OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface - Hilfe benötigt
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe mit einem BMW OBD OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface was ich aus der Bucht bestellt habe.
Das hier: http://tinyurl.com/7f5qxhq
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.
Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Verbinde ich das Auto LCI E61 BJ. 2009 mit dem Rechner und starte INPA hätte ich erwartet das Batterie/Zündung auf schwarz wechselt wenn ich die Zündung einschalte. Tuts leider nicht :-(
Hab ich da was vergessen? Oder gibts ne andere Möglichkeit herauszufinden ob wenigstens die Verbindung steht und es vllt. ein Problem mit der verwendeten Software/Version ist?! Oder hab ich gar das falsche Kabel bestellt?
Danke für Eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von backblaze
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Ich würde sagen das ist falsch eingestellt. Der Com Port muss auf 4 eingestellt sein.
Und Ediabas, Inpa ist etwas alt. Und du musst mal schauen wie alt die Datenstände in Inpa/SGDAT sind.
932 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo nukigang!Drallklappen ein und Motorlager ein is schon okay - der BMW M57 im E39 hat aktive Motorlager, die per Unterdruck gesteuert werden 🙂
Das sind doch nur die Statuse bzw. die EIN/AUS-Werte, oder?
Grüße,
BMW_Verrückter
Nein kein Status sondern Steuerung, also man kann sie ein und ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Das habe ich auch schon beim einrichten gesagt das man einen Adapter braucht für den E39.
Vielen Dank nochmals.
Ich habe es schon bestellt diesen Adapter.
Hallo nukigang!
Ja, das ist schon in Ordnung so, wie es ist 🙂 Mach' dir nicht zu viele Sorgen 😉
Sofern der Fehlerspeicher nicht meckert bzgl. den Teilen, ist alles okay.
Deine Drallklappen sind noch drinnen, oder? Würde aufpassen damit - die können beim E39 530d Schäden anrichten bzw. in den Motor fallen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo nukigang!Ja, das ist schon in Ordnung so, wie es ist 🙂 Mach' dir nicht zu viele Sorgen 😉
Sofern der Fehlerspeicher nicht meckert bzgl. den Teilen, ist alles okay.
Deine Drallklappen sind noch drinnen, oder? Würde aufpassen damit - die können beim E39 530d Schäden anrichten bzw. in den Motor fallen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo
Ja meine Drallklappen sind noch drinn da ich geglaubt habe das diese nur beim Automatic sind sprich die Baureihe E39.
Ähnliche Themen
Kurze Frage eines Unwissenden:
Lässt sich mit diesem Interface Inpa verwenden, FC lesen + löschen und codieren? Es geht um einen 2005er E87
Hallo!
Laut der Beschreibung ja - du würdest K-Line benötigen. Kein D-Can - also dieses wurde ab März 2007 eingeführt in fast allen BMW-Modellen.
Grüße,
BMW-Verrückter
Hi,
ich hab da auch mal ne Frage. Ich hatte mal auf nem alten Rechner Edibias und Inpa installiert und kam damit ganz gut am e34 und e36 zurecht, teils musste ich das ganze halt manchmal auf ads umschalten.
Wenn ich nun auf nem neuen Laptop das Standarttool 2.12 installiere, kann ich dann genauso die Autos auslesen wie früher mit Edi und Inpas, enthalten die Standarttools diese Proggis oder brauche ich dann noch was?
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von proshot
Wenn ich nun auf nem neuen Laptop das Standarttool 2.12 installiere, kann ich dann genauso die Autos auslesen wie früher mit Edi und Inpas, enthalten die Standarttools diese Proggis oder brauche ich dann noch was?
Die Programme sind weiterhin da, allerdings bringen die Standardtools 2.12 die Ediabas Version 7.3 mit. Alles was mit 7.x beginnt unterstützt kein ADS mehr.
Du kannst ein Update auf die ST machen und lässt EDIABAS einfach in der alten Version, dann ist allerdings die Kompatibilität zu neueren Modellen nicht gegeben.
Hallo,
und vor allem musst erst mal schauen, ob Du das ADS-Interface an einem neuen Laptop zum laufen kriegst...
Mfg
Hermann
Hallo ,
da mein Laptop Bluethoot hat und ich schon ein BT-Adapter besitze. Ist es möglich den BT-Adapter zumsammen mit Inpa/Ediabas zu betreiben oder ist Zwingend ein D-CAN Interface nötig?
Zitat:
Original geschrieben von Calibra20BO
Ist es möglich den BT-Adapter zumsammen mit Inpa/Ediabas zu betreiben oder ist Zwingend ein D-CAN Interface nötig?
Ob das IF D-CAN "sprechen" können muß ist allein vom Fahrzeug abhängig. Ob Du ein IF mit INPA betreiben kannst, hängt davon ab ob es zu EDIABAS Kompatibel ist. Ich kenne kein BT-Interface auf welches das zutrifft. Nach aktuellem Stand scheitert es schon daran das EDIABAS ganz einfach BT nicht "kann", es geht Zugriff über Seriell, USB oder Remote (Ethernet).
Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, hier erschlagen zu werden, aber ich muss leider dieses Thema noch mal aufgreifen.
Habe folgendes Problem mit Ediabas/Inpa und Konsorten:
Kurz nach Kauf des Autos (ich weiss, es ist kein E60/61, aber immerhin ein BMW E83 2.0D) kaufte ich mir ein Läppi mit Ediabas/Inpa/Tool32/NCS/Dis57 und Progman32. Mein Gedanke war, einige Sachen zu codieren und da der "Freundliche" für jede Codierung ca. 50€ sehen will, ist eine Anschaffung eines Läppi mit den entsprechenden Programme allemal billiger.
Nun zu meine Probleme: Anfangs hat das Ganze funktioniert, obwohl ich bis Dato nur Fehler ausgelesen und gelöscht habe. Da mir immer wieder auf dem Fehlerprotokoll einige SG's nicht angesprochen wurden habe ich in der Bucht recherchiert und bin dann auf ein IF gestoßen, der lt. Anbieter (L.P.D.)alle SG's ansprechen soll. Ich das Teil bestellt und nach Erhalt installiert. Und da fingen die Probleme richtig an, die Kommunikation zum Fahrzeug konnte nicht mehr hergestellt werden, nichts ging mehr. Ich das Ganze deinstalliert aber anschliessend funktionierte das alte IF auch nicht mehr. Also, alles deinstalliert und neu aufgespielt. Ediabas/Inpa funktionierten wieder mit dem alten IF, aber alles Andere nicht (Dis und Progman). Mache ich da etwas falsch und bin einfach nur zu dumm dazu oder liegt es an etwas Anderes? Bin für jede erdenkliche Hilfe dankbar.
Edit:
Wie lässt sich eine manuelle Regenerierung des DPF's besser anstossen oder ein LMM adaptieren, mit Tool32 oder Dis?
Hallo!
Welches Interface nutzt du? Du brauchst ein Interface mit Zündungs- und Batterieerkennung, damit DIS funktioniert. Sonst will es nicht so recht, damit habe ich auch schlechte Erfahrungen!
Hast du einen Link zum Interface, welches du nutzt?
Grüße,
BMW_Verrückter