OBD2-Wifi-Adapter + App
Für meinen C220 CDI (W204), Bj. 09/2012, suche ich einen guten OBD2-Adapter mit passender Software für Android.
Ich habe mich ein wenig in die Materie eingelesen, z. B. einige Threads hier im Forum und auch einige Produktbeschreibungen.
Wenn ich schon knapp 50 Euros ausgebe, dann soll das ganze auch funktionieren und die Daten liefern, die mich interessieren.
Ein in Frage kommender Adapter ist der ELM327 WiFi-OBD2-Scanner (ca. 20 Euro). Als Software wurde häufig Torque Pro (jedoch nicht Torque) empfohlen.
Fahrzeugdaten, die mich besonders interessieren, sind die Motoröltemperatur, die Kühlwassertemperatur, ob der DPF gerade regeneriert, oder ob die Heckscheibenheizung gerade an ist.
Beim ELM327 fand ich jetzt nicht gerade die prickelnden Motorinfos. Allerdings könnten die Daten im Fehlerfall interessant werden und möglicherweise auch mal die Fahrt in die Werkstatt sparen.
Zitat: "Selbstdiagnose / Smart Scanning: Anzeige der aktuellen Sensordaten, einschließlich: Motordrehzahl, berechneter Lastwert, Kühlmitteltemperatur, Kraftstoffsystemstatus, Fahrzeuggeschwindigkeit, kurzfristige Kraftstoffzerspanung, Langzeit-Kraftstoffzerspanung, Ansaugkrümmerdruck, Zeitvorgabe, Einlass Lufttemperatur, Luftdurchfluss, Absolute Drosselklappenstellung, Sauerstoffsensor Spannungen / zugehörige kurzfristige Kraftstoffverkleidungen, Kraftstoffsystemstatus, Kraftstoffdruck."
(Kraftstoffzerspanung und Kraftstoffverkleidung sind echt lustig.)
Dann ist beim ELM 327 aber auch noch von "3000 generischen Codedefinitionen in der Datenbank" die Rede. Was kann man sich darunter vorstellen?
Wichtig ist auch, dass der Adapter die Batterie nicht leersaugt, wenn man ihn eingesteckt lässt. Das sollte aber ohnehin nicht eintreten, weil bei Zündung AUS vermutlich keine Versorgungsspannung an der OBD-Buchse des Fahrzeugs anliegt.
Was das "System" auch leisten sollte, ist die Möglichkeit, aufgelaufene Fehler auslesen und gegebenenfalls auch rücksetzen zu können.
Wäre für ein paar Tipps, auch Teilantworten dankbar.
Ich bin nicht auf ELM327 und Torque Pro festgelegt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pa-Pe schrieb am 3. Juni 2019 um 08:24:31 Uhr:
Ich kann es immer wieder nicht nachvollziehen, einen dicken Benz kaufen und dann sind 35€ im Jahr zu viel... Unklar...
Für 5-20€ in die Kaffeekasse liest fast jeder Händler aus.Just my 5 cents
Andersrum ist es richtig: Erst meine extreme Sparsamkeit hat mich überhaupt erst in die Lage versetzt, mir einen Wagen mit Stern leisten zu können. Wenn ich nach deinem System gehen würde, würde ich noch immer Käfer fahren.
Außerdem, was heißt hier dicker Benz? Mit 1,77 m Breite ist mein Benz zierlicher als ein Golf.
43 Antworten
Ich stecke meinen immer ab. Auch weil mein Auto hin und wieder 2 Wochen am Stück nur in der Garage steht.
Es gibt 2 Varianten von Carly Adaptern. Eine mit Bluetooth und eine mit WLAN. Die Bluetooth Variante geht zum Beispiel nicht mit Apple Produkten. Brauchst den richtigen Adapter für dein Fahrzeug und auch für dein Endgerät mit dem du es nutzen willst. Um alles abzudecken müsstest du alle verfügbare Adapter von Carly kaufen
Ich habe den für mich richtigen Adapter gekauft. Bei der Bestellung muss man das Betriebssystem angeben und ich hatte "Android" gewählt. iOS stand zur Auswahl, kam aber für mich nicht in Betracht, da ich keine Apple-Geräte habe.
Hat man einen Adapter für Android gekauft, geht nur die Kommunikation über Bluetooth. Das entnehme ich dem halbseitigen Beipackzettel, der dem Gerät beilag.
Ich muss meine Aussage vom 29.5.19, 13:35:03 Uhr korrigieren:
Die Carly-Light-App benötigt zumindest beim Start eine Internetverbindung. Bereits im ersten Fenster nach dem Start gibt es diesen Hinweis von der App. Ist keine Internetverbindung vorhanden, schließt sich das Programm sofort wieder.
Zum Preis habe ich mittlerweile herausgefunden, dass auf der Webseite von Carly
https://www.mycarly.com/de/app/mercedes/
die Vollversion für 43,99 € ohne Laufzeitbegrenzung angeboten wird.
Bin ich in der Carly-App und klicke dort auf Vollversion, so werden 34,99 € pro Jahr verlangt. Wie ich die im Web angeotene Version ohne Laufzeitbegrenzung herunterladen soll, weiß ich nicht. Ich vermute die gibt es nicht (mehr).
Eine E-Mail-Antwort durch Carly, auf meine Frage nach dem Preis der Vollversion, ist bisher nicht erfolgt.
Ich teste jetzt mit dem "Car Scanner". Der funktioniert problemlos mit dem Carly-Adapter und braucht keine Internetverbindung. Beim Car Scanner entfallen auch die Probleme beim Verbindungsaufbau zum Adapter. Bei der Carly-Light-Version muss man schon sehr hartnäckig sein, bis man beispielsweise einige OBD-Werte angezeigt bekommt.
Im Google Play Store werden zahlreiche Apps für die Fahrzeugdiagnose angeboten. Es muss also nicht unbedingt die Carly-App sein.
Ähnliche Themen
Es geht doch bei Carly auch nicht um die Stadardsachen die jeder Billigadapter herausbekommt. Verschiedene Temperaturanzeigen, Fehlerspeicher usw kann ich auch mit meinem 5€ Adapter und einer kostenlosen App meiner Wahl. Carly kann als Vollversion scheinbar noch weiter in die Steuergeräte hinein, die sich sonst nur mit Profisoftware auslesen lassen. Das ist eigentlich der einzige Sinnvolle Grund sich Carly zuzulegen.
Jetzt steht es fest: Der Preis für die Vollversion beträgt 34,99 €/Jahr. Früher gab es eine andere Preisgestaltung für die Vollversion.
Deshalb folgende Strategie meinerseits. Für 0815-Messungen benutze ich ab sofort den Car Scanner (ELM) mit meinem Carly-Adapter. Die Light-Version von Carly betrachte ich mittlerweile als unbrauchbar.
Wenn's mal drauf ankommt, weil z. B. Fehler aus Steuergeräten sicher ausgelesen werden müssen, kaufe ich die Vollversion von Carly, falls der Car Scanner nicht reicht. Nach der Fehlerbeseitigung kündige ich dann das Carly-Abo.
Dass auf der Webseite von Carly (s. o.) die Vollversion noch für 43,99 € mit unbegrenzter Laufzeit angeboten wird, ist schon recht trickreich, um nicht zu sagen ...
Ich kann es immer wieder nicht nachvollziehen, einen dicken Benz kaufen und dann sind 35€ im Jahr zu viel... Unklar...
Für 5-20€ in die Kaffeekasse liest fast jeder Händler aus.
Just my 5 cents
5 bis 20 €? Eher so 50 € und ohne Rechnung geht überhaupt nichts.
Wahrscheinlich Regions abhängig
Zitat:
@Pa-Pe schrieb am 3. Juni 2019 um 08:24:31 Uhr:
Ich kann es immer wieder nicht nachvollziehen, einen dicken Benz kaufen und dann sind 35€ im Jahr zu viel... Unklar...
Für 5-20€ in die Kaffeekasse liest fast jeder Händler aus.Just my 5 cents
Andersrum ist es richtig: Erst meine extreme Sparsamkeit hat mich überhaupt erst in die Lage versetzt, mir einen Wagen mit Stern leisten zu können. Wenn ich nach deinem System gehen würde, würde ich noch immer Käfer fahren.
Außerdem, was heißt hier dicker Benz? Mit 1,77 m Breite ist mein Benz zierlicher als ein Golf.
Zitat:
@Pa-Pe schrieb am 3. Juni 2019 um 08:24:31 Uhr:
Ich kann es immer wieder nicht nachvollziehen, einen dicken Benz kaufen und dann sind 35€ im Jahr zu viel... Unklar...
Für 5-20€ in die Kaffeekasse liest fast jeder Händler aus.Just my 5 cents
Und den Spruch „von den Reichen lernt man das Sparen“ hast du aber auch noch nie was gehört....
du bist dann wohl eher der Typ der ja nen „fetten“ Benz fährt und sich sein red bull jeden Tag für 4€ an der tanke holt weil er sich ja schließlich auch diese fette karre fährt.
Zitat:
@Pa-Pe schrieb am 3. Juni 2019 um 08:24:31 Uhr:
Ich kann es immer wieder nicht nachvollziehen, einen dicken Benz kaufen und dann sind 35€ im Jahr zu viel... Unklar...
Für 5-20€ in die Kaffeekasse liest fast jeder Händler aus.Just my 5 cents
Und warum treibst du dich hier im Forum? Bei Problemen kannst du direkt zum 🙂 fahren. Der hilft dir gerne. Kostet bestimmt mehr als 20 Euronen, du fährst aber einen dicken Benz. (Deine Worte).
Grüße
Zitat:
@Michi89x schrieb am 4. Juni 2019 um 08:41:29 Uhr:
Und den Spruch „von den Reichen lernt man das Sparen“ hast du aber auch noch nie was gehört....
du bist dann wohl eher der Typ der ja nen „fetten“ Benz fährt und sich sein red bull jeden Tag für 4€ an der tanke holt weil er sich ja schließlich auch diese fette karre fährt.
Wohl eher der Typ, der alles unter der Hand macht und so dank "steuerfrei" genug übrig hat für Tanke und Benz. Deswegen auch die absurden Vorstellungen, was beim Freundlichen für einmal Auslesen fällig wird. Unter 40 EUR wird das Auto für 'n 7 min Job bei allen MBs hier in der Nähe nichtmal angefasst - wahrscheinlich weil noch 15 min dumm im Foyer rumstehen und mit Kollegen quatschen draufgerechnet wird, während man wartet. Achso, das wäre auch der Hauptgrund, warum ich keine Lust habe dort zum Auflesen aufzuschlagen. 😁
Aber zum Thema, da ich mich gerade mit etwas ähnlichem herumärger und mir so nach dem Durchlesen nicht ganz klar ist, ob Carly nun etwas taugt oder nicht. C220 S203 sowie A3, Beetle - ich hab' halt so einiges in der Garage, weswegen ich bei Carly auch zum Mehrfachshopper werden müsste. 🙂 Hauptsächlich sitze ich jedoch im C220.
Bisher hatte ich zur Diagnose 'ne Kombi aus ELM327 Adapter (Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0/irgendein Billigteil für 8 EUR) und Torque Pro sowie iCarsoft i980 OBD2. Beides funktioniert nicht wirklich gut. Weder lassen sich alle Fehler auslesen noch z. B. gewöhnliche Dinge wie der Serviceintervall zurücksetzen.
Beide Geräte habe ich btw. deswegen, weil ich mit Torque Pro Fehler finde, die iCarsoft nicht findet. Und umgekehrt.
Generell hab' ich kein Problem damit, wenn's bisschen mehr kostet - solange es auch funktioniert. Sowas wie Öltemperatur ist mir relativ schnuppe, wichtiger wäre für mich Codieren und ein zuverlässiges Auslesen ALLER Fehler. Wie sieht's denn beim TE jetzt mit den Langzeiterfahrungen mit Carly aus?
Für das Serviceintervall zurücksetzen benötigt man kein Auslesetool. Das kann der Benz mit Bordeigenen Mitteln.