Öl in Ladeluftschlauch + Abgas Werkstatt (AGR) Fehler
Moin moin,
unser Touran Bj. 2004, 2.0 TDI 100kW (MKB: AZV) bereitet mir seit einigen Wochen Kopfschmerzen.
Es begann damit, dass (noch im letzten Winter) hin und wieder die Meldung "Abgas Werkstatt" erschien. Ging dann aber erstmal wieder von alleine aus.
Vom Fahrverhalten kann ich keine Unterschiede zu vorher ausmachen (Leistungsverlust, unruhiger Motorlauf etc.). Läuft meines Erachtens einwandfrei.
Irgendwann ging die Warnung aber nicht mehr weg. Im Fehlerspeicher wird P0401 hinterlegt.
Ich habe seitdem:
- AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt
- die Unterdruckschläuche komplett erneuert
Bei den Arbeiten ist mir aufgefallen, dass er unten an den dicken Luftschläuchen ziemlich suppt.
Habe das auf einer Seite mal auseinandergenommen und da war deutlich sichtbar Öl drin (siehe Fotos).
Fehler hatte ich dann nach der Aktion mit den Unterdruckschläuchen löschen lassen, kam aber nach ca. 10km wieder 🙁
Ich hab gelesen, dass es bei der Kiste nicht ganz ungewöhnlich ist, dass er an der Stelle sifft. Aber mir kommt das schon etwas viel vor.
Erkennt da vielleicht jemand einen Zusammenhang (Fehlermeldung <-> AGR <-> Öl in Ladeluft)?
25 Antworten
Hey ihr lieben, ich habe das Problem auch bei meinem ( Golf 5 1.9 TDI BKC Bj 2004 231 000KM gefahren )
Ich habe in der Ladeluftschlauch auch sehr viel meiner Meinung öl gesehen, das kann für mich nicht normal sein bei mir ist kaum Ruß nur Öl drin was zu sehen ist, ist jetzt kein Liter weise sondern so Ölig wie auf den Bilder von dem Herrn. Was meint ihr woher kommt dieser Öl? AGR wurde bei mir ebenfalls ausgetauscht. Und trotzdem ist da soviel ÖL mag für manche von euch normal sein für mich aber leider nicht. Würden uns freuen wenn jemand berichten kann wenn er weiß woher dieser großer öl menge her kommt.
Wenn Ruß drin wäre würde ich mir eher sorgen machen und wenn es nur ölig ist dann ist es in Ordnung.
Das Öl kommt entweder vom Lader oder Kurbelwellenentlüftung.
Und das was du auf den Bilder siehst was du als "Ruß" bezeichnest ist kein Ruß.
Wenn du keinen erhöhten Ölverbrauch würde ich mir da keinen Kopf machen.
Da kannst du alles mögliche tauschen, das Öl kommt trotzdem wieder das ist normal.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 16. Juli 2017 um 05:54:49 Uhr:
Wenn Ruß drin wäre würde ich mir eher sorgen machen und wenn es nur ölig ist dann ist es in Ordnung.
Das Öl kommt entweder vom Lader oder Kurbelwellenentlüftung.
Und das was du auf den Bilder siehst was du als "Ruß" bezeichnest ist kein Ruß.
Deine Aussage ergibt gar kein Sinn das ich nirgendwo gesagt habe das da auf dem Bild ruß ist lies richtig ich hab gesagt das bei mir gar kein ruß gibt ! Ich weiß schon was ruß ist das ist halt trocken und nicht nass bitte vorher richtig lesen bevor du antwortest
Ähnliche Themen
Kaum Ruß bedeutet für mich wenig Ruß.. oder habe ich was überlesen?
Aber die Kern Aussage hast du schon verstanden oder?
Wenn ja dann brauchst du dir keine Sorgen machen.. oder muss ich mir etwa Sorgen machen? 🙂
Meine Frage war immer noch wo die Ursache sein kann ???? das Öl aus der kurbelwellegehäuse kommt oder von turbolader ist mir klar nur wieso ist das so viel Öl??
1. Das ist nicht viel Öl wenn du das prüfst was der Kollege zuvor geschrieben hat
2. Es kann von beidem kommen
3. Du brauchst dir immernoch keine Sorgen machen, es ist alles OK
4. wenn du es nicht glauben kannst und willst dann lässt du es vom Fachwerkstatt für gutes Geld überprüfen.
Auch wenn sich das Thema hier ja gerade so entwickelt das Öl im Ladeluftschlauch als Schwerpunkt zu diskutieren, möchte ich noch die Geschichte mit der AGR-Fehlermeldung auflösen und mich bei allen für Euren Input und die investierte Zeit bedanken.
