Öl am Turbolader?

Opel Insignia B

Hallo Insifreunde,

ich habe vorhin beim Öl checken gesehen, daß ein Ölfilm aus meinem Turbolader tritt. Ist das bedenklich? Oder ist das normal?
Das ist doch der Turbolader da zwischen Kühler und Motorblock, mit nem großen Schlauch zum Luftfilter, oder?
Kann mir da jemand was zu sagen? Bilder sind angehängt.
Danke!

Viele Grüße
Stephan

Turbolader1
Turbolader2
Beste Antwort im Thema

Und ich hatte immer gehofft, dass Kunden ein persönlicher Kontakt zu Dae ersparrt bleibt. Muss mich da den anderen, was das Auftreten hier im Forum angeht, anschließen.

Zum aktuellen Öl: Ja es wurde aktuell (oder schon im Februar... müsst ich nachschauen) umgestellt auf 0W-20, allerdings ohne noch irgendeine Dexos Angabe.

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

@Hapabla schrieb am 5. Juni 2020 um 13:08:24 Uhr:


@Omegabesitzer

Liess dich mal in die Materie der Garantiebedingungen ein, ein kleiner Absatz der alles aushebelt lautet wie folgt :

Zitat :
a) Vorschriften von Opel über die
Pflege und Behandlung des Kraftfahrzeugs (z. B. wie in der
Betriebsanleitung angegeben)
nicht befolgt wurden, z. B. wenn
die bei Aufleuchten von Warnleuchten erforderlichen Maßnahmen unterlassen oder
erkannte Fehler nicht beseitigt
wurden.

Zitat Ende.

Nur einer von viele Passagen auf die der Hersteller sich zurück ziehen kann um dich zahlen zu lassen.
Man kann sich auch viele schönreden.

@Stepos

Spiele das mal durch mit der oben genannten Problematik ( mit Garantie )

Du fährst mit dem Turbo weiter, hast es zwar dem OH gemeldet und nun macht es Knall und er ist kaputt.
Jetzt kommt der Hersteller und bezieht sich auf die oben stehende Bedingungen und dein OH streitet alles ab, sofern du es nicht schriftlich hast.

Dann lass es eben bleiben mit der Garantieverlängerung, zwingt Dich ja keiner sie abzuschließen. Dann bezahl Deine Reparaturen halt selbst.

Ich hab sie bei meinem A zweimal in Anspruch genommen und das wurde vom FOH problemlos abgewickelt ohne Zicken und Zaudern. Hat ne Ecke Geld gespart.

Dafür 2 Vollzitate?

Oh Mann.

Für den Insignia A bist du im falschen Forum.

Les nur Mimimi, muss mir meine Garantie schön rechnen.

Nur dass Reparaturen in einer freien Werkstatt ungleich günstiger ausfallen als bei Opel.

Hinzu kommen die teuren Inspektion. Jaja...Herstellervorgaben...EU Recht .... kenn ich alles.

Für die Verlängerung könnte ich 5 Turbolader tauschen lassen.

Fanboys, weiter nichts

Zitat:

@Dae schrieb am 5. Juni 2020 um 13:55:03 Uhr:


Dafür 2 Vollzitate?

Oh Mann.

Für den Insignia A bist du im falschen Forum.

Les nur Mimimi, muss mir meine Garantie schön rechnen.

Nur dass Reparaturen in einer freien Werkstatt ungleich günstiger ausfallen als bei Opel.

Für die Verlängerung könnte ich 5 Turbolader tauschen lassen.

Gibt die Freie dann auch Kulanz, wenn auf einmal der Gangwahlhebel defekt ist? 😉

Lass es - ist eben DAE....immer eine „spezielle Meinung“ und schreibt nur mimimi- Duck und weg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dae schrieb am 5. Juni 2020 um 13:55:03 Uhr:



Für den Insignia A bist du im falschen Forum.

Nur dass Reparaturen in einer freien Werkstatt ungleich günstiger ausfallen als bei Opel.

Hinzu kommen die teuren Inspektion. Jaja...Herstellervorgaben...EU Recht .... kenn ich alles.

Für die Verlängerung könnte ich 5 Turbolader tauschen lassen.

