ODBII Bluetooth Scanner für schnelle, semiprofessionelle Vor-Ort-AutoChecks
Hallo,
da ich ab 2018 voraussichtlich etwas intensiver in den Gebrauchtwagen-Geschäft einsteige habe ich für mich einen Bluesriver ODBII Scanner gekauft was bei meinem Nissan Pulsar auf jeden Fall gut funktioniert.
Da ich diesen Scanner auch für die Erstanalyse von gebrauchten Wagen benutzen möchte (um etwas tiefer unter die Haube blicken zu können) stellt sich die Frage welchen Mehrwert ausgewachsende Werkstatt-Tools bieten würden. Lohnt es sich hier eventuell etwas mehr auszugeben oder Werkstätte spielen ohnehin in einer völlig anderen Liga? Hier mithalten zu wollen wäre also nicht sinnvoll.
Wenn jemand also Profitools mit solchen Konsumerlösungen vergleichen kann, freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.
Gr.
MI
Beste Antwort im Thema
Sag mir doch mal einen guten Grund, warum ich dir hier für lau deinen Job und deine "Arbeitsmittel" (hust) erklären soll, während du die Kohle dafür einstreichst. 😁
Fragen zu deinem gekauften Produkt beantwortet der professionelle Support dieser Firma. Schließlich hast du den mitbezahlt.
Und mit Torque Pro wirst du nicht wesentlich weiter kommen, es sieht nur anders aus.
17 Antworten
@Grasoman,
mal eine kurze Frage, da ich denke, dass du BlueDriver aus eigener Erfahrung kennst ...
wenn ich die Infos von BlueDriver richtig verstehe werden auf jeden Fall sämtliche KOmponente nach Fehlercodes gescannt. Kannst du mir ein Beispiel sagen, welche von solchen "Konsumergeräten" nicht kontrolliert werden kann?
Unter den "live" anzeigbaren Werten sehe ich diese:
- Calculated engine load value
- Engine Coolant Temp
- Intake Manifold Absolute Pressure
- Engine RPM
- Vehicle Speed
- Intake Air Temperatur
- Mass Air Flow Rate
- Absolute Throttle Position
- Distance Traveled while MIL is activated
- Fuel Rail Pressure
- # of Warm Ups since codes cleared
- Distance Traveled since Codes cleared
Es gibt einiges mehr, die aber für Nissan Pulsar nicht unterstützt sind.
Bei meinem relative neuen Wagen gibt es keine Fehlercodes. Laut Sensor wurden welche vor ca. 30000Km gelöscht.
Mangels Erfahrung und vorhandenes Fehlers kann ich hier leider nicht wirklich testen. Das Gerät funktioniert aus meiner Sicht stabil und zuverlässig. Ich werde versuchen weitere Infos mit anderen Apps wie z. B. Torque Pro zu bekommen.
Gr. I.
Sag mir doch mal einen guten Grund, warum ich dir hier für lau deinen Job und deine "Arbeitsmittel" (hust) erklären soll, während du die Kohle dafür einstreichst. 😁
Fragen zu deinem gekauften Produkt beantwortet der professionelle Support dieser Firma. Schließlich hast du den mitbezahlt.
Und mit Torque Pro wirst du nicht wesentlich weiter kommen, es sieht nur anders aus.
Warum eigentlich ein 2. Account?