Öl das Problem?!
Abend!
Tut mir leid, das ich euch mit meinem Problem das 35. mal beschäftige, aber mir ist gerade etwas in den Sinn gekommen, da musste ich jetzt nachfragen.
Einige wissen es ja, ich hab mit meinem Motor Probleme, hauptsächlich im Winter, aber auch in Der Übergangszeit, also richtig weg ist es eigentlich nur Juli-September.
Für die, die es nicht wissen:
Wenn der Motor kalt ist und ich fahre (egal wie lang) tritt meistens nichts auf. Außer so im Januar, wenn es ganz kalt ist, dann nach ca. 7km und 82° Öl Temperatur, geht er einfach aus, oder die Drehzahl fällt ab und springt wieder hoch. Im liebsten geht er aus, wenn ich stehe, also Ampel oder beim losfahren an einer Kreuzung.
Hauptsächlich tritt es aber auf, wenn ich ein Stück fahre (eigentlich egal wie lang) und dann das Auto für 10-20min abstelle. Öltemperatur bzw. Motortemperatur ist dann gesunken und es kommt wieder zu oben beschriebenem Szenarium. Manchmal springt er dann auch gar nicht an. Nach langem orgeln kommt er dann, dann bleib ich meistens stehen, dreh paar Minuten hoch und dann geht es wieder.
Was ich fragen will: Kann das am Öl liegen? Es ist ja sehr umstritten welches Öl denn nun das Beste ist für den 2L AGG, jeder sagt da was anderes.
Ich hab seit ich das Auto hab (seitdem stottert er auch) 5-W40 vollsynthetisch drin.
Ist das vielleicht der Grund? Kommt er damit vielleicht generell, aber besonders wenn es kalt ist, schlecht zurecht?
Es wäre super, wenn jemand der sich mit Öl etwas auskennt was dazu sagen könnte; ob es da auf keinen Fall einen Zusammenhang gibt, oder ob das der Grund sein könnte. Falls ja, würde ich beim anstehenden Ölwechsel nämlich mal was anderes rein kippen.
Hoffnungsvoll, das Problem irgendwann zu lösen,
Ritter
64 Antworten
Luftmassenmesser.
So, hab gerade für 15 euro einen gebrauchten KW-Geber aus nem Jubi abgestaubt.
Der wird dann hoffentlich bald eingebaut. Und dann heißts warten, weil herbeiführen lassen sich die Probleme ja nicht. Da kann man dann nur sagen: Wenn er bis Ende Dez doer Ende Januar keine hatte war des KW-Geber.
Gibt was neues:
1. Ich hab den LMM gereinigt. Ausgebaut, das Gitter rausgebaut und diese reingeschraute alu Platte, alles saubergemacht und wieder rein. Das schwarze elektronikteil oben drauf hab ich auch mal vorsichtig abgemacht, da warn dann so ganz feine stäbe drin. Das war mir dann zu heiß, hab ich sofort wieder reingesmacht. Hätte ich die auch mal mit der Ladung drosselklappenreinigen absprühen sollen und vllt vorsichtig mitm Kompressor abblasen? oder wäre das sein Tod gewesen?
2. Ich würd gern bald den neuen KW-Sensor einbauen. Dazu muss der vordere Motorträger ab und um den abzubekommen geht auch der Anlasser mit ab. Ist das irgendwie Problematisch mti dem Anlasser? (Hab das teil noch nie abgebaut) Oder einfach raus und später wieder zusammenbauen? Auf was ist da zu achten?
Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Gibt was neues:1. Ich hab den LMM gereinigt. Ausgebaut, das Gitter rausgebaut und diese reingeschraute alu Platte, alles saubergemacht und wieder rein. Das schwarze elektronikteil oben drauf hab ich auch mal vorsichtig abgemacht, da warn dann so ganz feine stäbe drin. Das war mir dann zu heiß, hab ich sofort wieder reingesmacht. Hätte ich die auch mal mit der Ladung drosselklappenreinigen absprühen sollen und vllt vorsichtig mitm Kompressor abblasen? oder wäre das sein Tod gewesen?
Ja. Der Kompressor hat zuviel Druck. Die "feinen stäbe" sind die beiden Fühler. Wenn Du sie saubermachen willst, dann besorgt dir einen feinen Tuschepinsel und benutze Brennspiritus oder Isopropanol. Wichtig ist das Du keine Rückstände vom Reinigunsmittel auf den Fühlern hinterlässt und natürlich nicht verbiegen, beschädigen, anfassen etc. Ich habe das auch schon einmal gemacht es hat aber nicht wirklich etwas gebracht. Wenn Du das Oberteil schoneinmal abmontiert hattest dann weisst Du ja das Du aufpassen musst um mit den Fühlern nicht hängenzubleiben.
Mein geruckel ist überigens noch da 🙁
Ähnliche Themen
ja dasss ich vorsichtig sein muss weiß ich.
dann lass ich es lieber...wenn du sasgt dass rücktände da schon gefährlich sind, nicht dass ich mir den ganz kaputt mach.
Wenn Du dir Isopropanol aus der Apotheke besorgst und einen sauberen nicht-Kunststoff Tuschepinsel dann geht da nix kaputt(Isopropanol verdunstet nachzu vollständig). Ausser vielleicht Du bist extremst grobmotorisch veranlagt.
was ist ein "Nichtkunststofftuschenpinsel"?
ich hätte einen normalen pinsel da (noch aus der schule vom malkasten malen, aber NICHT so einen mit haaren, sondern mit kunststoff...also der ist mMn ziehmlich hochwertig, geht auch nichts ab.
Muss es isoporpanol sein doer geht auch kein drosselklappenreiniger?
;-)
Ja so einen aus der Schule meine ich. Aber sauber muß er sein, am besten neu. Die Borsten sollten nicht aus Kunststoff sein, ich bin mir nicht sicher ob die von Isopropanol angegriffen werden und Du dann die Auflösungsprodukte der Kunststoffborsten auf den Fühlern verteilst. Bremsenreiniger - was ist da eigentlich genau drin ?- geht evtl. auch ich kann dir aber sagen das ich mit Isopopanol keine Probleme hatte und das Ding hinterher funktioniert hat (allerdings genauso gut wie vorher)...
na dann hol ich mir iso...
ist kein bremsenreiniger, sondern drosselklappenreiniger von liqui moly...noch viel agressiver als bremsereiniger. (ich hab nur vond er verwendung schon kopfschmerzen bekommen^^)
Noch wa smöcht ich mal erwähnen, vllt ist das insgesamt relevant.
Machmal geht, wenn ich den Motor abstelle, der Ventilator nicht mit aus. Also der läuft nich 1min oder so nach, sondern der läuft ewig weiter...mir ist es nach 10min mal aufgefalln. Wenn ich ihn dann nochmal anlasse und ausmache geht er meistens mit aus. tritt sporadisch auf.
Müsste ja an irgendeinem Sensor liegen, oder??? Vielleicht ist der kaputt??? Wenn ja, welcher ist das denn?
der Zusammenhang zu meinem gestottert ist ja, dass es auch irgendwie temperaturabhängig ist. Ein stück weiter unten (oben) gibts ja grad einen thread von jemand bei dem das Kühlwasser nicht üebr 70° geht, und der hatte erwähnt dass er einen Temperatursensor am Kühler gewechselt hat. Hab ichd en bei meinem 2L auch? Vielleicht ist der für den ventilator, und vielleicht auch für mein ganzes Problem verantwortlich.
Es gibt einen simplen Thermoschalter der den Lüfter für den Kühler steuert. Evtl. kleben da die Kontakte und deshalb schaltet sich den Lüfter nicht mehr aus. Wenn das der Fall ist dann kannst Du mal mit irgendwas auf den Schalter klopfen (schraubendrehergriff o,ä.) . Pass aber auf das Du nicht in das Lüfterrad greifst, wenn der Thermoschalter spinnt kann eigentlich immer der Lüfter plötzlich anspringen (dann erschreckt man sich schon...). Mit dem Motorlauf hat das aber nichts zu tun (ausser wenn der Kühler überhitzt ;-) )
Du findest den Thermoschalter links neben dem Lüfterrad.
alles klar. ggf werd ich den mal tauschen. denke daran wird das liegen wenn er sich nicht ausschaltet.
...noch was
Dass ich Vmax auf der AB nur 190 (laut Tacho) auf der Geraden schaffe hab ich auch noch nicht erwähnt, oder? (bergauf 180 lt Tacho). schön lang ebrag schafft er dann schon die 225 (laut Tacho).
Und ich glaub im 4. kommt er noch bis der Begrenzer einsetzt, aber im 5. geht im oben sowas von die Puste aus.
Ist es nicht so, dass der Halgeber für die hohen Drehzahlen relevant ist? ich meine das mal gehört zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Ist es nicht so, dass der Halgeber für die hohen Drehzahlen relevant ist? ich meine das mal gehört zu haben.
Nein,der ist immer relevant.
Egal welche Drehzahl der Motor hat.