Öl im Ansaugkrümmer
Hallo
Ich habe ein Problem mit meinem ein Liter Corsa C der ja sowieso nur drei Zylinder hat. 😉
Ich habe das Auto seit circa einem Jahr und seitdem frisst es reichlich Öl. Im Durchschnitt auf 1000 km 1 bis 2 Liter das aber auch nicht unbedingt regelmäßig sondern manchmal auf 200 km 1 Liter und manchmal auch tausend Kilometern. Vor 2 Wochen ging plötzlich die Motorleuchte an und die Leistung fiel extrem ab. Das komische daran war dass er zwischendrin auch immer wieder mal mit voller Leistung lief obwohl die gelbe Lampe weiter brannte. Ab und an ab und an blinkt sie aber auch mal so für eine Minute aber leistungsmäßig ist da kein Unterschied zu merken.
Meine Werkstatt hat festgestellt dass der dritte Zylinder keine Kompression hat. Ich wollte das aber nicht so stehen lassen weil komischerweise hin und wieder die volle Leistung kommt wenn auch sehr selten. Also habe ich erstmal eine neue Zündspule bestellt und Kerzen getauscht. Dass das keinen Erfolg gebracht hat wollte ich mir die Einspritzdüsen anschauen. Dazu muss ja die Drosselklappe abgebaut werden die von oben erstmal ganz gut aussah. Als ich dieses abgeschraubt habe traf mich fast der Schlag denn so etwas hatte ich noch nie gesehen. Der gesamte Ansaugkrümmer ist voller Öl Ölschlamm. Den konnte ich mit dem Schraubenzieher raus kratzen so dick.
Nach langem Überlegen komme ich nun zu folgende Erklärung.
Wahrscheinlich ist einer der Ventilschaftdichtungen auf der Ansaugseite des dritten Zylinders defekt und das wahrscheinlich schon ziemlich lange. Aufgrund dessen und weiß vielleicht ein Hydrostößel noch defekt ist schließt ein ansaugventil nicht richtig und bläst das Motorenöl was durch die undichte Ventilschaftdichtung oder Kolben bzw Ölabstreifring in den Zylinder gelangt zurück in den Ansaugkrümmer.
Da ich den Motor nicht so gut kenne würde ich euch bitten eure Meinung zu sagen ob meine Vermutung richtig ist oder ob es da noch eine andere Möglichkeit gibt.
Danke schonmal und euch eine schöne Woche
19 Antworten
Zitat:
@c_krzemyk schrieb am 16. Juli 2018 um 21:13:53 Uhr:
Woe sieht das denn unterm Öldeckel aus? Würde auch mal behaupten, dass der mal ne Ordentliche Diesel/Ölspülung oder Ölschlammspülung braucht, weil da bestimmt die Kolbenringe ordentlich verkokt sind.
Mich würde mal interessieren wie das Mischungsverhältnis ist bzw wie viel Diesel zum Motoröl beigemischt werden muss und wie lange man den Motor dann laufen lassen sollte.
Zitat:
@steffenstyx schrieb am 18. Juli 2018 um 00:56:35 Uhr:
Zitat:
@c_krzemyk schrieb am 16. Juli 2018 um 21:13:53 Uhr:
Woe sieht das denn unterm Öldeckel aus? Würde auch mal behaupten, dass der mal ne Ordentliche Diesel/Ölspülung oder Ölschlammspülung braucht, weil da bestimmt die Kolbenringe ordentlich verkokt sind.Mich würde mal interessieren wie das Mischungsverhältnis ist bzw wie viel Diesel zum Motoröl beigemischt werden muss und wie lange man den Motor dann laufen lassen sollte.
Die Dieselspülung macht man unterschiedlich ich habs halb zum Altöl mal dazugegeben. (also altöl etwas absaugen oder ablassen und dann mit Diesel wieder bis Max auffüllen).
Genauso kann man das auch machen mit ganz billigem Öl und Diesel. Die Beimischug kann angeblich auch 100% sein, also rein Diesel, wobei ich das nicht machen würde maximal 50:50. Laufzeit würde mal sagen10bis15min, dann mal ausmachen und halbe stunde warten danach nochmal 10min und zum schluss alles raus und neues Öl 0w40 oder 5w40 rein. Ich nehme gerne Shell, aber jedem das seine. Ich hab im April eine Motor spülung an 2Fahrzeugen gemacht (einer war vom Kumpel und der andere meiner) mit der Spülung von XADO. da gibts auch eine Motorspülung und ein Spülöl, hat auch super funktioniert. Bei meinem wars rein fürs gute Gewissen, beim Kumpel seinem wars, wegen der Hydros. Da aber penibel auf die Anleitung achten.
ICh würde mal sagen, dass die Dieselspülung eine alte aber harte Methode ist den Motor zu reinigen, Die Reiniger von LiquiMoly und Xado und wie sie alle heissen, sind da eher die sanfteren Methoden.
Ich würde dir raten, mach zuerst mal dieses Xado "Spülungskit" Nach anleitung( Das TotalFlush hab ich etwa 200bis 300km vor dem Wechsel drin gehabt und bin damit dann gefahren) Mit dem Spülöl nicht Fahren!
Genauso bei der Dieselspülung, damit sollte man nur im Leerlauf den Motor laufen lassen.
Ich habe nun alles mögliche probiert aber leider alles erfolglos. Nun stellte sich mir gerade die Frage in welcher Beziehung das AGR-Ventil zum dritten Zylinder steht denn es ist ja schließlich genau an der Stelle angeschraubt. Könnte ein defektes AGR-Ventil der Grund sein dass ausgerechnet dieser Zylinder keine Kompression hat?
Kann ich mir nicht vorstellen. Das AGR hat mit der Kompression nix zu tun. Die Kompression ist abhängig von dem Kolben, von den Ringen und den Ventilen. Wenn du keine Kompression hast, ist der Brennraum irgendwo undicht. Kolben, Ringe, Ventile, Zylinderkopf Dichtung, Lose oder gebrochene Kerze, Ventile, Ventilfedern, falsche Steuerzeiten oder Riefen im Zylinder kämen dafür in Frage
Ähnliche Themen
So Freunde dann werde ich mal Bericht erstatten und bedanke mich erstmal für die zahlreichen Ratschläge:
Ich habe mich nun für die ganz harte Gangart entschieden und das Öl komplett runter gelassen und Diesel aufgefüllt. Habe den Motor dann eine Stunde laufen lassen dann einen Tag stehen lassen dann noch mal eine halbe Stunde laufen lassen dann noch einen Tag stehen lassen und dann noch mal eine Viertelstunde laufen lassen. Der Diesel ist pech schwarz wie Motorenöl aber was anderes hatte ich auch nicht erwartet aber es hat nichts an der Situation geändert der Motor läuft wie vorher. Wie gesagt leider habe ich kein Messgerät um die Kompression zu messen aber aus meiner Sicht denke ich dass es ein Zusammenspiel von einem kaputten Hydrostößel und einer defekten Ventilschaftdichtung ist oder es ist wirklich einer der Kolbenringe gebrochen. Ich möchte aber nun nicht noch mehr Zeit und Geld reinstecken und werde mich davon trennen.