Öl Einfüllen Frontölkühlanlage
Hallo Leute,
mein Frontölkühler soll endlich in Betrieb genommen werden. Nun meine Frage... wenn ich jetzt meinen Ölwechsel mache, dann fließt ja zunächst kein Öl in den Frontölkühler, weil ja das Thermostat davor sitzt. Kann ich einfach die 2,5 Liter einfüllen, den Motor laufen lassen und dann nachfüllen, oder ist das zu riskant (hab keine Ahnung wie viel Öl mehr durch die Anlage benötigt wird) und ich sollte erstmal mit einer Spritze oder ähnlichem die Schläuche vorfüllen.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
@ SydB,
sag mal, kannst du deine persönlichen Differenzen bitte woanders austragen!?
Das hat hier nichts zu suchen und hilft dem Threadersteller in keinster Weise weiter.
41 Antworten
Naja, so ganz stimmt das ja wohl nicht.
Hier im Thread hat der Vari deinen Post lediglich erläutert. Hier war keine Kritik an dir, kein "Niedermachen" oder ähnliches enthalten.
Du allerdings beziehst das sofort auf dich als Person und wirst beleidigend.
Soviel Respekt solltest du nach wie vor besitzen, dass du den Namen richtig schreibst und es unterlässt die geistigen Fähigkeiten anderer schlecht auszulegen.
Soviel Charakter sollte ein jeder hier besitzen, dass er nicht andere, vor zahlreichen Lesern, persönlich angreift.
Ich hoffe, du nimmst dies nicht persönlich, sondern lediglich als kleine Anregung zum besseren Umgang miteinander.
Ich habe das schon richtig verstanden, der dessen Namen ich weder schreibe noch ausspreche weiß schon dass er seine Hände nicht in Unschuld wäscht und dass er immer und immer wieder meine Posts niedermacht.
Nein, hier gibt es keinen besseren persönlichen Umgang mit dem dessen Namen ich nicht schreibe, er wird ignoriert.
Gerade der Schreibstil (Duktus) und insbesondere die Rechtschreibung lassen sehr wohl weitreichende Rückschlüsse auf die schreibenden Individuen zu.
Sorry, wollte hier keinen Streit anzetteln 🙁
Also mehr Öl würde ich nicht einfüllen wollen, weil ich immer gesagt bekommen habe, dass das dem Motor schaden würde. Gerade eben auch weil es ja noch saukalt ist und ich den Motor ja erstmal warm bekommen muss... Also werd ich die Anlage vorfüllen... vielleicht mal den Käfer vorne hochbocken und am Kühler selber aufmachen, da kann ich dann am schönsten befüllen...
Auf jeden Fall werde ich mal gucken ob da noch alte Suppe drin ist... denke ich zwar nicht... aber mal sehen...
Der Motor ist doch beim fahren in ein paar Minuten warm, aber mach was du für richtig findest, ein Liter Öl mehr und du bist auf der sicheren Seite, da wird auch nichts Schaum schlagen, ich rede aus langjähriger eigener Erfahrung.
Ähnliche Themen
Habt wohl alle zu viel Sternburger gesoffen woll? :P
Nein, ich bin Antialkoholiker, mir stinken nur diese Sticheleien eines bestimmten Users in meine Richtung ganz gewaltig. Und genau dagegen habe ich mich nun mal zur Wehr gesetzt.
Öl einfüllen Frontölkühlanlage
Interessant wie hier so miteinander umgegangen wird. Ich habe mir mal so einige Thrads hier angesehen und muss tatsächlich SydB rechtgeben. Er gibt zwar vielleicht kurze Antworten, begründet sie nicht, aber er hat viel Fachwissen, das ist nicht zu bestreiten. Er gibt auch zu wenn er einen Fehler gemacht hat oder wirklich mal etwas falsches geschrieben hat.
Vari-Mann dagegen greift ihn immer wieder unterschwellig an, sicher so geschickt dass die meisten, halt bis auf den Angegriffenen es kaum merken.
Aber, BTT, 1,5 Liter mehr einfüllen ist der richtige Weg, denn, man beachte, und ein Hardcore Schrauber wie Vari-Mann sollte das wissen, der Ölkühler wird sobald der Motor Öldruck aufbaut sofort durchströmt. Und zwar durch die immer offene Rücklaufleitung. Dadurch wird innerhalb kürzester Zeit der Ölkühler sowie die Vor und Rückleitung mit Öl gefüllt, was ausbleibt ist das kurze Stück vom Motorgehäuse bis zum Thermostat Vorlauf. Deshalb, mehr Öl einfüllen, ruhig 1,5 Liter, warm fahren und dann kontrollieren und nachfüllen.
Das hab ich mir auch schon gedacht, wusste aber nicht, dass das beim Riechert-Thermostat auch so ist.
hier gehts mal wieder ab! :-)
Aber um mal wieder ein bisschen Sachlichkeit rein zu bringen - Es könnte ja sein, dass das hier in Zukunft mal jemand liest, der einen Tipp sucht!
