obenliegende Nockenwelle - auch untenliegend?
Hi @ll,
ich hab mir heute mal so überlegt, da ich ja nicht so der kenner von Motorenaufbauten bin, ob es wohl Motoren mit untenliegender Nockenwelle gibt?
Hab des öffteren gelesen, das bei der Beschreibung von Motoren geschrieben wird, wo sich die Nockenwelle befindet, also i.d.R. halt "obenliegender Nockenwelle".
Der ein oder andere hier kennst sich da doch sicherlich aus?!?!?!
grüße
kleinaberfein
48 Antworten
Bevor man die alten Ford Motoren so in den Himmel lobt, sollte man aber auch erwähnen, daß sie -zumindest beim KA- große Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen hatten. Und was bei OHC ne Sache von ner halben Stunde ist, wird da ganz schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden
Zitat:
Original geschrieben von CookieE30
Vorteil wäre wohl das, wenn der Riemen reist, die Kolben nicht die Ventile platt hauen weils ja keinen Riemen gibt, daher auch meine Frage oben 🙂
-nicht unbedingt!
es gibt hochverdichtende und normalverdichtende motoren!
thema: freiläufer
je nach bauart kann dir das auch bei solch einem motor passieren
Zitat:
Original geschrieben von narf8520
-falsch
8-10J reichen völlig aus.verbrauch:ich bin bei 7 L und ihr?
drehzahl:
das optimale drehmoment liegt meist bei 2700UpM oder weniger!wer höher dreht ist selber schuld(vw liegt standrtgemäß so bei +3500 und opel noch höher...)
Ford Fiesta ist für mich kein europäisches Auto.
7 Liter und weniger brauche ich bei meinem GTI auch, das bei mehr Leistung und viel weniger Geräusch.
Wer schonmal einen Fiesta der 90er im Leerlauf gehört hat, kennt das.
Drehmoment liegt beim GTI bereits ab 2200 genügend an.
Und spätestens wenn du auf der BAB schneller als 130 fahren willst, musst auch höher drehen.
Des weiteren hinkt der Vergleich, da der Fiesta viel leichter (natürlich auch viel unsicherer) ist.
Ein richtiger Vergleich wäre auf dem Prüfstand, wobei zwei identische Motoren (natürlich mit verschiedenen Venitlsteuerarten) verglichen werden.
Nicht umsonst baut kein renomierter Motorenhersteller (Chevrolet zähl ich nicht dazu) diese Technik ein.
Die Frage des Drehmoments hängt auch sehr stark von anderen Faktoren wie z.B. dem Hubraum ab.
In Amerika kein Problem, da Sprit spottbillig.
Hier ist die Technik dagegen schon viel weiter fortgeschritten.
Bei den hochverdichtenden motoren heutzutage gibbet doch keine freiläufer mehr, oder ?!?
Zum Thema Stirnrad : Ja sicher, braucht ja schließlich ne verbindung nach "unten", aber doch nur in form eines rades (auf dem bild) und ohne die gefahr (wie beschrieben). da diese gefahr allerdings ja nimmer besteht (thema kette) isses ja eigentlich unnötig (mehr teile die eben auch kaputt gehen können).
Ähnliche Themen
"Insgesamt kann man froh sein, das kein Golf solch eine Technik hat."
- das ist ein standpunkt zu dem ich keien meinung abgebe!
-siehe zahnriemen!
"Bevor man die alten Ford Motoren so in den Himmel lobt, sollte man aber auch erwähnen, daß sie -zumindest beim KA- große Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen hatten. Und was bei OHC ne Sache von ner halben Stunde ist, wird da ganz schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden"
-das bestreitet ja auch niemand!
ob nun der riemen reißt, oder die nocke bricht. beides ist ein wirt. totalschaden!
also man kann es drehen und wenden wie man will, nur man muss immer wissen, dass ein riemenriss todesursache Nr1 ist.
das kann ich nur bestätigen 🙁 ... ich denke in trauer an unseren ex golfi *schnüf*
Natürlich ist es Ursache Nr.1
Aber auch nur weil der Riemen drin ist.
Wäre der Motor untengesteuert, wäre evtl die Nocke Stoßstange oder was anderes Nr.1.
Außerdem würde jeder 2. fragen "Warum ist mein Motor so laut"?
edit: Des weiteren geht die Diskussion über oben und unten gesteuert nicht über den Sinn des Riemens.
Man kann oben gesteuerte Motoren auch haltbar konstruieren, wie ich oben geschrieben habe, dass VW dieses nicht macht ist was anderes.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Ford Fiesta ist für mich kein europäisches Auto.
7 Liter und weniger brauche ich bei meinem GTI auch, das bei mehr Leistung und viel weniger Geräusch.
Wer schonmal einen Fiesta der 90er im Leerlauf gehört hat, kennt das.-das ist deien eigene meinung, die ich nicht wissen wollte!
zur info : mein fiesta bj95 liegt im standgeräuschpegel(dank regelmäßigem einstellen) weit unterhalb deiner norm!Drehmoment liegt beim GTI bereits ab 2200 genügend an.
-ich rede vom max drehmoment! das wird bei deinem gti jenseits der 3000er marke zu finden sein.
sieh ruhig nach
Und spätestens wenn du auf der BAB schneller als 130 fahren willst, musst auch höher drehen.
-hat das jemand bezweifelt?
-das kommt stark auf die getriebebauart an!ein dieselgetriebe wird vom motor weniger drehzahlen verlangen.(bei gleicher geschwindigkeit)Des weiteren hinkt der Vergleich, da der Fiesta viel leichter (natürlich auch viel unsicherer) ist.
-das bezweifel ich sehr!
leicht=unsicher nee nee kollege nochmal ne runde schulbank drücken!Ein richtiger Vergleich wäre auf dem Prüfstand, wobei zwei identische Motoren (natürlich mit verschiedenen Venitlsteuerarten) verglichen werden.
-ein 100.000km test wäre wohl besser als vergleich.Nicht umsonst baut kein renomierter Motorenhersteller (Chevrolet zähl ich nicht dazu) diese Technik ein.
-eigene (voreingenommene) meinung
das interessiert hier nicht. s.o.Die Frage des Drehmoments hängt auch sehr stark von anderen Faktoren wie z.B. dem Hubraum ab.
-richtig und von vielen anderen dingen auch
In Amerika kein Problem, da Sprit spottbillig.-soso und geld wächst den da aus den taschen?
-eigene meinung s.o.Hier ist die Technik dagegen schon viel weiter fortgeschritten.
-s.o.
Was wolltest Du uns jetzt sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Was wolltest Du uns jetzt sagen?
-steht zwischen den zeilen.
denken nicht nur lesen!
Hehe immer wieder interesannt wie veraltete Ford Technik gelobt wird aber zur Sache.
1.) Geräusch
Ein unten gesteuerter Motor ist IMMER lauter als ein oben gesteuerter, allein schon weil mehr Teile in Bewegung ist.
Wenn dann noch keine Hydros da sind und eingestellt werden muss, ist nicht die gleiche Alltagstauglichkeit gegeben wie bei modernen Maschinen.
2.) Max Drehmoment:
Liegt beim AGG bei 2600an und das ist nach Adam Riese < 3000. Kannst auf www.doppel-wobber.de nachlesen.
Dann wird man auch erkennen, das dieser Wert nichtmals sekundär von der Nockensteuerung, sondern vor allem von dem Verhältnis Bohrung/Hub abhängt.
3.) Die Getriebediskussion hatten wir schonmal.
Zu beachten ist, das max. Drehmoment und Leistung bei verschieden Drehzahlen anliegt.
Max. Leistung immer kurz vor Nenndrehzahl und wie im Leerlauf wird hier der unten gesteuerte Motor erheblich mehr Krach machen als der oben gesteuerte.
4.) Leicht=unsicher
Schulbank empfehle ich dir auch, dann lernrst du richtig zu lesen ich habe geschrieben das der Fiesta leicht und unsicher ist, das heist nicht leicht = unsicher.
Leicht und sicher wäre z.b der Smart.
Das der Ford so wenig verbraucht wie der Golf liegt am geringeren Gewicht.
Das der Golf trotz Mehrgewicht gleich viel verbraucht liegt vor allem an der besseren Motorentechnik.
Nebenbei bezweifelt wohl niemand das der G3 erheblich sicherer ist als der Fiesta der gleichen Baujahre.
Natürlich wächst den Amis der Krafstoff nicht aus den Taschen, aber durch den billigen Preis sind sie nicht gezwungen in dem Maße zu sparen, wie wir das tun, entwickeln keine sparsamen Triebwerke (Nahezu überhaupt keine konkurenzfähigen Diesel, Benzinmotoren bestechen lediglich durch viel Hubraum, ansonsten einfachste Technik).
Abgesehen davon verurteile ich hohe Benzinpreise.
man man....mit soviel Resonaz hätt ihc jetz gar nich gerechnet🙂
Also so wie ich das jetz hier verstanden habe, ist die technik veraltet und nich so alltagstauglich wie die heutige.
hm...soso...🙂
Ganz genau 🙂
so richtig leicht, ist aber ein Smart auch nicht gerade.
Ein Ka ebenfalls nicht und vor allem nicht sparsam.
Gabs die "Untere" Nocke nicht auch mal bei Opel als CHV oder ähnlich?
was bedeuten denn diese Abkürzungen wie
- OHC
- DOHC
und wie die alle heißen?
Beim alten Kadett Diesel steht aufm Motorblock auch OHC drauf oder DOHC oder sowas