1. Waren es keine Vollzitate

2. Ich bin im richtigen Forum

3. Kannst Du mir gern zeigen, wo ich für 1000-2000€ fünf Turbolader tauschen lassen kann

4. Meine Inspektionen haben zwischen 230 und 450€ gekostet. Wenn Du dir das nicht leisten kannst, fahr BMW, Audi oder Daimler, die sind ja bekanntermaßen viel günstiger

Man muß sich echt nicht wundern dass die Qualität bei den Herstellern immer mehr zu wünschen übrig lässt. Mein Schwiegervater arbeitet auch bei einem Zulieferer für VW und was da ab geht darf man auch keinem erzählen.
Die Zulieferer werden Vertraglich gezwungen immer günstiger zu produzieren, sonst verlieren sie die Aufträge und dann muß man sich nicht wundern dass die Teile immer minderwertiger werden.
Die ersparnis wird aber nicht an den Kunden weitergegeben sondern wandert in die Tasche der Bosse und dann kann ich wohl Kulanz erwarten wenn die minderwertige Qualität das zeitliche segnet und ich dafür zahlen soll weil die Hersteller ihre Gewinne optimieren wollen.
Qualität fängt im Detail an und wenn ich den günstigsten Sensor verbaue weil ich sparen will, muß ich als Hersteller auch die Konsequenz dafür tragen.

na ich hoffe doch das die bosse ordentlich Gewinne abzocken. Ich will schließlich Dividende sehen. 😁

@SF-FFM

Welche Kulanz ? Seit PSA den Laden übernommen hat, ist da nicht mehr viel vorhanden.

Beispiel :

1. AGR Kühler defekt, Scheckheftgepflegt, 4 Jahre altes Fahrzeug > 150.-€ Euro zurück erhalten ( Gesamtrpeis 290.-€ mit Einbau )

2. Gaspedalsensor, innerhalb der Werksgarantie 2x defekt, nur gesäubert. 2 1/2 Monate nach Ablauf der Werksgarantie im TIS die Info, muss getauscht werden, 312.-€ bezahlt, 10% Kulanz vom OH, 15.-€ vom Hersteller.

Kulanz zahlt man immer bei Inspektionen mit.

Frag mal @Stepos was er denn angerechnet bekommt, denke nicht dass er damit vor´m Berg hält.

@Lasseby

Es geht auch so wenn du mich ansprechen möchtest, aber ja, ist schon scher 🙂
Ölwechsel mit GM Freigabe lasse ich alle 15TKM als Vielfahrer ( 30Tkm im Jahr ) bei MacOil ( Opel zertifiziert ) machen, Filter tausche ich selber nach Bedarf und ansonsten kam das Auto gerade eben frisch durch den TÜV.

Ich spare das Geld für Inspektionen und werde nur dass reparieren lassen, wenn etwas Defekt ist, eine freie Werkstatt ist da Gold wert im Gegensatz zum OH.

Du hast es aber Faustdick hinter den Ohren, 450.-€ für ne Inspektion, da kann man zurecht Kulanz vom Hersteller erwarten *prustundwech* 😁

@Omegabesitzer

Olá, dachte du kommst gar nicht mehr aus dem Bett und dich einzumischen.

Klar muss man Kulanz, Service, kostenfreie Leistungen etc. an irgendeiner Stelle mitzahlen. Ist unbestritten.
Deswegen ist es ja auch legitim, wenn man beim FOH mehr zahlt als in einer Freien.
Diverse herstellerseitige Nacharbeiten und gewisse Reparaturen gibt es eben nur in der Vertragswerkstatt.

Man darf halt nur keine Kulanz erwarten, wenn man für alle anderen Arbeiten immer ne günstigere Freie aufsucht.

Zu PSA Zeiten war ich zum Glück noch nicht von opelseitiger Kulanz betroffen.

@Dae
Leider schon wieder falsch - ich komme schon fast nicht mehr ins Bett vor lauter Mimimi-Geschreibsel von Dir😎

Zitat:

@Dae schrieb am 6. Juni 2020 um 12:53:10 Uhr:


@Lasseby

Es geht auch so wenn du mich ansprechen möchtest, aber ja, ist schon scher 🙂
Ölwechsel mit GM Freigabe lasse ich alle 15TKM als Vielfahrer ( 30Tkm im Jahr ) bei MacOil ( Opel zertifiziert ) machen, Filter tausche ich selber nach Bedarf und ansonsten kam das Auto gerade eben frisch durch den TÜV.

