Öcotec oder PRINS für C180 (w202)?
Hallo leute,
ich habe heute von "Autogas-Zentrum-Süd" (Autogas Schultz in Heidenheim)
ein Angebot für die Umrüstung meines Autos bekommen.
(Vl hat sogar jmd Erfahrung mit diesem Umrüster?)
Er verbaut grundsätzlich die Öcotec Anlage und Prins.
Für die Öcotec würden insg 2300€ anfallen.
(Gasanlage, Tank, GAP Abnahme, Erstbetankung, Einbau usw.)
Ist die Anlage von Öcotec zu empfehlen?? Oder Wäre die PRINS doch die
bessere Wahl?
Er schreibt außerdem das die Prins etwas teurer wäre, den genauen Preis müsste ich noch anfragen.
Wäre toll wenn da irgendjemand Erfahrungen damit hat 🙂
gruß Dragon
Frohes Neues!!!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bibendum
Die Versicherung sollte eigentlich mit drin sein, so kenne ich das...Zitat:
Original geschrieben von Dragon160
Haltet ihr es für sinnvoll beim Umrüster eine Motorversicherung mit abzuschließen?
(Ich glaube er meinte ungefähr 100€ für 1 oder 2 Jahres Garantie auf den Motor)Wäre ich da (in anbetracht des doch etwas älteren Autos) auf der sicheren Seite?
mfg
Dragon
Echt? also ich weiß nur das eine 2jährige Garantieleistung auf alle Gasanlagenteile mit dabei ist.
Von einer Versicherung hat es nur geheißen, dass man die mit abschließen kann.
Gruß
Es gibt Lieferanten die geben eine Garantie auf Motor gleich mit dazu,
d.h. der Einbaubetrieb hat überhaupt keine andere Möglichkeit
als sie mit dazu zu geben...
Läuft bei Gebrauchtwagen 1 Jahr und bei Neuwagen 2 Jahre...
Kann dann auch verlängert werden.
in jedem Fall bist du aber über die Gewährleistung abgesichert, das Problem ist
aber wie immer die Beweisführung--speziell bei Motorschäden...
hallo habe mir 2007 eine anlage von öcotec einbauen lassen. lasse mir sie wieder am 13.2 08 ausbauen weil sie nicht richtig ging . man hat sie mir immer neu eingestellt aber nach 14 tage war ich immer in der werkstadt .wenn du sie jetzt schon hast viel spaß oder lege lieber ein paar euros mehr darauf
Zitat:
Original geschrieben von ossui.de
hallo habe mir 2007 eine anlage von öcotec einbauen lassen. lasse mir sie wieder am 13.2 08 ausbauen weil sie nicht richtig ging . man hat sie mir immer neu eingestellt aber nach 14 tage war ich immer in der werkstadt .wenn du sie jetzt schon hast viel spaß oder lege lieber ein paar euros mehr darauf
Hallo,
habe die Anlage nun verbaut 🙂
läuft einwandfrei! Motor läuft um einiges ruhiger, Leistungsverlust ist nicht bemerkbar, und ich bin eigtl hochzufrieden mit der Öcotec Anlage.
Auch deshalb weil es mit der Anlage kein zu fett/ zu mager gibt 😉 Die Regelt sich ja selbst.
Naja, aber bis jetzt bin ich hochzufrieden 😁
Was fährst du für ein Auto? Ist die Anlage richtig verbaut? Warst du evtl mal bei einem anderen Umrüster zum einstellen?
Könnt dir meinen geben, ist meiner Meinung nach sehr kompetent und nett.
Mfg
Dragon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dragon160
Auch deshalb weil es mit der Anlage kein zu fett/ zu mager gibt 😉 Die Regelt sich ja selbst.
Äh . glaubst Du auch noch an Zauberfeen und Märchenprinsen? Wer hat Dir denn das aufgetischt?!
Dann wünsche ich Dir mal viel Spaß mit dieser Anlage und dass Dein Glauben auch reell Erfüllung findet.
.... tststststs
Zitat:
Original geschrieben von Gasjeeper
Äh . glaubst Du auch noch an Zauberfeen und Märchenprinsen? Wer hat Dir denn das aufgetischt?!Zitat:
Original geschrieben von Dragon160
Auch deshalb weil es mit der Anlage kein zu fett/ zu mager gibt 😉 Die Regelt sich ja selbst.Dann wünsche ich Dir mal viel Spaß mit dieser Anlage und dass Dein Glauben auch reell Erfüllung findet.
.... tststststs
Das Steuergerät regelt sich doch wie das benzinsteuergerät auch über die lambdasonde!
So hab ich das zumindest verstanden... daher kann sich die selbst regeln wenn die lambdasonde sagt anfetten oder abmagern..
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gasjeeper
Äh . glaubst Du auch noch an Zauberfeen und Märchenprinsen? Wer hat Dir denn das aufgetischt?!
Dann wünsche ich Dir mal viel Spaß mit dieser Anlage und dass Dein Glauben auch reell Erfüllung findet.
.... tststststs
Das Steuergerät regelt sich doch wie das benzinsteuergerät auch über die lambdasonde!
So hab ich das zumindest verstanden... daher kann sich die selbst regeln wenn die lambdasonde sagt anfetten oder abmagern..
Link hierzu
gruß
Dragon
PS.Das ist doch der unterschied der öcotec zu anderen anlagen wie die prins?
Klärt mich auf wenn ich falsch liege...
man hat mir auch gesagt das steuerteil regelt alles nichts war . jedesmal wenn ich an ne kreuzung gefahren bin ist das teil ausgegangen. achso fahre einen fiat punto grande . wenn du mit deinen umrüster nach einpaar treffen mit du ansprichst dann stimmt was nicht mit der anlage müßtest dir dann sorgen machen . ein tip wenn sie öfteres ausgeht nimm einen anwalt meiner hat es geregelt habe jetzt eine von prinz
hm hattest du schon das "neue" steuergerät?
das wurde glaub mitte des jahres 2007 herausgegeben?
also ich kann nur sagen das es bis jetzt ohne probleme läuft.
bin allerdings bis jetzt erst vl 250km auf gas gefahren.
kann also nichts negatives über die anlage sagen, falls fehler auftreten sollten, werde
ich das natürlich hier dann posten 😉
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dragon160
Das Steuergerät regelt sich doch wie das benzinsteuergerät auch über die lambdasonde!
So hab ich das zumindest verstanden... daher kann sich die selbst regeln wenn die lambdasonde sagt anfetten oder abmagern..PS.Das ist doch der unterschied der öcotec zu anderen anlagen wie die prins?
Klärt mich auf wenn ich falsch liege...
Also um Dich mal aufzuklären - genau so wie Du es beschreibst ... das macht doch schon meine geregelte Venturi - die Landi Renzo LCS2 - also alte Anlagentechnik kann das schon und trotzdem kann auch meine Venturi zu fett oder zu mager laufen wenn Einbaufehler vorliegen oder eben schlecht eingestellt ist. Also auch meine Anlage hat die Lambda ageschlossen und die Gasanlage regelt / dosiert die Gasmenge je nach übermittelten Lambdawert.
Also auch Deine Anlage kann zu fett oder zu mager laufen wie jede andere Anlage auch, denn wenn z.B. die Düsengröße falsch gewählt ist, dann versucht sie das auszuregeln aufgrund der Lambdasignale, aber! jede Lambdaregelung hat Grenzen, denn sonst bräuchten alle lambdageregelten Fahrzeuge auch keine MKL die dann bei zu mager oder zu fett penetrant leuchtet.
;o)
PS: ich zitiere die mal von Öcotec:
Zitat:
Das Rail (Einspritzdüsen) mit den Gasventilen dosiert die Gasmenge und führt sie dem Ansaugtrakt des Motors jedem Zylinder einzeln zu. Die Rails werden in den Größen 1, 2, 3 und 4 angeboten. Für die Einstellung bzw. Anpassung auf die Motorleistung verwenden wir so genannte Kalibrierdüsen. Bei Bedarf sind diese schnell und unkompliziert einzeln austauschbar.
... und da liegt der hund begraben, denn die Auswahl der richtigen Railgröße ist hier das A und O und da es nur 4 gibt ist es auch schon öfters vorgekommen dass eben nicht die optimale railgröße gefunden werden konnte. Ists zu groß, dann Anlage zu fett und zu klein, dann zu mager und dann kann die Anlage durch Lambda regeln wie sie will - sie wird an die Regelgrenzen ranstoßen und zu mager oder zu fett im fehlerspeicher stehen haben. Soviel dazu, dass diese Anlage nicht zu mager oder zu fett laufen kann ... sie kann!
Zitat:
Original geschrieben von Gasjeeper
Also um Dich mal aufzuklären - genau so wie Du es beschreibst ... das macht doch schon meine geregelte Venturi - die Landi Renzo LCS2 - also alte Anlagentechnik kann das schon und trotzdem kann auch meine Venturi zu fett oder zu mager laufen wenn Einbaufehler vorliegen oder eben schlecht eingestellt ist. Also auch meine Anlage hat die Lambda ageschlossen und die Gasanlage regelt / dosiert die Gasmenge je nach übermittelten Lambdawert.Zitat:
Original geschrieben von Dragon160
Das Steuergerät regelt sich doch wie das benzinsteuergerät auch über die lambdasonde!
So hab ich das zumindest verstanden... daher kann sich die selbst regeln wenn die lambdasonde sagt anfetten oder abmagern..PS.Das ist doch der unterschied der öcotec zu anderen anlagen wie die prins?
Klärt mich auf wenn ich falsch liege...Also auch Deine Anlage kann zu fett oder zu mager laufen wie jede andere Anlage auch, denn wenn z.B. die Düsengröße falsch gewählt ist, dann versucht sie das auszuregeln aufgrund der Lambdasignale, aber! jede Lambdaregelung hat Grenzen, denn sonst bräuchten alle lambdageregelten Fahrzeuge auch keine MKL die dann bei zu mager oder zu fett penetrant leuchtet.
;o)PS: ich zitiere die mal von Öcotec:
Zitat:
Original geschrieben von Gasjeeper
... und da liegt der hund begraben, denn die Auswahl der richtigen Railgröße ist hier das A und O und da es nur 4 gibt ist es auch schon öfters vorgekommen dass eben nicht die optimale railgröße gefunden werden konnte. Ists zu groß, dann Anlage zu fett und zu klein, dann zu mager und dann kann die Anlage durch Lambda regeln wie sie will - sie wird an die Regelgrenzen ranstoßen und zu mager oder zu fett im fehlerspeicher stehen haben. Soviel dazu, dass diese Anlage nicht zu mager oder zu fett laufen kann ... sie kann!Zitat:
Das Rail (Einspritzdüsen) mit den Gasventilen dosiert die Gasmenge und führt sie dem Ansaugtrakt des Motors jedem Zylinder einzeln zu. Die Rails werden in den Größen 1, 2, 3 und 4 angeboten. Für die Einstellung bzw. Anpassung auf die Motorleistung verwenden wir so genannte Kalibrierdüsen. Bei Bedarf sind diese schnell und unkompliziert einzeln austauschbar.
hmmm angenommen alles ist top eingebaut und angepasst...
regelt dann eine PRINS genauso wie eine Öcotec?? ich dachte das das steuergerät von einer prins nicht direkt an die lamdasonde angeschlossen ist!
das interessiert mich jetzt 🙂
mfg
dragon
Prinz hängt IMO am Motorsteuergerät und nimmt die Einspritzwerte von diesem(rechnet sie dann in die Millisekunden um, die Gas eingespritzt wird und gibt dies an die Magnetventile weiter). Wenn etwas zu fett oder zu mager läuft, bemerkt das ja das Motorsteuergerät und vermindert die Einspritzmenge ein wenig(was dann das prinz Steuerteil auch mit umsetzt). Also über kurz oder lang: Ja, die Prinz regelt auch nach, wenn auch eher indirekt 😉
Greetz Silvio
Hallo,
hat nun jemand Erfahrugnen mit BYTOMSKI,
mir liegt auch ein Angebot von ihm vor?
Zitat:
Original geschrieben von donnerhugo
Ne, geht mir nicht um die Zeit beim Tanken, sondern die ganze Zeit insgesamt, die man sich mit dem Thema Autogas beschäftigen muss. Auch denke ich, dass meine Erfahrungen sich nicht unbedingt mit der Norm decken, bedeutet, dass ich es mal wieder voll erwischt hab. Aber, wenn man fair und ehrlich rechnet, das Startbenzin nicht beschönigt usw, dann musst du schon ne ganze Weile fahren, um zu sparen. Grade, wenn ich manch einen sehe, der nen Twingo oder so umrüstet. Ich denke, dass du dann echt 60 tkm gefahren sein musst bis es lohnt.Ich will auch keine Debatte lostreten über Haltbarkeit usw. Wir würden nicht mehr umrüsten. Wenn andere mehr Glück haben, dann beneide ich sie, aber just gestern war es wieder ein ganzer halber Tag, den ich mit blödem TÜV, Nachjustieren usw verbringen musste. Dat nervt so erheblich. Ist ja auch so, dass wenn was nicht ganz so funktioniert, wie man es sich vorstellt, dann gibt es Leute, die stellen das Auto auf den Hof und lassen machen. Andere fangen selber an zu basteln und solche wie meine Wenigkeit fangen an sich schlau zu machen und versuchen das Thema eben inhaltlich zu hinterblicken und sich darin fortzubilden. Und da fängt der Zeitschwund an. Was ich inzwischen über Verdampfer und co. alles weiß wollt ich nieeeee wissen. Ich wollte umrüsten, reinsitzen und fahren. fertig. Und nicht die Bestandteile eine LPG-Anlage kennen lernen.
Wenn du das ganze aber als Hobby betreibst und eh Interesse an der Technik hast, dann ists was anderes.
Nun ja, der eine Wagen läuft jetzt einigermaßen und der andere wird es wahrscheinlich nie richtig. Tel Aviv
Stephan
Habe meinen Jeep Grand Cherokee 4,7 8-Zylinder mit einer Oecotec-anlage ausrüsten lassen. Eingebaut wurde die Anlage von einem Jeep Vertragshändler. Kein Stress beim Eintragen, da kein TÜV notwendig.
Radmuldentank mit 90 Liter - Kofferraum ganz glatt wie vorher.
Bin nun 3000 km gefahren ohne Probleme. Verbrauch: LPG 15,6 Liter vorher Benzin: 13,8
Die Umschaltung von Benzin (Start) auf Gas erfolgt Ruckfrei bei - 3°C nach ca. 1,5 km
Auch die Umschaltung von Gas auf Benzin (wenn das Gas zur Neige geht) erfolgt ohne Ruckeln. Also man merkt es nur an der Anzeige bzw. bei Umschaltung von Gas auf Benzin am Summton der Kontrolleinheit.
Das Oecotec-Steuergerät wird direkt vom Einbauer für das jeweilige Fahrzeug programmiert. Wenn hier aber keine Erfahrung vorhanden ist, dann gibt es Probleme..
Der Preis einer Anlage ergibt sich von der Qualität des Einbaus.
Ob der richtige Platz für den Verdampfer und des Filters gesucht wird oder nicht. ob die Reserveradmulde nachgearbeitet wird für einen größeren Tank oder nicht. Auch der Tank, ob 4 Anschlüsse oder 2.
Was oft übersehen wird ist der Rostschutz: Loch bohren, entgraten, Rostschutz aufbringen, Leitung verschrauben und nochmals Rostschutz usw.
Bei 400 Euro Einsparung hat man in 2 Jahren Rostprobleme
Aber so ein ordnungsgemäßer Einbau benötigt auch Zeit: 3 Tage Werkstatt
Markus
um mal den alten Thread aufzufrischen...
@gasjeeper
siehste wer lesen kann ist klar im Vorteil...
die Kalibrierdüsen reichen von 1,0mm bis 4,5mm (10KW bis 45KW pro zylinder)
und das reicht für fast alle Fahrzeuge, da es nur wenige 4 zylinder mit mehr als 180KW gibt...
Railgröße heist 1er bis 4er Zylinderzahl welche die rail versorgen kann