Öl im Kühlwasser ?
Hi, ich habe ein 316i BJ 00 M43TÜ und das Problem, dass er Kühlwasser verliert.
Es ist im Moment nicht viel, vielleicht 200ml alle 3000km. Es scheint mir so, als ob zu viel Druck im System entsteht.
Das Wasser tritt beim Schlauch NR 1 am kleinen Anschlussstück aus. Dieser Schlauch wurde vor einigen Jahren zusammen mit dem Ausgleichsbehälter erneuert.
Heute nach einer Stunde Autobahnfahrt ist alles trocken. Den Wagen mehrere Stunden stehen lassen und es war am Anschlussstück nass. Beim Schlauch NR1 sind an beiden Enden Schellen, die bei der Produktion drauf gepresst sind, sogar dort konnte ich Reste vom Kühlwasser entdecken. Heute war dort aber nichts zu sehen.
Ich habe folgende Top 3 Thesen
1. ZKD defekt
2. Schlauch defekt
3. Kühler verstopft, weil ich mit dem Dichtmittel beim Thermostat-Wechsel etwas übertrieben habe.
Beste Antwort im Thema
Nö, hört dich nicht normal an! Ich würde mal das Thermostat raus nehmen und dann mal in kochendes Wasser werfen. Dann siehst du ja oh das Ding aufgeht oder nicht. Deine Zündkerzen Sehen soweit ganz okay aus. Zwei etwas fett die anderen beiden Gut bis auf die Elektroden.
36 Antworten
Mich wundert das der kühler kalt sein soll. Ist das Thermostat ksputt dann kann der durch den hohen druck durch die Schläuche rotzen, hst der bei mir auch gemacht. Da war es allerdings der untere Schlauch. Du kannst auch provisorisch Schlauchklemmen über den Betroffenen Schlauch ziehen, auch wenn ich dir eher zu nem neuen Raten würde. 108grad ist auch relativ viel. Wo bist du denn lang Gefahren?
Naja, wenn ich konstant fahre pendelt sich die Temperatur konstant bei 105° ein. Wenn ich dann an der Ampel warten muss, dann geht die Temperatur auf bis zu 108 hoch und kurz darauf wieder runter auf 105.
Das gleiche passiert auch in die andere Richtung wenn ich z.B. berg ab fahre. Die Wasserpumpe dreht halt mit der Kurbelwelle mit plus die Trägheit vom Thermostat, der Wagen ist 15 Jahre alt :P
Ich habe den Kühler von vorne in der Mitte angefasst. Könnte der Temperatursensor nach dem Thermostat defekt sein?
Zitat:
@Tobytobeson schrieb am 20. Mai 2015 um 22:15:46 Uhr:
Mich wundert das der kühler kalt sein soll. Ist das Thermostat ksputt dann kann der durch den hohen druck durch die Schläuche rotzen, hst der bei mir auch gemacht. Da war es allerdings der untere Schlauch. Du kannst auch provisorisch Schlauchklemmen über den Betroffenen Schlauch ziehen, auch wenn ich dir eher zu nem neuen Raten würde. 108grad ist auch relativ viel. Wo bist du denn lang Gefahren?
Hi, ich kann dort leider keine Schelle drauf machen, da der Anschluss aus Hartplastik ist.
Der kleine Anschluss im Bild.
https://profiteile.de/kuehlerschlauch-v20-0864-162?tid=11042Was mich interessiert ist, wann die Temperaturanzeige die Mittelstellung verlässt.
Letzten Sommer nach einer guten Stadtfahrt habe ich den Wagen geparkt, kurz was kaufen gegangen und ca. nach 15 Min. wieder angemacht. Die Temperatur war bei 125° weil eben keine Nachlaufsteuerung etc. vorhanden. Aber die Temperaturanzeige war immer noch mittig. Wie ist die Kennlinie definiert? Oder ist das ein Defekt?
Ich habe die Anzeige nie über die Mittelstellung hinaus wandern sehen.
Gibt mittlerweile Kühlwasseranzeigen, die gar nicht mehr die genaue Temperatur anzeigen, sondern (elektronisch gesteuert/korrigiert und nicht vom Geber direkt) in einem bestimmten tolerierten Bereich immer mittig stehen, um die Leute nicht zu beunruhigen, weil der Zeiger sich bißchen nach links oder rechts bewegt. Und erst wenn dieser "von-bis" bereich überschritten wird, kommt Bewegung in den Zeiger.
Weiß jetzt aber nicht, ob das der E46 auch schon so hat.
Ich persönlich finde sowas doof, hab's lieber genau.
Aber anscheinend gibt's mehr Leute, die einfach beruhigt sind, wenn der Zeiger wie angeklebt in der Mitte verharrt.
Ähnliche Themen
Also da sind schon locker plus minus 15 Grad bis der aus der Mitte geht. 125 Grad sollte er nur schon wirklich weit nach rechts gewandert sein, denn das ist alles andere als Gesund für deinen Motor. Das der Kühler in der Mitte kalt war verwundert mich wirklich. Ich würde definitiv mal den CO2 Test machen, der kostet nicht viel. Anzeichen für ne kaputte ZKD wären aber auch Zündkerzen die weiß an den Elektroden sind. Meistens dann der vierte Pott. Ein etwas unrunder Lauf eines Zylinders kann auch drauf hinweisen, lässt sich mit dem Tester auslesen, oder mit ner kleinen Kamera mal auf den Zylinder gucken, da hast du bei Verbrennung von Wasser auch Flecken.
Wann hast du das neue Thermostat aufgemacht und was für ein Hersteller war das?
Hi, ich habe das Thermostat vor ca. 2 Jahren gewechselt, meine ich. So lange ist es jedenfalls nicht her. Hier kann man die zuletzt ausgebauten Zündkerzen sehen. http://www.motor-talk.de/.../...lder-316i-e46-m43tue-t5062127.html?...
Das Thermostat war auf jeden Fall ein Markenteil, ich weiß leider nicht mehr welche Marke. Behr oder Febi war es nicht.
Heute habe ich nach einer einstündigen Autobahnfahrt inkl. Stau den Kühler vorne angefasst. Eiskalt, nicht mal lauwarm. Hinter dem Thermostat ist es sehr heiß aber am Temperatursensor dahinter ist es wieder kalt. Die Temperatur betrug während der Fahrt 105° +/- 3°. Der Schlauch zum Ausgleichsbehälter sehr heiß und unter Druck. Hört sich das normal an?
Nö, hört dich nicht normal an! Ich würde mal das Thermostat raus nehmen und dann mal in kochendes Wasser werfen. Dann siehst du ja oh das Ding aufgeht oder nicht. Deine Zündkerzen Sehen soweit ganz okay aus. Zwei etwas fett die anderen beiden Gut bis auf die Elektroden.
Du meinst er geht vielleicht nicht ganz auf? Ich überlege, ob ich nicht gleich ein neues einbaue, wenn ich schon das Wasser ablassen muss.
Wenn ich nach einer Fahrt den Ventilatorstecker zum testen abmache, müsste die Temperatur auf dem Bordcomputer schnell höher werden oder? So kann ich vielleicht das Thermostat im eingebauten Zustand testen.
PS: Die Marke müsste FACET gewesen sein.
Ne, der Ventilator geht ja erst an, wenn das Thermostat bereits auf ist, nicht vorher. Du kannst dann höchstens besser fühlen ob der Kühler warm wird. Bzw wirklich heiß, schliesslich geht da 90 Grad Wasser durch. Wenn das nicht der Fall ist, dann öffnet das Thermostat nicht.
Das ist echt merkwürdig. Wie kann er dann die Temperatur mehr oder weniger bei 105° halten. Und der Ventilator springt ja auch an irgendwann. Wenn der Ventilator wieder an ist ziehe ich ihn mal ab.
Wie ist der Kühler aufgebaut, fließt das Wasser durch Lamellen oder durch normale Rohre, an denen die Lamellen dran sind um die Wärmeabstrahlung zu vergrößern?
Zitat:
@blade465 schrieb am 21. Mai 2015 um 20:52:09 Uhr:
Heute habe ich nach einer einstündigen Autobahnfahrt inkl. Stau den Kühler vorne angefasst. Eiskalt, nicht mal lauwarm. Hinter dem Thermostat ist es sehr heiß aber am Temperatursensor dahinter ist es wieder kalt. Die Temperatur betrug während der Fahrt 105° +/- 3°. Der Schlauch zum Ausgleichsbehälter sehr heiß und unter Druck. Hört sich das normal an?
Das zweitere, die dünnen Lamellen sollen nur die Wärme abgeben, bzw durch die größere Fläche besser abstrahlen / den Fahrtwind an die dünnen Röhrchen die horizontal verlaufen abgeben. Kann natürlich auch sein, dass dein Kühler mit irgendwas verstopft ist.
Ähm was meinst du mit:
"Hinter dem Thermostat ist es sehr heiß aber am Temperatursensor dahinter ist es wieder kalt"
Das der untere Schlauch kalt ist? Der untere Schlauch ist ja der, der aus dem Motor kommt, wenn der Kalt ist, dann ist auch das Thermostat zu. Wie hoch war denn wie Wassertemperatur als dann angekommen bist und mal gefühlt hattest? Wie war so die Umgebungstemperatur ungefähr?
Der Schlauch NR 3 war kurz hinter dem Thermostat heiß gewesen aber in der Nähe des Sensors NR 11 war es wieder kalt wenn überhaupt nur lauwarm, der Kühler selbst total kalt. Das Ganze habe ich nach der Autobahnfahrt geprüft, bei laufendem Motor.
Die Wassertemperatur betrug dann 108° nach 5-10 Min. ging die runter auf 105°
Ja dann ist das Thermostat zu! Fahr mal mit Heizung auf Vollgas. 32 Grad oder was die kann und volle Gebläsestufe, wenn die Schläuche dann mehr oder weniger Drucklos sind. Das ist das Thermostat kaputt! Dann würde ich das auch relativ bald wechseln 😉
Mein Gott! Wie oft muss ich das Teil noch wechseln. Kann ich ja immer mit dem Öl zusammen wechseln. Ich werde es heute mal testen. Danke