Ich möchte hier eindringlichst davon abraten, einfach 1,5 Liter Öl mehr einzufüllen, wenn mann den Ölkühler erstmalig fluten will und das hat auch mehrere gute Gründe:
1. Wage ich mal zu bezweifeln, dass 1,5 Liter u.U. nicht viel zu viel ist. Ich habe bei mir einen 6-Rippen-Frontkühler verbaut und beim Vorbefüllen gingen deutlich weniger als ein Liter in das gesamte System rein.
2. Ich weiss zwar nicht wie dieses Riechert Ventil genau aufgebaut ist, bei mir ist ein Gegendruck gesteuertes verbaut, dass den Ölfluss nur "umleitet" und da wird definitiv kein Öl durch den Kühler geleitet (gekauft bei CSP).
3. Wenn Ihr das System nicht vorbefüllt und den Motor anschmeisst, dann wird erst mal die gesamte Luft durch sämtliche Lagerborungen des Motors gepresst, bis das Öl hinterherkommt, Das kann nicht gut sein! Stellt Euch mal vor, dass hier liest einer, der seinen Motor neu aufgebaut hat und beim ersten Anschmeissen wird da erst mal Luft durch alles Lager geblasen.... na Malzeit!
4. Wenn einer in nen KAT Käfer zu viel Öl reinkippt...
und 5. bei 1,5 Liter mehr schäumt das Öl auf
Also richtig machen und vorbefüllen! Das gild übrigens auch für den Ölfilter.
Noch ein Beispiel aus der Praxis. Ich arbeite bei Audi und hab da mal ein bisschen im Serviceleitfaden vom R8 rumgeblättert. Is zwar ne völlig andere Technik - Trockensumpf und Pipapo aber bei dem Ding mus beim Ölwechsel an 14!!! Stellen im Ölsystem beim Ölwechsel abgelassen und Vorbefüllt werden. Sonst "ist nach dem Anlassen mit erheblichen Motorschäden zu rechnen" (Zitat)
Schöne Grüße!
So jetzt mal schluss keiner hatt recht von euch öl nimmt immer den leichtesten wiederstand so funzt das thermostat einfach mehr einfüllen und der schlauch läuft als erstes voll ;-)
Mfg Hias
Hallo
Ich hatte diese Frage auch mal eingestellt.Bei mir war der richtige Weg(Typ 4 Motor)ca 5 Liter Öl einfüllen und am Peilstab war ich dann Max.Dann Motor warmlaufen lassen und noch ca 1/4 Liter nachgefüllt und gut.
Fülle doch erst die normale Menge auf und schaue was der Peilstab anzeigt.Da bist schon ne Ecke weiter und ich denke Du wirst Dich wundern das wenig oder nichts angezeigt wird.Bei mir ist das Öl auch durch den Rücklauf zum Ölkühler gelaufen.
Einfach Mal probieren
Gruss Holger
Also irgentdwie kommen wir hier so nicht weiter! Der eine sagt so, der andere so...
Wenn dass hier einer liest ist er danach auch nicht schlauer. Ich würde allen die auf der suche nach einem Tipp beim Verbau einer Ölkühlung suchen raten, diesen Thread komplett zu ignorieren und sich bei einem Profi einen Ratschlag zu holen!
(z.B. Bernauer, den Jungs von CSP oder Bugwelder die werden alle sagen, dass das System unbedingt geflutet werden muss).
Jungs, es ist für einen Aussenstehenden echt nicht nachzuvollziehen, wer hier Ahnung hat und wer nicht! und in Diesem Speziellen Thread sind die Zweiteren eindeutig in der Überzahl!
...und noch was zum Hias da läuft garnichts von alleine voll irgend ein Bauteil im Ölsystem ist immer höher als die Ölwanne (Thermostat, Ölfilter,...) und ich will mal öl gegen die Schwerkraft laufen sehen.
Es is ja eine wohl bekannte Grundregel dass der Ökükler niemals in einem naträglichen System die Höchste Stelle sein darf, sondern dass sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf vom/zum Kühler eine Stelle in der Leitung sein muss, die deutlich höher als der Sumpf liegen sollte.
D.h. wenn bei Euch der Kühler von alleine vollaufen sollte, dann habt Ihr was Grundlegendes beim Verbau falsch gemacht!
P.S. können wir uns darauf einigen, dass Sätze von denjenigen die es nicht genau wissen z.B. mit "ich denke" oder "ich vermute" o.ä. anfangen.
Komme eben vom Schrauben rein, mach die Kiste an und es ist wieder mal ne Fetzerei am laufen.🙁🙄
Ist ein interessantes Thema und dann gibt es wieder Probleme. Echt schade, da es so lange ruhig war.
Ich glaube ,ich denke, evtl. also, wenn es auch klappt einfach ein wenig mehr Öl aufzufüllen und dann einfach zu starten, kann vorheriges Befüllen doch auch nicht schaden, oder???
Wenn der Fragesteller gerne die Zeit investieren möchte, schadet es nicht. Wenn du die schnelle Variante wählst, ist es ja eh dein Risiko.
Ich befülle auch meine Ölfilter, weil ich es hasse wenn die Kontrolleuchte länger als nötig leuchtet. Aber vielleicht bin ich da auch zu empfindlich.
Sorry, ich wollte auch einfach mal meinen Senf dazu geben 😁
Gruß Jürgen