Ich schrieb 220 - 450€, bei der Inspektion für 450€ wird natürlich deutlich mehr gemacht, als bei der für 220€.

Was freie Werkstätten "wert" sind, ist mir durchaus bewusst. Wie Du meiner Signatur entnehmen kannst fahre ich einen Oldtimer. Da macht das "Serviceheft" keinen Sinn mehr.

Vor 5 Jahren war das Steuergerät kaputt, BMW wollte ein neues einbauen und dafür 2500€ haben,, die freie Werkstatt hat es eingeschickt an jmd, der die Dinger durchmisst und lötet und ich habe für das Austauschgerät nur 400€ (inkl. Einbau und 1 Jahr Garantie) bezahlt.

Vor 3 Jahren hat ABS gesponnen, BMW wollte 1500€, die freie Werkstatt hat die Teile ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut, 300€. Bei so einer alten Karre ist das ja auch ok.

Aber sicher nicht bei meinem Neufahrzeug, den kalkuliere ich anders. da will ich einfach meine Ruhe haben. Ist was kaputt, stelle ich ihn hin, bekomme ein Ersatzfahrzeug und wenn heile, hole ich ihn ab und zahle nix.

Mag sein, dass Dir das Geld zuviel ist. Ich zahle die 450€ für ne Inspektion,, 75€ ziehe ich über die Umsatzsteuer und vom Rest nochmal 150€ mit der Steuererklärung. Und dafür habe ich meine Ruhe und gut.

@Omegabesitzer

Naja, so hast du wenigstens Bewegung in deinem Alter und sonst nix zu lachen 😁

@Lasseby

Das ist mir ganz und gar nicht zuviel Geld, nur ist es nicht gut dort aufgehoben, bei einer "Markenwerkstatt", nur lege ich es anders an.

So wie @SF-FFM zurecht schrieb, darf man Kulanz nur dann erwarten, wenn man in einer Fachwerkstatt vom Hersteller sein Fahrzeug jedesmal mit einem Batzen Geld hingebracht hat, aber wofür ?
Um dann eventuell Kulanz zu erhalten und nicht mal im Ansatz weiß, wie hoch diese Prozentual ausfällt und dazu noch abhängig vom Hersteller zu sein ?

Ein defekter Turbolader am A20DTE hat in Erstausrüsterqualität 970.-€ Inkl. Steuer gekostet und wurde mit Ölwechsel mit 1320.-€ mit Rechnung getauscht.

Ich versuche mal in den Untiefen der Ordner die Rg. zu finden.

Der KVA vom Händler ( dieser hat als einziger in DE die Verträge mit Opel nicht verlängert und alle Filialen geschlossen / war ein Tech Center ) betrug mehr als 2500.-€ und das mit (!) Kulanz.

Der Lader hat noch 47tkm gehalten bis zum Verkauf. Für den Mehrpreis hätte ich 3 Inspektionen machen lassen können.

Sorry, aber das ist BS.

In den meisten herstellerabhängigen Werkstätten werden eh nur FCs ausgelesen und Teile getauscht und Ruhe hat man da noch lange nicht.

Warte mal @Stepos ab wie er aus der Sache kommt, welche Kulanz gewährt wird für einen Schaden, der nicht sein dürfte.

der aftermarket ist halt auch ein geschäft für die hersteller, nicht nur für die händler. das übersehen immer viele.

Ich mußte bisher erst einmal zur Inspektion, es war die 30.000er letzten September. Fand ich auch schon komisch, da ich das Auto im März 2019 mit 22tkm erst gekauft hatte. Der Service hat mich 422.-€ gekostet (...obwohl ich mein Öl selber mitgebracht habe)! Der nächste Service wäre spätestens im September fällig, da mein Öl bei 29% Restlebensdauer steht vielleicht schon eher.
Wenn ich jetzt auf den kompletten Kosten für diesen blöden Schaltsensor sitzen bleibe, bin ich die längste Zeit in der Fachwerkstatt gewesen! Dann sieht mich Opel im September nicht mehr bzw. nie mehr!
Warum soll ich für ne Inspektion 120,- mehr zahlen als in ner freien Werkstatt, wenn ich nichts davon habe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen