Öl im Kühlwasser? Oder was ist das?

Volvo 850 LS/LW

Unser Volvo verliert Kühlwasser und nun ist da nur noch so eine Matsche drin was ist das wo kommt das her? Das riecht nach Öl oder so auf jedenfall nicht nach dem Frostschutzmittel.

Habt ihr eine Idee?

20130805-095657-1
Beste Antwort im Thema

😉 Himmelhergott 🙄

Wie wäre es denn mal mit einer FUNDIERTEN ANALYSE??

Nur weil der T5 ein wenig Wasser und/oder Öl verleiert, kann man doch nicht gleich an einen Verkauf denken...

Ein neuer Wasserkühler von HELLA (das ist der Erstausrüster!) kostet je nachdem wo man kauft bis max 200€.

Ölverlust kommt bei den T5 oftmals von den Dichtringen am/vom Turbolader. Die Dichtungen kosten bei Volvo keine 10€.

Das olle Zahnrad im Kilometerzähler kostet bei Skandix keine 5€ incl. Porto!

Wenn die Reparatur nicht in Eigenleistung zu bewerkstelligen ist, dann könnte man ja mal die Hilfe im Forum in Anspruch nehmen und einen Ausflug in die Nähe von HH machen 😉

Das wäre dann die günstigste Variante. Wäre doch schön, wenn jemand mit "Ahnung von der Materie" das durch einen versierten Blick bestätigen könnte.

Je nach Ausstattung und Pflege/Wartungszustand nehme ich den T5 sonst aber auch gerne 😁

Markus

25 weitere Antworten
25 Antworten

Naja, wenn er Öl verliert und keine Flecken auf dem Stellplatz hinterlässt kommen ja nur Kolbenringe oder die Ventilschaftdichtumgen in Frage.
Beides nicht ganz günstig in der Werkstatt.

doch es bleiben Flecken auf dem Stellplatz.

Na dann ist es doch einfach, Motorwäsche machen und beobachten wo das Öl herkommt, anschließend betreffende Stelle neu abdichten.

😉 Himmelhergott 🙄

Wie wäre es denn mal mit einer FUNDIERTEN ANALYSE??

Nur weil der T5 ein wenig Wasser und/oder Öl verleiert, kann man doch nicht gleich an einen Verkauf denken...

Ein neuer Wasserkühler von HELLA (das ist der Erstausrüster!) kostet je nachdem wo man kauft bis max 200€.

Ölverlust kommt bei den T5 oftmals von den Dichtringen am/vom Turbolader. Die Dichtungen kosten bei Volvo keine 10€.

Das olle Zahnrad im Kilometerzähler kostet bei Skandix keine 5€ incl. Porto!

Wenn die Reparatur nicht in Eigenleistung zu bewerkstelligen ist, dann könnte man ja mal die Hilfe im Forum in Anspruch nehmen und einen Ausflug in die Nähe von HH machen 😉

Das wäre dann die günstigste Variante. Wäre doch schön, wenn jemand mit "Ahnung von der Materie" das durch einen versierten Blick bestätigen könnte.

Je nach Ausstattung und Pflege/Wartungszustand nehme ich den T5 sonst aber auch gerne 😁

Markus

Ähnliche Themen

das scheint, von oben zu kommen und dann runter zu laufen, auch in den zündkerzen ist öl, wobei wir da nicht sicher sind, ob das von oben reinläuft. das problem ist wohl, das der druck da drinnen irgendwie nicht stimmt. wir haben den deckel und auch die dichtung schon mehrfach gewechselt, es kommt immer wieder da raus. den ölabscheider haben wir schonmal gewechselt und auch die schläuche dahin, und auch so eine dichtung, ich weiß nicht mehr was für eine das war. die war nicht rund, sondern irgendwie komisch geformt, mit einem großen loch in der mitte und aussen mehreren kleinen.

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Himmelhergott 🙄🙄

Wie wäre es denn mal mit einer FUNDIERTEN ANALYSE??

Nur weil der T5 ein wenig Wasser und/oder Öl verleiert, kann man doch nicht gleich an einen Verkauf denken...

Ein neuer Wasserkühler von HELLA (das ist der Erstausrüster!) kostet je nachdem wo man kauft bis max 200€.

Ölverlust kommt bei den T5 oftmals von den Dichtringen am/vom Turbolader und ist ein Centartikel. Die Dichtungen kosten bei Volvo keine 10€.

Das olle Zahnrad im Kilometerzähler kostet bei Skandix keine 5€ incl. Porto!

Wenn die Reparatur nicht in Eigenleistung zu bewerkstelligen ist, dann könnte man ja mal die Hilfe im Forum in Anspruch nehmen und einen Ausflug in die Nähe von HH machen 😉

Das wäre dann die günstigste Variante.

Je nach Ausstattung und Pflege/Wartungszustand nehme ich den T5 sonst aber auch gerne 😁

Markus

Hilfe aus dem Forum vor Ort wäre natürlich cool, ich bin ab dem 14.08 drei wochen in CUX zur Kur, nach STD ist es von da doch nicht soweit. Soll ich dir den vorbei bringen ;-). Dann könnte man mal auf Fehlersuche gehen. Wäre nur die Frage ob ich soweit überhaupt noch fahren kann.

Mhm, Dichtringe am Turbolader, keine Ahnung, die haben wir glaube ich noch nicht wechseln lassen, irgendwelche Schläuche da am Turbo wurden schon gemacht.

Wenn ich da jetzt so ein Kühlerdichtmittel reinkippe, macht das irgendwas aus? Also wenn es dann wieder dicht wäre, vorrübergehend? Oder ist das schlecht für das Auto? Dann könnte ich ja bis Cux damit fahren ;-).

Blöd wenn man so gar keine Ahnung hat und immer alles machen lassen muss. :-(

Ihr seit jederzeit herzlich willkommen.

Ich würde dann zuimndest mal einen Blick auf den T5 werfen und schauen, wie es tatsächlich um ihn bestellt ist.
Die Hoffnung stirbt zuletzt 😁

Markus

Nimm Markus sein Angebot an, der hat wirklich einen Plan davon und dazu ist er noch ein ganz netter Menschling. 🙂

Zwischenfrage: Ist das ein Automatik? Und weiß jemand, ob auch beim T5 der AT-Kühler in den Wasserkühler integriert ist? Dann könnte die AT-Kühlschlange durchgegammelt sein. Folge: ATF vermischt sich mit dem Kühlmittel.

Beim 850 ist der Getriebekühler zusammen im Motorkühler, wenn das Auto auch ein Turbo ist dann hat er auch den Ölkühler drinnen.

Denkbar wäre das Szenario wobei ich glaube das Elistra ein Schalter hat.

Ist ein Schalter.

Also "nur" der Motorölkühler im Wasserkühler.

Höchstwarscheinlich wird der T5 demnächst in die Nähe von STD bewegt und dann schau ich da mal rein.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen