Öl bei Langzeitnutzung
Als relativ neuer Volvokunde wurde mich eure Meinung interessieren. Die neuen Motoren verlangen ja beim Wechsel nach dem relativ dünnem 0W20 Öl. Bei etwas Recherche im Netz ist dieses doch recht dünnflüssige Öl wohl vorwiegend wegen CO2-Vorgaben und Verbrauch zum Einsatz gekommen und besitzt bei Hitze eine geringere Scherstabilität. Das könnte über die Zeit zu etwas höherem Verschleiß an der Zylinderwand im Vergleich zu einem scherstabileren Öl führen und eine Dauerhaltbarkeit u.U. ungünstig beeinflussen.
Hat man nun als Erstkäufer vor, sein Fahrzeug deutlich länger als 8Jahre und 150.000km zu fahren, macht es dann Sinn, ein scherstabileres Öl zum frühestmöglichen Zeitpunkt (erster Wechsel) zu fahren und auf marginal niedrigeren Verbrauch zu pfeifen....? Eine Garantieauflage wird dann möglicherweise verletzt, ich verliere für das zweite Jahr evtl. die Garantie und könnte mir deshalb vorstellen zur Not auch 2x diese dünne Suppe zu nutzen bis die zwei Jahre Garantie vorbei sind. Oder mache ich mir völlig unnötige Gedanken und mehr als 200.000km sind auch mit 0W20 völlig problemlos.....?
Gruß
Gravitar
15 Antworten
Selbst atu hat 0w20...