Öl mischen

VW Vento 1H

ich fahre einen Golf 3 variant Bj 96. Als Öl habe ich 5w 30 drin und möchte 5w 40 nachfüllen. Jetzt hat mir irgendwer erzählt das wäre nicht gut die beiden zu mischen.
Stimmt das?

26 Antworten

Das geschilderte Problem mit den Undichtigkeiten ist dann allerdings ein Dichtungsproblem und kein Problem der möglichen Mischbarkeit der Öle.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das geschilderte Problem mit den Undichtigkeiten ist dann allerdings ein Dichtungsproblem und kein Problem der möglichen Mischbarkeit der Öle.

Es wird aber in letzter Instanz durch die Mischung oder den Wechsel von Ölsorten hervorgerufen, also sollte man es erwähnen, auch wenn das Öl an sich nicht "schuld" ist.

Es gibt bei einem seriennah belassenen Golf III auch prinzipiell keinen Grund, mit Vollsynthetischen und/oder dünneren/dickeren Ölen herumzuexperimentieren.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


Es wird aber in letzter Instanz durch die Mischung oder den Wechsel von Ölsorten hervorgerufen, also sollte man es erwähnen, auch wenn das Öl an sich nicht "schuld" ist.

Es gibt bei einem seriennah belassenen Golf III auch prinzipiell keinen Grund, mit Vollsynthetischen und/oder dünneren/dickeren Ölen herumzuexperimentieren.

Nein, bitte nicht schon wieder die Mär daß man keine bösen bösen vollsysnthetische Öle verwenden darf!

Lass mich raten. Die waren zur Zeit der Entwicklung vom Golf III Motor noch nicht auf dem Markt?
Oder lösen sich etwa böse böse Ablagerungen und die Dichtungen gehen Reihenweise kaputt?
Oder noch besser. Die gelösten Ablagerungen verstopfen die Ölkanäle?

Welches Klischée willst du mit den Urban-Legends die du oben verbreitest bedienen??

Eisenschwein

Re: Re: Re: Re: Öl mischen

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Ich hab es halt soooo gesagt bekommen das man 5 W 30 als Beispiel nicht in 5 W 40 reinkippen darf das wurde mir öfters gesagt dass man unterschiedliches Öl nicht mischen darf und wenn man doch mal versehentlich was anderes rein getan hat dass man Ölwechsel machen muss 🙁 ...

Man sollte halt aufpassen, von wem man solche "Tipps" bekommt und immer hinterfragen, wie gut dessen Kenntnisstand in diesem Thema ist. Hier wird oft genug etwas behauptet, was irgendeiner irgendwo 'mal gehört hat. Aber selbst, wenn man das Gleiche wiederholt hört, heißt das noch lange nicht, daß das so auch korrekt ist. So ein Forum ist ein Dorf mit allem was dazu gehört - auch Klatsch und Traaatsch 🙄.

Aber zum Glück passen hier ja auch immer einige auf 🙂, damit die (falschen) Mythen nicht überhand nehmen.

Für alle, denen das Mischen von Ölen immer noch nicht geheuer ist, hier ein Beitrag, in dem Jan0815 im großen Motoröl-Thread die von unserem Öl-Fachmann Sterndocktor bis dahin genannten Fakten zusammengefasst hat, was der im nachfolgenden Beitrag auch bestätigte.

Und hier noch ein Beispiel für ein eigenes Misch-"Experiment", bei dem ich für mein letztes Öl-Intervall meine Restöl-Bestände aufbrauchte. Dem Motor ging es währenddessen und jetzt im Anschluss daran im übrigen prima: Er lief und läuft super und verbrauchte kaum Öl (0,5 l / 15.000 km) und wenig Sprit (6,6 l / 100 km)!

