OBD Kauf mit CAN-HEX-USB
Hallo an alle,
da mein altes KKL Interface nicht mehr mit meinem neuen A3 Sportback funktioniert, suche ich ein neues.
Ich komme nach dem Lesen hier eigentlich zu dem Schluss, dass es in meinem Fall nur das Interface von pci-tuning oder das vom Dieselschrauber gibt.
Kennt jemand eine billigere Hardwarelösung oder hat jemand vielleicht ein gebrauchtes USB-HEX-CAN Interface herumliegen? Ich würde es gern übernehmen.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hier muss ich mal eigenes Senf hin fügen:
Zitat:
Ich rechne mal so: 350 Euro (HEX-USB+CAN) minus Lizenz (100$) macht 280 Euro.
Stop. Erst eure nette MwSt ab ziehen. Das sind schon mehr als 50 Euro. Also netto, unter 300 Euro.
Und dann bitte dran denken das nach-bauen (besonders in China) immer billiger ist als die Sachen zu entwickeln. Die Entwicklung kommt ja nicht umsonst. In den 8 Jahren die wir dran sind haben wir 4 VAG-155x und VAS-505x Geräte angeschafft. Es ist ja bekannt das diese nicht gerade billig sind. Die Software Abonnemente für die Geräte kommen auch nicht umsonst. Weder die diverse Autos die wir hauptsächlich fuer Entwicklungszwecke leasen müssen. Der neuste ist ein A5 (wegen dem neuen UDS Protokoll) denn ohne die Autos ist die Entwicklung und richtiges testen nicht möglich. Büro-Miete bekommen wir nicht zum China-Preis. Und unsere Mitarbeiter wollen auch nicht zu China-Löhne schaffen.
Dann sprechen wir mal ueber das "Kabel". Da ist eine Mikrocontroller drin, mit Software (Firmware). Der aktuelle stand ist 1.78, welches mit fast jeder neuen VAG-COM Version aktualisiert wird. Dafür gibts auch kosten. Außerdem werden unsere Interfaces NICHT im Osten hergestellt, also auch nicht zu China-Preisen.
Support kommt auch nicht umsonst. Wir haben jetzt drei Mitarbeiter die hauptsächlich Support machen -- am Telefon, per E-Mail, und in den Forums. Warum? Weil ich die Philosophie habe das wenn ein Kunde uns eine Frage stellt, das wir mindestens versuchen sollen, ihm zu helfen.
Also ohne Entwicklung- und Support-Kosten, und in China herstellen lassen, dann könnten wir's auch für viel weniger verkaufen, aber das ist kein langfristiger Business-Plan. Wie soll's dann mit der nächsten Generation von Autos funktionieren?
Zitat:
dies trifft ja nicht nur auf premium zu...Golf V...Passat 3C Touran etc...
Doch, für diese Autos gibts das Micro-CAN, welches 249,- (brutto) kostet. Das HEX-USB+CAN braucht man nur fuer die Premium-Autos, oder wenn man Profi ist. Und ihr solltet mal hören wie viele Profi-Kunden uns sagen das wir VAG-COM viel zu billig verkaufen.
-Uwe-
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Zum Preis braucht man nicht viel sagen, du vergisst aber so einiges. Manch einer lässt bewusst nicht in Asien fertigen, denn schon allein dann sind die $45 nicht haltbar. Deine Kalkulation vergisst aber nicht nur Umsatzsteuer bzw. Einfuhrzölle, sondern auch Gewährleistung denn ich bezweifle das der Chinese dir bei einem Defekt völlig unkompliziert einfach was neues zuschickt.
Hi Theresias,
du bringst es auf den Punkt. Nicht zu vergessen sind die Kosten, die die deutschen Gesetze uns auferlegen. Da wäre z.B. das Elektroschrottgesetz. Die deutschen Hersteller haben die immensen Kosten. Die Chinesen bringen rein auf Teufel komm raus. Von denen hat noch keiner an die Stiftung EAR auch nur einen Cent abgeführt. Abgesehen davon, daß man monatliche Mengenmeldungen abgegebn muß, die punktgenau auf den Tag eingehen müssen, sonst droht eine immense Strafe. Da frage ich mich doch, warum zahlen nicht die Händler/Einführer (Handlanger, die nur die schnelle Mark machen wollen) in Deutschland, sondern verkaufen nur Ihre Plagiate, in denen nicht drin ist, was drauf steht. Und Ebay macht die Sache noch schwerer. Schmeißt Du heute einen Artikel wegen eines Verstoßes raus, sind morgen 10 neue drin.
Gruß Heidi
Ein RS232/USB Datenkabel unterliegt auch den Elektroschrottverordnungen und kostet trotzdem nicht 200 Euro.
Ich rechne mal so: 350 Euro (HEX-USB+CAN) minus Lizenz (100$) macht 280 Euro. Dagegen kostet das Kabel aus China bei gleicher Funktion (wenn man mal von der künstlichen Updatesperre durch RT absieht) inkl. Versand ca. 50 Euro. Den Aufpreis muss man erklären.
Die Preise für VAG-COM sind meiner Meinung nicht fair. Die Aktivierung ohne Dongle ist nicht kundenfreundlich und die Bedingungen rechtlich sehr fraglich, die Aktivierungsmöglichkeit per Dongle ist ungerechtfertigt teuer. Nicht nur auf die Chinesen meckern sondern auch vor der eigenen Tür kehren, sage ich da nur. Wenn man VC ohne Dongle kauft und die Festplatte abraucht ist man auf die Kullanz angewiesen oder 99$ bzw. über 100 Euro los. Wie weit das rechtlich zulässig ist: müsste man mal prüfen.
Rechnen wir weiter 350/50 = 7. Für den Preis des Originals kann ich mir 7 Jahre lang einmal pro Jahr ein neues Kaufen. Das ist halt das typische Problem wenn der Preis der Ware in einem fragwürdigen Verhältnis zum materiellen Wert steht.
Eine Absicherung z. B. per Wibu-Box bei freier Kabelauswahl und gegen einen Aufpreis von ca. 30 Euro währe die faire Möglichkeit für den Kunden. "Illegale" Kopien würde es nicht geben und durch den akzeptablen Preis würden Kunden wie ich nicht über ein Chinaimport nachdenken. Dann könnte VC für 70+30+MwSt=120 in englisch angeboten werden. Der Hobbyanwender kauft für 30 Euro das Kabel dazu und ist glücklich.
Danke Heidi, ich weiß ihr seht es ebenfalls von Seiten eines Herstellers/Anbieters daher habt ihr wohl auch etwas mehr Realitätsnähe zum Thema als die meisten User. 😉
MZ97 - Ich hatte gerade wieder einen längeren Text geschrieben aber dann alles wieder gelöscht weil es keinen Sinn macht mit dir zu diskutieren. Lies erstmal was bereits geschrieben worden ist, lern die Relationen zu vergleichbaren Geräten kennen und dann kann man über Fairnis reden. Ich finde es auch nicht fair was VW mir monatlich vom Konto abbucht nur weil ich Zugriff auf diverse Unterlagen brauche um hier im Forum Mitgliedern zu helfen.
Hör einfach auf dich zu beschweren, Kauf die Raubkopie, setz dein Geld in den Sand. Danach fang an das was bereits alles geschrieben worden ist zu lesen, dann lies es nochmal und denk drüber nach. Wenn du danach der Meinung bist das das alles zu teuer ist dann programmier dein eigenes Diagnosegerät - ist ja scheinbar alles sehr einfach und die jahrelange Entwicklung muss ja keiner bezahlen.
Kann mich Sebastian nur anschliessen, bei seinen Worten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Die Preise für VAG-COM sind meiner Meinung nicht fair. Die Aktivierung ohne Dongle ist nicht kundenfreundlich
Na wenn du es nicht fair findest, kauf es nicht. Ist ja kein Zwang. Du kannst stattdessen auch in die VW/Audi Werkstatt fahren, die können auch Fehlerspeicher auslesen. Glaubst du, die machen das gratis?
Man bezahlt ja nicht nur die Hard- und Software, es gibt ja auch noch Support und Weiterentwicklung. Die blöde "geiz ist geil" Mentalität, bei der jeder glaubt, alles gibts fast gratis, find ich zum Kotzen. Zu uns kommen auch immer wieder Kunden, die wollen unsere erstklassige IT-Erfahrung, und schrecken dann zusammen, wenn wir 100€/h verlangen. Ja, irgendwelche Studenten gibts billiger, dann geht doch bitte dorthin und kauft euch dort Support. Wer den Unterschied nicht erkennt, den wollen wir gar nicht als Kunden. Qualität kostet. Obwohl nicht alles Qualität hat, was was kostet...
PS: Ich hab mir ein HEX-USB bestellt, das wurde am Montag geliefert, und die Qualität von Hard- und Software sind spitze. Keine "Pfusch-Software" voller Bugs, wo beim Drücken irgendwelcher Knöpfe ganz was anderes passiert als man erwartet. Auch das kostet...
Have fun,
mfg zmi
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Moin,Wie sag ich immer Premium-Auto = Premium-Preise, aber im Ernst, das CAN-Bus Kabel ist sauteuer, aber die Qualität ist 1a, ich hab selber eines davon und ich würde es wohl wieder kaufen.Zitat:
350 Euro ohne Versand finde ich doch wohl zu viel des Guten.
Und ob die CAN-Bus Kabel so schnell nachgebaut werden, wage ich zu bezweifeln. Alleine schon wenn du dir dreimal den Weg in die Werkstatt sparen kannst, hat es sich bereits gelohnt.
dies trifft ja nicht nur auf premium zu...Golf V...Passat 3C Touran etc...
bin auch auf der suche....
Hier muss ich mal eigenes Senf hin fügen:
Zitat:
Ich rechne mal so: 350 Euro (HEX-USB+CAN) minus Lizenz (100$) macht 280 Euro.
Stop. Erst eure nette MwSt ab ziehen. Das sind schon mehr als 50 Euro. Also netto, unter 300 Euro.
Und dann bitte dran denken das nach-bauen (besonders in China) immer billiger ist als die Sachen zu entwickeln. Die Entwicklung kommt ja nicht umsonst. In den 8 Jahren die wir dran sind haben wir 4 VAG-155x und VAS-505x Geräte angeschafft. Es ist ja bekannt das diese nicht gerade billig sind. Die Software Abonnemente für die Geräte kommen auch nicht umsonst. Weder die diverse Autos die wir hauptsächlich fuer Entwicklungszwecke leasen müssen. Der neuste ist ein A5 (wegen dem neuen UDS Protokoll) denn ohne die Autos ist die Entwicklung und richtiges testen nicht möglich. Büro-Miete bekommen wir nicht zum China-Preis. Und unsere Mitarbeiter wollen auch nicht zu China-Löhne schaffen.
Dann sprechen wir mal ueber das "Kabel". Da ist eine Mikrocontroller drin, mit Software (Firmware). Der aktuelle stand ist 1.78, welches mit fast jeder neuen VAG-COM Version aktualisiert wird. Dafür gibts auch kosten. Außerdem werden unsere Interfaces NICHT im Osten hergestellt, also auch nicht zu China-Preisen.
Support kommt auch nicht umsonst. Wir haben jetzt drei Mitarbeiter die hauptsächlich Support machen -- am Telefon, per E-Mail, und in den Forums. Warum? Weil ich die Philosophie habe das wenn ein Kunde uns eine Frage stellt, das wir mindestens versuchen sollen, ihm zu helfen.
Also ohne Entwicklung- und Support-Kosten, und in China herstellen lassen, dann könnten wir's auch für viel weniger verkaufen, aber das ist kein langfristiger Business-Plan. Wie soll's dann mit der nächsten Generation von Autos funktionieren?
Zitat:
dies trifft ja nicht nur auf premium zu...Golf V...Passat 3C Touran etc...
Doch, für diese Autos gibts das Micro-CAN, welches 249,- (brutto) kostet. Das HEX-USB+CAN braucht man nur fuer die Premium-Autos, oder wenn man Profi ist. Und ihr solltet mal hören wie viele Profi-Kunden uns sagen das wir VAG-COM viel zu billig verkaufen.
-Uwe-
Zitat:
Original geschrieben von Uwe@Ross-Tech
Und ihr solltet mal hören wie viele Profi-Kunden uns sagen das wir VAG-COM viel zu billig verkaufen.
---}>Das meine ich aber auch VIEL zu BILLIG.
(Ich verstehe sowieso nicht warum Ihr die Releases nicht zusätzlich Lizenzpflichtig macht, so wie es zb. bei VW/Audi ist, Updates innerhalb eines Release sind kostenftei, Update auf das nächst höhere Release mit zb. neuen Funktionen ist dann kostenplichtig.)
Wenn Ihr das Interface zu einem normalen Marktüblichen Preis verkaufen würdet, ich schiele jetzt mal so in die Richtung "CarSoft", dann würde es nicht co viele "möchtegern" Profi-Hobby Schrauber geben, die mit so einen Interface teilweise die gesammte Codieung eines Fahrzeugs durcheinanderbringen und vernichten.
Diese Leute stehen dann umgehend wieder in der Vertragswerkstatt und heulen los: "Bitte, Bitte lieber VAG Mechaniker bring das wieder in ordnung." Mann sitzt dann eine stunde vor dem fahrzeug um den mist wieder in odrnung zu bringen und wenn man dann die rechnung präsentiert ist das geschreie noch wiel größer. und wofür das alles, das der gleiche type dann 2 wochen später wieder in der werkstatt steht nur weil er irgendwelche codierungen ausprobiert hat die in irgend welchen foren empfohlen wurden.
gruß
ps: bin selbst ein geplagter vag mechaniker der sich tag täglich mit solchen schachen rumärgern muß und teilweise mit den kunden streiten muß weil die meisten das nicht einsehen das man ohne vernünftigen vag leitfaden daran nicht "rumpfuschen" soll. und als antwort bekommt man dann "ja aber die im forum haben das gesagt".
wie mich solche foren ank......... .
Zitat:
Wenn Ihr das Interface zu einem normalen Marktüblichen Preis verkaufen würdet, ich schiele jetzt mal so in die Richtung "CarSoft", dann würde es nicht co viele "möchtegern" Profi-Hobby Schrauber geben, die mit so einen Interface teilweise die gesammte Codieung eines Fahrzeugs durcheinanderbringen und vernichten.
Diese Leute stehen dann umgehend wieder in der Vertragswerkstatt und heulen los: "Bitte, Bitte lieber VAG Mechaniker bring das wieder in ordnung." Mann sitzt dann eine stunde vor dem fahrzeug um den mist wieder in odrnung zu bringen und wenn man dann die rechnung präsentiert ist das geschreie noch wiel größer. und wofür das alles, das der gleiche type dann 2 wochen später wieder in der werkstatt steht nur weil er irgendwelche codierungen ausprobiert hat die in irgend welchen foren empfohlen wurden.
Naja, wenn solche Leute echte Kunden sind, dann bekommen die auch Support von uns, und 99% eine Lösung für ihre Probleme. Aber wenn die ein China-Plagiat verwenden, dann sind sie SOL ("Shit Out of Luck"😉. ;-)
-Uwe-
Zitat:
Original geschrieben von Uwe@Ross-Tech
Stop. Erst eure nette MwSt ab ziehen. Das sind schon mehr als 50 Euro. Also netto, unter 300 Euro.Zitat:
Ich rechne mal so: 350 Euro (HEX-USB+CAN) minus Lizenz (100$) macht 280 Euro.
350 ohne MwSt macht 291 Euro - 350 $ entsprechen 233 Euro
Mein Hauptkritikpunkt ist aber, dass das Kabel mit 250$ schon sehr teuer ist. Warum nicht eine Lösung mit einem USB-Dongle und Möglichkeit jedes x-beliebige Kabel zu nutzen?
Zitat:
Original geschrieben von Uwe@Ross-Tech
Dann sprechen wir mal ueber das "Kabel". Da ist eine Mikrocontroller drin, mit Software (Firmware). Der aktuelle stand ist 1.78, welches mit fast jeder neuen VAG-COM Version aktualisiert wird. Dafür gibts auch kosten. Außerdem werden unsere Interfaces NICHT im Osten hergestellt, also auch nicht zu China-Preisen.
Der IC im Kabel kostet aber wohl nicht die Welt sonst könnten die Chinesen die Kabel nicht für 45 $ anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe@Ross-Tech
Der neuste ist ein A5 (wegen dem neuen UDS Protokoll) denn ohne die Autos ist die Entwicklung und richtiges testen nicht möglich.
Wird dafür ein neues Kabel fällig?
Zitat:
Original geschrieben von Uwe@Ross-Tech
Support kommt auch nicht umsonst. Wir haben jetzt drei Mitarbeiter die hauptsächlich Support machen -- am Telefon, per E-Mail, und in den Forums. Warum? Weil ich die Philosophie habe das wenn ein Kunde uns eine Frage stellt, das wir mindestens versuchen sollen, ihm zu helfen.
Schön. Aber wer den Support nicht braucht möchte ihn nicht bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Uwe@Ross-Tech
Doch, für diese Autos gibts das Micro-CAN, welches 249,- (brutto) kostet. Das HEX-USB+CAN braucht man nur fuer die Premium-Autos, oder wenn man Profi ist.
Einen Polo und einen Golf V - und schon reicht das Micro-CAN nicht mehr. Ich wusste nicht, dass der Polo ein "Premium-Auto" ist.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Mein Hauptkritikpunkt ist aber, dass das Kabel mit 250$ schon sehr teuer ist.
Kabel, Lizenz, Support, Garantie, und Updates sind nicht trennbar. Die ganze Sache wird als komplettes System verkauft. Wir hatten es ja anders mit den einfachen K-Leitungs Interfaces in der Vergangenheit probiert, und es war weder für uns oder die Kunden optimal.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Warum nicht eine Lösung mit einem USB-Dongle und Möglichkeit jedes x-beliebige Kabel zu nutzen?
Weil es bei CAN nicht mehr um ein Kabel mit einfachem Pegel-Wandler geht, sondern um ein Micro-Controller mit Firmware und CAN-Controller, und dafür gibt's keinerlei Norme. Jeder Hersteller der nicht das Design und die Firmware von jemand anders abzockt hat eine eigenes API dazu. Meinst du wir wirklich unsere Software jedes x-beliebiges API's anpassen sollen? Und sag mal wir machen das. Wenn es Bugs in der Firmware von irgend einem Interface gibt und das System nicht 100% richtig läuft, wie sollen die Kunden dann wissen ob das Problem in VAG-COM ist, oder in ihrem Interface? Ich denke echt das es viel besser ist ein Komplettes System an zu bieten. Wenn du das kaufst und es nicht richtig funktioniert dann ist es ganz klar wer für die Probleme verantwortlich ist.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Der IC im Kabel kostet aber wohl nicht die Welt sonst könnten die Chinesen die Kabel nicht für 45 $ anbieten.
Der Preis von den ICs ist nicht das Thema. Wie viel kostet der Stahl in einem Neuwagen? (Weniger als 1000,- / Tonne, aber der fertige Wagen kostet mindestens 15-20 mal so viel)
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Wird dafür [Audi A5] ein neues Kabel fällig?
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Schön. Aber wer den Support nicht braucht möchte ihn nicht bezahlen.
Wer gesund ist und die Krankenversicherung nicht will, möchte auch dafür nicht bezahlen. Machen Kunden brauchen eine menge Support, und manche wenig. Es ist ähnlich bei der Krankenversicherung. Wenn's nur Leute die krank sind bezahlen müssen, kann's niemand leisten.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Einen Polo und einen Golf V - und schon reicht das Micro-CAN nicht mehr. Ich wusste nicht, dass der Polo ein "Premium-Auto" ist.Zitat:
Original geschrieben von Uwe@Ross-Tech
Doch, für diese Autos gibts das Micro-CAN, welches 249,- (brutto) kostet. Das HEX-USB+CAN braucht man nur fuer die Premium-Autos, oder wenn man Profi ist.
Von Polo hast du früher nichts gesagt. Da stand nur:
Zitat:
Original geschrieben von MV97
dies trifft ja nicht nur auf premium zu...Golf V...Passat 3C Touran etc...
Meine Antwort: Zwei Autos welche verschiedene Diagnose-Technik verwenden = Ein Premium Auto. :P
-Uwe-
Laßt mal das rum gezicke..bitte...bin auch auf der suche nach einem Kosten günstigen und guten Can gerät für :
A3 (8P)
A6 (4F)
Passat 3C
Golf V
Touran
Golf Plus
seit doch bitte konstruktiv...
...und in welcher Preisklasse suchst du, sprich was ist für dich "günstig"? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BoraW12
Laßt mal das rum gezicke..bitte...bin auch auf der suche nach einem Kosten günstigen und guten Can gerät für :A3 (8P)
A6 (4F)
Passat 3C
Golf V
Touran
Golf Plusseit doch bitte konstruktiv...
Also wenn du gutes und günstiges Komplettpacket willst nimm das Hex-USB-Can Interface.
Ich finde den Preis durchaus sehr fair und angemessen, ich sag nur leben und leben lassen...
Spätestens nach einem eingesparten Werkstattbesuch hat man die Kosten wieder raus.
Zum Thema günstig: Bei eBay bekommt man hin und wieder auch welche vom Händler für ca. 90 Euro bis 120 Euro. Muss man nur im europäischen Ausland suchen. Kopien oder Originale?
Kann ich mit dem PCI Interface auch die englische original Ross-Tech Version nutzen?