Öko-Tunning

VW Passat B6/3C

Hi,

habe gestern auf phönix einen Bericht über ein sogenanntes Öko-Tuning gesehen. Ist wohl das Gleiche wie Chip-Tuning, nur wird hierdurch nicht die Leistung gesteigert, sondern der Verbrauch gesenkt.

Kennt jemand von Euch dieses Tuning?

Kann das jeder VW-Heini machen oder muss man hierzu in spezielle Werkstätten (in diesem Fall war es ein Fa. SKN oder so) fahren?

Wird nur der Verbrauch gesenkt oder geht auch die Leistung zurück?

Also jede Menge Fragen. Ich freue mich auf qualifizierte Antworten!!!

gruß

j😁j😁

16 Antworten

Der Verbrauch wird bei gleicher Leistung gesenkt.
Dies geht recht einfach durch eine Erhöhung des Ladedruckes.
Die Folge ist eine deutliche Erhöhung der Verbrennungs- und damit der Abgastemperatur.
Jetzt kann man fragen, warum die Hersteller ihren Turboladern und Motoren nur geringe Beanspruchungen zustehen als die Tuner.
Dass der Programmierer bei SKN oder sonstwo den besseren Einblick über Reserven und Testergebnisse als der Motorenentwickler hat, ist zu bezweifeln.
Ebenso ist zu bezweifeln, dass der Tuner einer höhere Kompetenz hat, als der Werks-Softwareentwickler.
Man kann zum Chiptuning stehen wie man will, die erjöhte Abgastemperatur ist ein Fakt.

Das ist meines erachtens NICHT richtig !
die Abgastemp. steigt nur minimal ,da ich praktisch die gleiche Leistung habe !
Der Turbo wird auch nicht mehr arbeiten als vorher , sondern er wird fast genausoviel (etwas mehr ) Luft in die Brennräume schaffen! Wenn die Leistung nicht steigt , wird auch nicht mehr Sprit eingespritzt und damit liegen auch keine höheren Abgastemps. vor.!
Der Verbrauch wird gesenkt durch z.b. vorverlegen des Zündzeitpunktes, und dadurch , daß das Ansprechverhalten des Turbos verändert wird.!
Die E-gas charakteristik wird verändert , so daß man unbewußt bei gleichem "GAS-Geben" mehr GAs gibt!
Etwas mehr wird nur eingespritzt ,wenn Last anliegt , um schneller auf Drehzahl zu kommen und damit in Fahrt.
Die Maximal-Dauerlast bleibt gleich .
Da die Abgastemp. aber rel. langsam ansteigt und speziell bei langen Volllastetappen zum Tragen kommt ist das hier kein Problem.
Meist wird deutlich das Drehmoment nach oben geschraubt, speziell im niedrigen Drehzahlbereich-dadurch kann man spritsparender fahren.

Zitat:

Original geschrieben von toby120


....
die Abgastemp. steigt nur minimal ,da ich praktisch die gleiche Leistung habe....

Um eine Verbrauchsreduktion zu erreichen muss der Ladedruck erhöht werden.

Die daraus entstehende Temperaturerhöhung hat mit der Leistung nichts zu tun, Sondern mit dem Ladedruck.

Zitat:

Original geschrieben von toby120


....
Der Verbrauch wird gesenkt durch z.b. vorverlegen des Zündzeitpunktes,...

Wo bitte ist der Zündzeitpunkt im Steuergerät eines Turbodiesel hinterlegt?

Zitat:

Original geschrieben von toby120


..
Der Turbo wird auch nicht mehr arbeiten als vorher ...

Auch falsch.

1.) höhere Abgastemperatur
2.) höherer Ladedruck.

Wie gesagt. Dein Denkfehler ist, dass die Abgastemp. nur von der Leistung abhängig ist.

Es gibt das schon, aber wenn es sinnvoll sein soll beinhaltet es in der Regel einen längeren Gang. Dies ist natürlich auch nicht bei allen Autos sinnvoll.

Reines Öko-Chiptuning kann natürlich nicht funktionieren.

Die z.t. angebotenen verschlechtern die Abgaswerte (insbesondere NOX, Abgasrückführung!) und Turboladertemperaturen (höher) um damit eine Verbrauchsreduzierung zu erhalten.
Der Effekt ist damit eine reduzierte Lebensdauer und das die Abgasnormen nicht mehr eingehalten werden in nicht optimalen Situationen.

Dies konnte man zumindest aus den diversen Tests herauslesen (in der Regel war das wie bei der deutschen Automobilpresse üblich natürlich in Watte verpackt)

Wenn es mit der Motorsteuerung einen einfach weg gäbe den Verbrauch zu reduzieren, hätte das VW schon längst umgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Dass der Programmierer bei SKN oder sonstwo den besseren Einblick über Reserven und Testergebnisse als der Motorenentwickler hat, ist zu bezweifeln.
Ebenso ist zu bezweifeln, dass der Tuner einer höhere Kompetenz hat, als der Werks-Softwareentwickler.

Gemessen an den Ergebnissen der sogenannten "Softwareupdates" ist das zumindest noch nicht ganz sicher..... ;-)

@zahn
OOOPS
DIESEL-
habe ich wohl übersehen, sorry.
Gleichzeitig würde ich aber sagen daß die weiteren Punkte bezgl. Ladedruckanhebung im niedriegen Drehzahlbereich trotzdem stimmen sollten

SKN Tuning bietet Ecotuning an. Ich hätte es gern gemacht, aber bei den Problemen mit VW, ständige Motorupdates und
Werks-Garantie ? Da habe ich es gelaßen. Es gibt eine Leistungssteigerung von 10 % und laut Aussage von zweien die es gemacht haben ,knapp 1 Liter Minderverbrauch mehr Drehmoment. Ich habe es beim Atego gemacht weniger Verbrauch hat sich leider nicht eingestellt aber sehr viel mehr Leistung.
Gruß Pied Piper

habe letzt auch einen Bericht zum Thema Öko Tuning gesehen. (Auto Motor und Sport TV)
Dabei ging es nicht um Erhöhung des Ladedrucks sondern um eine Anpassung des Motors (Steuerprogramm) auf die in Deutschland übliche Spritqualität. D.h. die Verbrennung wird effizienter und somit sinkt der Verbrauch. Alle handelsüblichen Fahrzeuge sollen eher auf einen Mittelwert eingestellt sein, damit der Wagen auch mit Sprit aus dem / im Ausland fährt.
Fragt mich jetzt aber nicht, welcher Anbieter das war - aber vielleicht hat noch jemand die Sendung am letzten Sonntag gesehen ?

Gruß,
Mark

Hallo,
vom klassischen Chiptuning -in anderer Form Ökotuning genannt,ist für mich das gleiche.Tuning ist tuning;( In dieser Art wurde mir abgeraten,weil es immer nachvollziehbar ist (auch OBD) und immer am Turbo gedreht wird.
Ich meine bei Garantieanspruch oder Verkauf.
Was haltet Ihr von Tuning Box´en zb.KW-Systems: Diesel Tuning Es wird nicht am Turbo gedreht ,und man kann es selbst ein und ausbauen.
Kennt einer diese Fa. und was für Erfahrungen habt Ihr.
Grüße
Mickles

HÄH
Das ist jetzt wohl ein Scherz!
Ich habe 3,5 jahre eine getunten A3 1,8t gefahren!
Der war zu Anfang chipgetunt , danach großer Umbau mit anderem Lader . Ergebnis: ca. 230PS aus ehemals 150PS und das standfest!!!!!
KEIN ÖLVERBRAUCH, außer einmal bei Regen ist er schlecht angesprungen, wurde aber gleich umprogrammiert!
Diese Sch.... Boxen drehen Dir genauso am LADER - SONST BEKOMMST DU KEINE LEISTUNG!
Nur wird es indirekt gemacht!
Die Werte für Lufttemp. z.B. werden verändert , so daß das Steuergerät den LAder mehr "arbeiten" läßt.
Das Problem ist nur das diese Blödsinnigen Boxen nur wenige Werte verändern, gleichzeitig wird vom Steuergerät voll gegenan regelt.
Ergebnis: 2 Bekannte von mir sind mit einem Motorsteuergerätefehler in den Notlauf gekommen (Steuergerät hat eine Selbstdiagnose) und das im Elbtunnel.
Die Strafe war höher als der Schaden! (2x a 500 Euro)
Sinnvolles tunen macht dem Motor nicht so viel aus , wie manche denken. Denn meist haben die Tuner MEHR Ahnung von den Motorkenn-und Belastungsdaten als der Vw-Händler nebenan!
Der v6 FSI , wie ich ihn habe wird z.b. nicht getunt ! Du wirst keinen seriösen Tuner finden .... warum?
Die Einspritzung ist sehr schwierig zu handhaben und bestimmte Bauteile sind tatsächlich einer höheren Belastung nicht gewachsen .(Bestätigt von Abt,Wendland, HGP-Turbo, Rothe-Motórsport) .
Und KEINER dieser Tuner verbaut Boxen- Warum wohl?

P.S.
Ein ordentliches tuning würde in der Werkstatt NICHT auffallen!
Nur bei auslesen des Steuergerätes und vergleichen der Motorsteuerdaten - das macht aber normalerweise keine Werkstatt - höchstens VW bei Garantieanprüchen. Mit der Software haben die Werkstätten inzwischen nicht mehr am Hut . Der Wagen wird im Falle eines Updates ans "Intranet" angeschlossen und die Software wird DIREKT auf Steuergerät geladen.
Die Box erkennt man zwar auch nicht! Kann aber anhand des Werte(FehlerSpeichers ) ausgelesen werden. (Wertespeicher nur direkt von VW). Dort werden z.b. unwahrscheinliche Werte hinterlegt (und auch normale) der letzten 2Tage und damit könnte auch eine Box entlarvt werden.

Noch eine wichtige Info:
Nach dem Chiptunen (egal ob Software oder Box) stimmt in der Regel der im Boardcomputer angezeigte Verbrauch nicht mehr, da das zur Berechnung verwendete Kennfeld an die höhere Einsprizmenge nicht angepasst wird.

Deshalb nach dem Tuning unbedingt nachrechnen!

SKN halte ich übrigens für seriöse Tuner sind ja schließlich seit 20 Jahren im Geschäft. Zumindest kann ich für das Haupthaus in Hemmendorf sprechen und soviel ich weiß.werden alle Daten und Tests für die Fahrzeuge dort festgelegt, bevor die Filialen die Daten erhalten.

Pied Piper

Ich versuche jetzt mal das Tuning als Laie auf den Punkt zu bringen:

In der Spritqualität gibt es weltweit (große) Qualitätsunterschiede. Die Motoren sind so ausgelegt, das alle Qualitäten verarbeitet werden können. Wenn eine gleichbleibende Qualität gegeben ist (z.B. innerhalb Deutschlands) kann die Motorsteuerung entsprechend optimiert werden, sei es für mehr Leistung und/oder weniger Verbrauch.

Was ist aber, wenn mit diesem getunten Motor dann ein Treibstoff von anderer Qualität getankt wird?

Und - sind die Qualitäten europaweit gleich, oder bekomme ich z.B. in Östereich bereits ein schlechters Diesel?

Gruß vom

Öko-jo

Deine Antwort