@Daedalus:
Aber der Begrifff "technischer Fortschritt" ist dir bekannt, oder? Natürlich ist mein Vater mit seinem alten 77er Audi 80 auch mit dem damals üblichen 20W-50er Mineralöl "prima" durch die Winter gekommen. Aber da der Motor nicht gerade ein hochbelastetes Aggregat war (1,3 l, 40 kW) und er mit 140.000 km auf dem Tacho 1993 nach Polen verkauft wurde, kann ich zum tatsächlichen Zustand des Motors auch keine seriöse Aussage machen. Fakt ist, daß ein gutes vollsynthetisches Öl auch einem älteren Motor gut tut - selbst wenn seine Viskosität und seine Einstufung noch nicht in der noch älteren Betriebsanleitung aufgeführt ist. Denn relativ "dünn" ist so ein 0W- oder 5W-Öl auch nur im kalten Zustand. Im warmen Zustand ist es auch nicht dünner als jedes andere 30er oder 40er Öl - und im übrigen um ein Mehrfaches dünner als kalt!

Ich habe auch schon von Fällen gehört, in denen ältere Motoren nach Umstellung auf ein modernes, vollsynthetisches Öl plötzlich richtig viel Öl verloren und / oder verbrauchten. Wie Du schon sagtest, die Ursache ist nicht im besseren Öl, sondern in anderen Dingen (meist im Verschleiß und in den Ablagerungen, die durch das vorher gefahrene, rein mineralische Öl hervorgerufen wurden) zu suchen. Aber so eine Umstellung muss nicht zwangsläufig schief gehen, wie meine Erfahrung zeigt:

Unser Vento (siehe Sig.) wurde zwischen km-Stand 53.000 km (Kauf) und ca. 153.000 km mit (gutem) teilsynthetischem 10W-40er Öl von LM gefahren. Nach der Umstellung auf vollsynthetisches Mobil 1 0W-40 hat er auf seinen ersten 4.000 km weder mehr Öl verbraucht, noch verliert er solches irgendwo. Der Motor ist "knochentrocken"! Ich wüsste also nicht, warum man die Leistungsreserven eines solchen Öls nicht auch für ältere Motoren nutzen sollte (die werden auch im Winter betrieben oder auf häufigen Kurzstrecken und ... und ... und ...), speziell da man ein gutes vollsynthetisches 5W-40er Öl ja schon für 23,70 € / 5 l bekommt (siehe hier).

Ich weiß, das M1-Öl ist speziell für diesen "Feld-, Wald- und Wiesenmotor" eigentlich nicht notwendig, ich wollte aber bei einem anderen Fahrzeug auf "Nummero Sicher" gehen und habe mit meinem Ölbestand halt auch diesen "Selbstversuch" mit dem 93er Vento gestartet.

Mein Fazit: Bangemachen gilt nicht und nur "Versuch macht kluch".

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

was man auf keinen fall mischen darf sind rotes mit grünem hydrauliköl und G11 mit G12 Kühlflüssigkeit. Da kann es richtig Probleme geben.

Hydrauliköle und Kühlflüssigkeiten sind ja auch 'ne ganz andere Baustelle als Motorenöle...

Öl != Kühlflüssigkeit

Sicherlich dient Öl auch der Motorkühlung, aber in erster Linie soll es die Schmierung garantieren.

Re: Re: Re: Re: Re: Öl mischen

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


...

Ich habe auch schon von Fällen gehört, in denen ältere Motoren nach Umstellung auf ein modernes, vollsynthetisches Öl plötzlich richtig viel Öl verloren und / oder verbrauchten. Wie Du schon sagtest, die Ursache ist nicht im besseren Öl, sondern in anderen Dingen (meist im Verschleiß und in den Ablagerungen, die durch das vorher gefahrene, rein mineralische Öl hervorgerufen wurden) zu suchen. Aber so eine Umstellung muss nicht zwangsläufig schief gehen, wie meine Erfahrung zeigt:

...

Mein Fazit: Bangemachen gilt nicht und nur "Versuch macht kluch".

Ich möchte feststellen, dass ich mit keinem Wort irgendwelche Ablagerungen, einen Unterschied zwischen Synthetisch und vollsynthetisch oder sonstwas erwähnt habe. Meine Aussage bezieht sich auf den Wechsel von Weichmachern und dort speziell auf Wellendichtringe. Der Satz mit dem bezug auf "vollsynthetisch" stellte lediglich den sinn eines nachträglichen Wechsels in Frage.

Weiterhin habe ich nie behauptet, dass das Problem aufteten MUSS. Von daher ist es sinnlos, mit irgendwelchen Einzelerfahrungen zu kommen. Das Problem KANN auftreten.

Es ist amüsant, wieviele nach dem Lesen eines bestimmten Threads ihr Wissen kundtun müssen. Vor allem wenn es in der von "Eisenschwein" gewählten Form geschieht. Deine Version ist ja noch okay.

Mein Fazit: Ein Golf fährt auch mit Standardölen ne Million Kilometer. Und es ist ja auch nicht so, dass ein Standardöl nicht weiterentwickelt wurde. "Never touch a running System".

@daedalus

Sollte ich dir zu nahe getreten sein, dann tut mir das leid.

Nur grade beim Thema Öl wird soviel Schwachsinn und Halbwahres geschrieben (s.o.) das es einem grausen kann.
Noch dazu halte ich mich öfters mal im BMW e34-Forum, auf und was da z.T. für Statements kommen, da schüttelt es einen.
Wenn ich schon sowas wie Wasseröl, Pantherpisse, etc. höre dann könnte ich kotzen.

Wehe einer wagt es 5w40 oder sogar 5w30 in seinen BMW einzufüllen (am ende sogar in nen M20 oder M30 Motor), dann erheben sich große Teile des Forums um den verlorenen Sohn mit allerlei Argumenten (eben Wasseröl, Pantherpisse, Motorschaden garantiert) zu 15w40 zurück zu bringen (nur so kann man seinen Motor retten).

Wahrscheinlich war grade wieder so ne Sinnlosdiskussion im Gange, da ist mir dann hier der Gaul durchgegangen.

Wollte nur klarmachen, es spricht nichts dagegen auch in nen älteren Motor vollsysnthetische Öle einzufüllen.
Klar, das ständiges Umölen nicht so optimal ist, kann ich ja verstehen, aber der Rest der Argumentation von wegen Vollsynth ist bäh, verschließt sich mir.

In diesem Sinne nichts für ungut.
Eisenschwein

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Öl mischen

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


... Mein Fazit: Ein Golf fährt auch mit Standardölen ne Million Kilometer. Und es ist ja auch nicht so, dass ein Standardöl nicht weiterentwickelt wurde. "Never touch a running System".

Das ist aber 'mal ein seeeeeeehr konservativer Standpunkt. 😉

Gut, ich kann dich ja ansatzweise verstehen. Du wirst da schon so deine Erfahrungen haben ...

Aber es gibt eben auch andere (hier: meine), die z. B. die Ausführungen von Sterndocktor, daß ein gutes, vollsynthetisches Motoröl auch in einem älteren Motor sinnvoll ist (Stichworte: schnellere Durchölung, bessere Reinhaltung des Motors (Abbau von Ablagerungen), dauerhafte Dichtungspflege, ...) hilfreich ist, in der Praxis nachzuweisen scheinen.

Du sprachst ursprünglich davon ,daß

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


... Es gibt bei einem seriennah belassenen Golf III auch prinzipiell keinen Grund, mit Vollsynthetischen und/oder dünneren/dickeren Ölen herumzuexperimentieren.

Ich meine daß es sehr wohl gute Gründe dafür gibt (siehe oben). Deswegen habe ich es z. B. ausprobiert.

In einem scheinst Du ja - wenn ich an die Erfahrungsberichte mancher Fahrer, deren Motoren nach einem Ölwechsel plötzlich beginnen, Öl zu verlieren, denke - recht zu haben: So ein Wechsel kann Probleme mit sich bringen. Andererseits: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" und "Das Bessere ist des Guten Feind"!

Mein Fazit zu so einem Wechsel ist jedenfalls positiv - bis jetzt 😁.

Schönen Gruß

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Öl mischen

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Wer nicht wagt, der nicht gewinnt" ...

Hier definiert wohl jeder seine persönliche "Wagnis-Schwelle"...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen