Octavia iV (PHEV)

Skoda Octavia 4 (NX)

Hi.
Weiß jemand ab wann obige Motorisierung bestellbar sein wird?
Gerne auch alle anderen Themen des iV an dieser Stelle.
Grüße.
John

Beste Antwort im Thema

Den Leon kann man übrigens auch als Hybrid mit AHK bestellen, den Octavia nicht. Das soll mal einer verstehen.

292 weitere Antworten
292 Antworten

Aufgrund von Corinna verschiebt sich eh alles. Die Lieferketten laufen immer noch nicht zu 100%. Und bei dem, was grad jn den Städten abgeht, kommen weitere Unsicherheiten hinzu. Ich würde da mal locker 6 Monate zugeben. Ich habe mir nun einen verfügbaren A3 e-tron als Übergang geholt.

Wie wirkt sich denn das elektrische Fahren auf andere Komponenten aus, z.B. auf die Innenraumheizung? Muss hier dann elektrisch geheizt werden? -> Im Winter kaum Reichweite?

Kann man schon abschätzen, was der Mehrpreis des PHEV zum reinen Benziner betragen wird?

Und als letzte Frage: Ist die Kapazität der Batterie bereits bekannt?

Danke euch!

Bei beiden Hybriden gibts einen 13 kWh Akku.

Wie das jetzt mit dem Heizen läuft, weiß ich nicht.
Man konnte aber immer via Ladekabel vorklimatisieren, sonst via Batterie oder Verbrenner.

https://efahrer.chip.de/.../skoda-octavia-4-plug-in-hybrid_20280

Da sind ein paar Werte, einige wohl noch geschätzt.
Wenn der Verbrenner nicht läuft, muss im Winter natürlich elektrisch geheizt werden, irgendwo muss die Energie ja herkommen - und natürlich wirkt sich das mehr oder weniger stark auf die Reichweite aus. Wenn man sich das antun will, kann man mit Heizung der Frontscheibe und Sitzheizung und warmer Jacke versuchen, den Effekt zu minimieren, aber das ist nicht jedermanns Sache... Abgesehen davon: Die elektrische Reichweite sinkt im Winter grundsätzlich, weil tiefe Temp. die Akkus belasten. Im Sommer auch durch die Klimaanlage...

Muss man halt wissen, ob man das will. Ich ringe noch mit mir.

Und was den Preis betrifft: Kommt auf den Vergleich an: Das PHEV gibt's ja nur mit DSG. Beim Superb ist der Unterschied zum ähnlich motorisierten Benziner ungefähr so wie der zum Diesel, einen Tacken mehr (ca. 2-3000€ glaub ich, aber nicht ganz präzise). Wenn Du es mit einem kleineren Motor und Handschalter vergleichst, ist es natürlich deutlich mehr, aber dann vergleicht man wieder Äpfel mit Birnen...

Ähnliche Themen

Ich würde es nicht mehr machen, habe in einem Anflug von Wahnsinn einen Mitsubishi PHEV gekauft und dafür meinen Tiguan 2 abgegeben.
Im Winter reduziert sich die Reichweite um bestimmt 10kilometer eher mehr. Will man im Winter bei minus 10Grad in einem Auto sitzen?
Der Akku selbst muss auch beheizt werden und bei den Strompreisen lohnt es einfach nicht, wenn man nicht kostenlos Strom bekommt.

Das kann man so pauschal nicht sagen.

Für vergleichbare Leistung beim Benziner/Diesel müsste man deutlich mehr Sprit einplanen als im Hybriden. Hat alles Vor- und Nachteile. Eins ist aber nicht von der Hand zu weisen: Der Elektromotor hat den deutlich besseren Wirkungsgrad und die angenehmere Leistungsabgabe.

Das mag stimmen im Sommer, fährt man im Winter mit Heizung und Sitzgeizung, Licht usw. eher nicht, hab mich da gründlich verrechnet.

Im Winter lassen sich die VW-Konzern-Hybriden alle samt via Ladekabel vorheizen oder kühlen.

Aus Benzin Strom über Bewegungsarbeit zu erzeugen, ist definitiv nicht sinnvoller.

Sprich, man startet mit einem warmen Auto, einziger Unterschied ist dann die Akkutemperatur, welche Reichweite kostet. Aber hat man nicht genau deshalb einen Hybrid? Damit man nicht auf den Akku angewiesen ist.

Nicht nur von VW das kann meiner auch alles, nur es hat nicht jeder einen Stromanschluss am Haus, nicht jeder hat ein Einfamilienhaus.
Ja deswegen hab ich ja auch einen Hybriden genommen, nur er braucht 20KW/H und 7,8l auf 100km lohnt sich nun wirklich nicht. Lieber einen Benziner nehmen, wenn man doch Strecken über 20Km einfach hat, oder man hat den Strom kostenlos.
Ich bin am Wandeln, aber hat nun nichts mit Hybrid zu tun. Aber ich werde wieder einen Diesel oder Benziner nehmen.
Kann ja nur meine Erfahrung wiedergeben, nicht wie im Fernsehen oder so wo dann ohne Heizung oder Klima gefahren wird, sondern echte Realität.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 29. Juni 2020 um 14:44:52 Uhr:


Im Winter lassen sich die VW-Konzern-Hybriden alle samt via Ladekabel vorheizen oder kühlen.

Sprich, man startet mit einem warmen Auto, einziger Unterschied ist dann die Akkutemperatur, welche Reichweite kostet. Aber hat man nicht genau deshalb einen Hybrid? Damit man nicht auf den Akku angewiesen ist.

Das ist natürlich nicht verkehrt und wäre ja auch ganz angenehm als Nebeneffekt.

Ich verhandle grade mit unserer Stadtverwaltung, dass ich mir vor dem Haus (wir haben keine Garage) einen Bordstein absenken darf, um eben dort einen Stellplatz mit Steckdose hinzubauen. Da die Stadt da aber äußerst restriktiv ist, bin ich nicht allzu optimistisch...

Ma gucken

Ein Kollege von mir hat wohl geschafft, eine Kabelbrücke über den Fußgängerweg genehmigt zu bekommen; ich glaube er meinte es müssten 2,50 m Höhe sein oder so. Und dann muss man natürlich noch irgendwie durch ein Zweitauto oder so sicherstellen, dass man da tatsächlich laden kann.

Könnte mir vorstellen, dass sowas die Nachbarn auch nicht besonders schön finden, vor allem wenn es jeder zweite macht.

Zitat:

@mbanck schrieb am 30. Juni 2020 um 09:19:14 Uhr:


Ein Kollege von mir hat wohl geschafft, eine Kabelbrücke über den Fußgängerweg genehmigt zu bekommen; ich glaube er meinte es müssten 2,50 m Höhe sein oder so. Und dann muss man natürlich noch irgendwie durch ein Zweitauto oder so sicherstellen, dass man da tatsächlich laden kann.
Könnte mir vorstellen, dass sowas die Nachbarn auch nicht besonders schön finden, vor allem wenn es jeder zweite macht

Also, eine Kabelbrücke oder sowas käme für mich nicht in Frage, entweder ich kann vor der Haustür laden oder eben nicht.

Könnte sein mit den Nachbarn. Aber erstens ist die Parksituation bei uns eigentlich leidlich entspannt und zweitens nehme ich ja keinen zusätzlichen Platz weg, weil mein Auto ja sonst auch da stünde. Könnte ich aus den beiden Gründen also mit meinem Gewissen durchaus vereinbaren.
Es ist neben der Genehmigung eher auch eine Kostenfrage...

Ist zwar etwas off-topic, aber kannst Du das nochmal kurz genauer erklären, was Du vorhast? Gibt es zwischen Haus und Auto noch einen Bürgersteig? Oder kannst Du das Auto dann mit dem abgesenkten Bordstein in den Vorgarten fahren und dort laden?

Nee kann er nicht. Hier geht um iV. Alles andere bitte per persönlicher Nachricht.

Zitat:

@B8bitdirunner schrieb am 2. Juli 2020 um 14:43:10 Uhr:


Nee kann er nicht. Hier geht um iV. Alles andere bitte per persönlicher Nachricht.

Schon passiert :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen