Öl das Problem?!
Abend!
Tut mir leid, das ich euch mit meinem Problem das 35. mal beschäftige, aber mir ist gerade etwas in den Sinn gekommen, da musste ich jetzt nachfragen.
Einige wissen es ja, ich hab mit meinem Motor Probleme, hauptsächlich im Winter, aber auch in Der Übergangszeit, also richtig weg ist es eigentlich nur Juli-September.
Für die, die es nicht wissen:
Wenn der Motor kalt ist und ich fahre (egal wie lang) tritt meistens nichts auf. Außer so im Januar, wenn es ganz kalt ist, dann nach ca. 7km und 82° Öl Temperatur, geht er einfach aus, oder die Drehzahl fällt ab und springt wieder hoch. Im liebsten geht er aus, wenn ich stehe, also Ampel oder beim losfahren an einer Kreuzung.
Hauptsächlich tritt es aber auf, wenn ich ein Stück fahre (eigentlich egal wie lang) und dann das Auto für 10-20min abstelle. Öltemperatur bzw. Motortemperatur ist dann gesunken und es kommt wieder zu oben beschriebenem Szenarium. Manchmal springt er dann auch gar nicht an. Nach langem orgeln kommt er dann, dann bleib ich meistens stehen, dreh paar Minuten hoch und dann geht es wieder.
Was ich fragen will: Kann das am Öl liegen? Es ist ja sehr umstritten welches Öl denn nun das Beste ist für den 2L AGG, jeder sagt da was anderes.
Ich hab seit ich das Auto hab (seitdem stottert er auch) 5-W40 vollsynthetisch drin.
Ist das vielleicht der Grund? Kommt er damit vielleicht generell, aber besonders wenn es kalt ist, schlecht zurecht?
Es wäre super, wenn jemand der sich mit Öl etwas auskennt was dazu sagen könnte; ob es da auf keinen Fall einen Zusammenhang gibt, oder ob das der Grund sein könnte. Falls ja, würde ich beim anstehenden Ölwechsel nämlich mal was anderes rein kippen.
Hoffnungsvoll, das Problem irgendwann zu lösen,
Ritter
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Das Relais-klackern war dann bei mir das Kraftstoffpumpenrelais, weil es kein Signal mehr vom Steuergerät bekam. Das hat auch dauerhaft geklackert, wenn er nicht wieder anspringen wollte.
ja, das meinte ich.
Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Also als ich dabei war, war der Motor während des Auslesens komplett aus, Zündung auch.
Beim auslesen war die Zündung aus?
Bist du da ganz sicher?
Denn zum FSP auslesen MUSS die Zündung an sein,sonst funzt das nämlich gar nicht.
Hab ich völlig überlesen, aber das ist natürlich vollkommen richtig.
Hm, so genau kann ich mich da jetzt leider nicht erinnern.
Aber ich könnte auch nciht sicher sagen, dass sie an war.
...
Ähnliche Themen
also weils ja angesprochen wurde: Steckverbindungen von Kurbelwellensensor und Klopfsensor hab ich geprüft.
Denke ich werd dann in nächster zeit einfach mal zu VW fahren und auslesen lassen. Oder sollte ich erstmal warten bis er wieder stottert? Also ich meine: Kann es sein, dass der fehler (falls vor nem halben jahr mal eienr abgelegt wurde) wieder verschwunden ist in letzter zeit oder ist der wenn er einmal abgelegt wurde auf jeden fall noch drin?
So, Tüv ist bestanden - ohne Mängel und sogar mit etwas Lob 🙂
Sagt mal, ist 85 Euro für HU und AU ok? was habt ihr so bezhalt?
Auto krigt jetzt erstmal neues Öl + Filter und einen neuen Spritfilter gönn ich ihm auch - wer weiß wie der aussieht.
Hab heut 5mal angehaltne bei meiner Tour, ohne dass er ausging oder stotterte...also das kommt erst noch wenns richtig kalt wird, und dann wer dich mich drum kümmern.
Ist ja spottbillig - bei mir waren es 106,62€.
hm okay, dann bin ich mal leise. Wo warst du denn?
Noch was nebenbei:
Meine Bremsflüssigkeit ist jetzt 3 Jahre und 40tkm alt. Sollte ich die mal wechseln? Also entlüftet hab ich vor kurzem und natürlich etwas nachgeschüttet.
War in 'ner freien Werkstatt. Ist dadurch vielleicht auch einfach teurer, aber egal!
Wobei mir gerade einfällt, dass ich nochmal zur Nachuntersuchung kommen musste, weil ich die Bremsleitung nach hinten rechts neu machen musste. Bist aber trotzdem noch deutlich günstiger.
Die Preise kenne ich von vor 5 Jahren oder so.
Bist mittlerweile weiter mit Deinem Ruckeln?
Bremsflüssigkeit sollte man alle 2 Jahre wechseln, weil die Hydrophil ist und somit Wasser anzieht, die den Siedepunkt herabsetzt. Die Werkstatt kann aber auch mit 'nem Messgerät den Wassergehalt messen - hat bei mir sogar der Typ von der DEKRA gemacht.
Bremsflüssigkeit: Würde ich im frühjahr wechseln, weil ich da eh hinten scheiben und glötze neu machen muss und meine 4 Sättel neu lackieren will. Und ich denke am gründlichsten kann man das machen,w enn man auch die sättel abmacht und die Kolben ganz zurückdrückt, damit auch alles rausgeht...weil so ein absaugeteil hab ich nicht.
Zum Ruckeln: Hab mich auf jeden Fall entschlossen erstmal den Kurbelwellensnsor zu tauschen und wenn das nichts hilft dann den Hallgeber. Wollte mit dem Tausch eigtl noch warten, weil er heute trotzdem 5 zwischenstops garnicht geruckelt oder ausgegangen ist, aber ich glaub um den rauszubekommen muss der Ölfilter ab und weil Ölwechsel sowieso bevorsteht wird es wohl doch schon sehr bald geschehen.
Würde wegen der Flüssigkeit einfach mal in der Werke oder beim Tüv fragen. Dass dauert keine Minute. Wenns noch i.O. ist, dann würde ich es auch aufschieben.
Zitat:
Original geschrieben von Ritter_Chill
Zum Ruckeln: [...] aber ich glaub um den rauszubekommen muss der Ölfilter ab und weil Ölwechsel sowieso bevorsteht wird es wohl doch schon sehr bald geschehen.
Ich dachte immer da muß man den ganzen vorderen Motorhalter abmontieren... falls Du den auch so rausbekommst meld dich doch bitte mal. Ich hab ja auch noch das Ruckelproblem bei meinem AKS. Allerdings glaube ich ich habs jetzt gefunden, muß aber noch eine Weile beobachten. Ich werde Berichten.
ja ich glaub motorhalter und ölfilter...aber nachdem ich jetzt das motorlager hinten links beim getriebe gewechselt habe, kanns garnicht mehr schwieriger werden!
Auf was tippst du bei dir denn?