse mir aber ungern ein 5W/30 für 17 € einfüllen, wenn ich das höherwertige 0W/40 für unter 9 € bekomme. Sorry, wenn die mir kein 0W/40 anbieten, sind die raus!
Obacht beim Mobil 1 0W40...das ist umgestellt worden und bei weitem nicht mehr so hochwertig wie das alte Öl!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 21. Dezember 2016 um 11:13:56 Uhr:
Obacht beim Mobil 1 0W40...das ist umgestellt worden und bei weitem nicht mehr so hochwertig wie das alte Öl!
I saw quite positive independent test results of the Mobil1 ESP 0W-40 oil. Actually it looks like high grade product with great thermal stability etc.
What is wrong with it?
What is wrong with it? Nothing, but some years ago the Mobil 1 was named a full-synthetic-oil. Then some people in the EU changed some specifications, so that the same oil could not further be named full-syntetic. Therefore the name was changed to "New Life". That's the story that I was told.
Ähnliche Themen
Sorry, aber Du verwechselst da uralte Kamellen. Aktuell ist die Lage viel brisanter, siehe:
http://oil-club.de/index.php?thread/224-mobil1-fs-0w-40/&pageNo=1
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 21. Dezember 2016 um 08:52:44 Uhr:
.. meine Werkstätte füllt das Mercedes-Benz Motorenöl MB 229.52 / 5W-30 zu einem erträglichen Preis ein (euro 17.- per Liter).
Deswegen sehe ich da keinen Grund selber aktiv zu werden.
Hingegen bei MB-W..nahmen die ca. Euro 33.- für das OMV-Bixxol. Eben genau das was es an der OMV-Tankstelle per Liter auch kostet. Das war dann schon heftig bei 8,5 Liter.1 Liter Mercedes-Benz Motorenöl MB 229.52 5W-30
Bei diesem Öl handelt es sich um Fuchs TITAN Supersyn 229.52 SAE 5W-30, siehe die MB 229.52 Liste.
Das Öl ist auf dem freien Matkt nicht erhältlich. Ich hatte mehrfach e-Mail Verkehr mit der Fa. Fuchs, um herauszufinden warum dieses Öl nicht auf dem Markt gekauft werden kann. Irgendwann, hat sich dann eine Mitarbeiterin bei mir verplappert und mir versichert, dass das Öl von MB umgelabelt wird.
Einige böse Zungen behaupten, dass das Fuchs TITAN GT1 PRO FLEX SAE 5W-30 fast identisch mit dem supersyn ist. Kostenpunkt ca. 4,40€ pro Liter.
Für den 205er 220BT werde ich mir bei www.motoroel100.de das original MB 229.52 5W30 bestellen. Der 5L Kanister kostet 29€ (5,80/L) und eine Literflasche kostet 7€. Dazu kommt noch der Versand mit 5,95€.
Was ist denn mit dem weiteren "Luxus"-Posten AdBlue? Kann man da ggf. auch Eigenanlieferung machen? Ich hatte mit diesem Fahrzeug noch keinen Assist, hab hier aber irgendwo gelesen (unbestätigt), dass MB den kompletten Tank leert und frisch befüllt (natürlich zu Preisen, die - analog zum Öl - flüssiges Gold vermuten lassen).
Also wenn ich das MB 229.52 selber besorgen würde, dann könnte ich ca. Euro 70.- beim Ölwechsel Einsparen (8,5l).
Die Werkstätte wäre aber sicher nicht darüber erfreut und würde mir die Kosten sicher anderwertig wieder abnehmen, deswegen kommt das für mich nicht in Frage.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die das AdBlue absaugen, ist ja bereits das Nachfüllen mit sorgfalt zu erledigen.
Eventuell ist nach einigen Jahren eine Tankspülung oder Reinigung notwendig, davon habe ich aber noch nie was gehört.
Soweit ich es bei mir weis, haben die im Zuge des Service immer nur nachgefüllt. Der Preis war auch nicht so auffällig, dass ich mir das selber besorgen würde. Das AdBlue Einfüllen ist aber auch keine Kunst.
Zusätzlich bin ich noch im Zeitraum des 4-Jahres Wertpaket und werde jetzt vor Ende eine Verlängerung für weitere 3 Jahre kaufen.
Ich denke das ich damit gut fahre und kein Kopfweh haben muss und bis dahin der Werkstätte das Service überlassen werde.
Dann werde ich voraussichtlich das Auto wieder wechseln.
Der Preis bei MB für deren 229.52 liegt meine ich bei mind. 24€/L. Wenn ich dann großzügig mit 7,50€/L bei Selbstbeschaffung rechne, bleibt bei 8,5L Volumen eine Ersparnis von 140€. Sollte die Werkstatt es wider Erwarten versuchen/schaffen, diesen Posten anderweitig auf die Rechnung zu bringen, würde ich es zunächst publik machen und dann das Autohaus wechseln. Aber ich hatte diesbezüglich noch nie Probleme. Schwiegervater wurde vom MB-Mitarbeiter sogar geraten, das Öl selbst zu besorgen. Lediglich ein zu vernachlässigender Posten für Altölentsorgung kann (muss aber nicht - je nach Autohaus) auf der Rechnung erscheinen.
PS: Heute Nacht bei motoroel100 bestelltes MB 229.52 ist heute morgen um kurz nach 8 bereits verschickt (Zahlung per Paypal) ...
Interessant ist auch, dass das Autohaus für die Altöl-Entsorgung Geld BEKOMMT (d.h. die verdienen am alten Öl dann doppelt, wenn sie es dem Kunden in Rechnung stellen!).
@gavelis, wenn das in deiner Werkstätte so empfohlen wird, dann spricht da sicher nichts dagegen.
Meine Werkstätte nimmt per Liter MB229.52 Euro 17.-, deswegen bei mir nur ca. Euro 70.- ersparnis.
Das Mitbringen von Servicematerialien ist bei uns in Österreich in meiner Gegend nicht üblich, sonst wäre das natürlich auch für mich klar das Öl selber zu besorgen.
Die MB-Werkstätten, die für 1Liter Öl ohne steuern 25 Euro nehemen, die meide ich wenn es nur irgendwie geht.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:39:38 Uhr:
Interessant ist auch, dass das Autohaus für die Altöl-Entsorgung Geld BEKOMMT (d.h. die verdienen am alten Öl dann doppelt, wenn sie es dem Kunden in Rechnung stellen!).
Stimmt offenbar so nicht mehr, siehe hier:
https://www.finke-oil.de/news/Alt%C3%B6lentsorgung
Ich stelle den Werkstätten auch das Öl zur Verfügung. Wir haben 4 Fahrzeuge die auf uns laufen mit ca. 26l Ölvolumen. Meine Grenze liegt bei 15€/l in der Werkstatt, die aufgerufenen 25-30€/l kann ich nicht vereinbaren. Hole seit zwei Jahren das Aral super tronic 0W40 für die Fahrzeuge.
Zitat:
@rakukuli schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:55:24 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:39:38 Uhr:
Interessant ist auch, dass das Autohaus für die Altöl-Entsorgung Geld BEKOMMT (d.h. die verdienen am alten Öl dann doppelt, wenn sie es dem Kunden in Rechnung stellen!).Stimmt offenbar so nicht mehr, siehe hier:
https://www.finke-oil.de/news/Alt%C3%B6lentsorgung
"Eine kostenlose Abholung von Altölen ist dann erst ab einer Altölmenge von 701 Litern möglich."
... und 701 Liter Altöl zu sammeln, das bekommt eine MB-Werkstatt nicht hin? 😕
Zitat:
@rakukuli schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:55:24 Uhr:
Stimmt offenbar so nicht mehr, siehe hier:
https://www.finke-oil.de/news/Alt%C3%B6lentsorgung
Wenn selbst der mir bekannte kleine Betrieb mit nur ein paar Duzend C-Klassen und angeschlossener kleinen Werkstatt zur Wartung selbiger für die Altölentsorgung Geld bekommt, dann wird das wohl ein Mercedes-Händler mit mindestens 10 Service am Tag + LKW (also mal eben mindestens 100 Liter Öl am Tag) spielerisch schaffen. Selbst nach dem von Dir zitiertem Link, wäre die Entsorgung kostenfrei.