odb2 Lesegerät

VW Lupo 6X/6E

Hallo Freunde,

Derzeit habe ich ein Problem mit meinem Lupo. Wenn ich im Stau stehe und häufig das quälende Anfahren und stoppen mache blinkt manchmal die Check Leuchte. Wir reden hier über 1mal im Monat Max.
Nun habe ich das Problem, dass bein normalen Fahren das blinken schnell nach ca 200m aufhört. Hat es diesmal auch,allerdings ist die Lampe dauer an geblieben.
Seit einer Weile läuft er nicht so ganz rund, aber ein Aussenstehender würde das nicht bemerken. Habe dafür routiniert die Drosselklappe gereinigt,was aber nichts brachte, die war noch sauber. Zündkerzen sind neu, Zündkabel sind ca 2 Jahre alt, Zündspule ist ca 1 Jahr alt.

Um rauszufinden was es sein könnte wollte ich mir ein Obd Lesegerät kaufen.
Frage, Sind die für alle Wagen gleich, sprich spucken die Steuergeräte genormte Codes aus die man immergleich übersetzen kann, oder würde ein neueres Fahrzeug in der Codedatenbank fehlen und wüdde nicht ausgelesen. Gibt es Planungen zu Obd3 die das Gerät obsolet machen?

Hat einer eine Idee zu meinem Problem? Die Lampe leuchtet seit dem dauerhaft, ich rechne allerdings damit das sie von selbst wieder ausgeht. Der nicht ganz runde Motorlau ist schob ewig und ich schieb es mal auf die 140tkm. Ist ein 1.4 Mpi mit 60 Ps.

Grüße,
Daxus

20 Antworten

Die Protokolle kann die Software?
ich dachte die Stecker sind genormt. Ich brauch schon eins was mit den neueren, z.b. meinem Ford klarkommt.

Das Kabel scheint ja Vw only zu sein

VCDS ist der Nachfolger von VAG-COM. Bei den alten Motoren reicht - wie geschrieben - auch VAG-COM in der Version 3.x

Die Stecker sind genormt, richtig. Das sagt aber nur über die Bauform und die Belegung etwas aus. Das Übertragungsprotokoll kann jeder Hersteller sekbst festlegen.

Speziell bei den USB-Leitungen gab/gibt es auch Unterschiede was die Technik angeht. So sind welche mit sog. Optokopplern auf dem Markt. Die mag zum Beispiel das alte VAG-COM nicht immer.

cu..Marcus

Aber theoretisch müsste ich zwei Geräte haben? Ein für den älteren Lupo und eins für alles was neuer ist. Bzw. Manche können beides, muss aber nicht sein.

Entweder brauchst Du ein Auslesegerät oder ein USB-ODB2-Kabel (welches im Grunde nur als Adapter dient und für Dein Fahrzeug gerne als KKL-Leitung angebotwen wird) in Verbindung mit PC und Software.

ALLES muss das Richtige Protokoll beherrschen, welches Deein aktuelles Fahrzeug spricht. Und dies nennt sich KW1281 oder KWP1281.

Die Suchfunktion würde Deine Frage sicher auch beantworten, da diese Frage auch bereits sehr oft gestellt wurde.

cu..Marcus

Hallo,

in der Regel besitzt das " Kabel " zwischen dem PC und dem Diagnosestecker-Buchse im Lupo ( genormt ) noch ein Interface welches in der Regel im Diagnosestecker integriert ist. Dieses Interface bestimmt für welche Protokolle und Programme es konstruiert ist. Danach sollte man die Diagnoseprogramme auswählen.

Gute und preiswerte Interfaces und Programme bekommt man bei CarPort.

Da kann man sich auch eingehend informieren. Auch gibt es Literatur über z.B. OBD II.

Hier der link zu CarPort : https://carport-diagnose.de/de

hier noch ein anderer Link : https://www.diamex.de/dxshop/Tremex

Gruß Hans

Danke.

Deine Antwort