Ursache war nun doch eine Undichtigkeit im Unterdruck-System. Ich hatte ja bereits sämtliche Gummischläuche (dünner Durchmesser) gewechselt, was durchaus einige Stunden verschlungen hat. Letztlich war dann doch im Unterdruckrohr (dickere Verbindung von Tandempumpe zu Bremskraftverstärker) ein Riß. Zwar schlecht zu sehen, aber dann doch erheblich (siehe Fotos). VW hat das offenbar auch als Schwachstelle erkannt, zumindest ist das neue Teil an der Stelle sichtbar verstärkt.
Zuvor hatte ich das alte AGR-Ventil nochmal per temporär verlängertem Unterdruckschlauch in den Innenraum geführt und dann während der Fahrt beobachtet. Es hat sichtbar gearbeitet, wobei im Nachhinein meine Vermutung ist, dass durch das Leck im Unterdrucksystem nicht genügend "Vakuum" erzeugt werden konnte. Ich habe es noch nicht probiert, schätze aber, dass das Ventil weiter oder auch früher/länger öffnen würde, jetzt wo das System wieder dicht ist.
Ein Austausch wäre somit wohl nicht nötig gewesen, wobei ich angesichts von Alter und Laufleistung des Tourans damit leben kann hier mal vor tatsächlichem Defekt ein neues verbaut zu haben.
Mit dem Öl in den Ladeluftschläuchen habe ich mich erstmal abgefunden. Die Dichtringe habe ich links und rechts erneuert und nun hoffe ich, dass die Suppe zumindest nicht mehr rausläuft und z.B. den TÜV-Prüfer aufmerksam werden lässt 🙂
Kenne ich woher. Das hättest du am Druckpunkt der Bremspedal dann eigentlich auch zu spüren bekommen eigentlich...
Zitat:
@pimpNo1 schrieb am 19. Juli 2017 um 17:35:19 Uhr:
Auch wenn sich das Thema hier ja gerade so entwickelt das Öl im Ladeluftschlauch als Schwerpunkt zu diskutieren, möchte ich noch die Geschichte mit der AGR-Fehlermeldung auflösen und mich bei allen für Euren Input und die investierte Zeit bedanken.Ursache war nun doch eine Undichtigkeit im Unterdruck-System. Ich hatte ja bereits sämtliche Gummischläuche (dünner Durchmesser) gewechselt, was durchaus einige Stunden verschlungen hat. Letztlich war dann doch im Unterdruckrohr (dickere Verbindung von Tandempumpe zu Bremskraftverstärker) ein Riß. Zwar schlecht zu sehen, aber dann doch erheblich (siehe Fotos). VW hat das offenbar auch als Schwachstelle erkannt, zumindest ist das neue Teil an der Stelle sichtbar verstärkt.
Zuvor hatte ich das alte AGR-Ventil nochmal per temporär verlängertem Unterdruckschlauch in den Innenraum geführt und dann während der Fahrt beobachtet. Es hat sichtbar gearbeitet, wobei im Nachhinein meine Vermutung ist, dass durch das Leck im Unterdrucksystem nicht genügend "Vakuum" erzeugt werden konnte. Ich habe es noch nicht probiert, schätze aber, dass das Ventil weiter oder auch früher/länger öffnen würde, jetzt wo das System wieder dicht ist.
Ein Austausch wäre somit wohl nicht nötig gewesen, wobei ich angesichts von Alter und Laufleistung des Tourans damit leben kann hier mal vor tatsächlichem Defekt ein neues verbaut zu haben.
Mit dem Öl in den Ladeluftschläuchen habe ich mich erstmal abgefunden. Die Dichtringe habe ich links und rechts erneuert und nun hoffe ich, dass die Suppe zumindest nicht mehr rausläuft und z.B. den TÜV-Prüfer aufmerksam werden lässt 🙂
Hallo.
Habe seit einigen Tagen ebenfalls dasselbe Problem mit meinem Touran. Kannst du eventuell ein Foto von dem unterdruckschlauch im motorraum Posten. Ich finde ihn einfach nicht.
Danke im voraus.
Zitat:
@HB309 schrieb am 5. Februar 2018 um 12:17:39 Uhr:
Hallo.
Habe seit einigen Tagen ebenfalls dasselbe Problem mit meinem Touran. Kannst du eventuell ein Foto von dem unterdruckschlauch im motorraum Posten. Ich finde ihn einfach nicht.
Danke im voraus.
das ist der Schlach der direkt von der Tandempumpe abgeht, oben rechts am ZK!