OBD Diebstahlschutz
Hallo zusammen,
ich überlege mir einen OBD Diebstahlschutz einzubaune:
OBD Anti Theft Diagnose Lese- und Schreibschutz von http://www.obd-antitheft.de/
Was sagt ihr dazu? Kennt das jemand? Gibt es eine bessere alternative?
Eine Alarmanlage mit GSM+GPS hab ich bereits.
Die OBD Absicherung soll, dass aushebeln der Wegfahrsperre und das erzeugen neuer Schlüssel verhindern.
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Und wieso sollen um gottes willen die Autobesitzer was dagegen tun? Die Automobilindustrie kann sich über Diebstahlschutz bemühen. Und ein genervter Dieb wird ein Auto mit "OBD Schutz" höchstwahrscheinlich demolieren und gehen...Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Sind die Versicherungen den dafür da um die Diebe, den Osten und Russland zu finanzieren?Ich kann VariTDI150PD und pb.joker hier nur zu stimmen.
Denn, wie die Geschichte schön zeigt, egal was ein Mensch als Schutzmaßnahme entwikelt ist auch wieder durch Menschen knackbar.
Warum sind plötzlich die SSL 1024-bit Zertifikate schon unsicher? Alle Algorithmen zur Kryptographie sind knackbar. Die Frage lautet nur wann (Zeit) und womit (Mitteln)?
Die Diebe sind immer auf das spezialisiert, was weit verbeitet und immer gleich ist. Also Standards. Autos mit Standards gibts es in Millionen. Hersteller entwikelt x und der Diebt knackt x und hat somit einen leichten Zugang zu Millionen Autos des Herstellers.
Also baue ich mir eine individuelle Lösung ein um seine Arbeit zu verhindern. Während er einen Zugang zum OBD sucht schreit auch die Alarmanlage. Der Dieb hat Maximal 5min Zeit. Lieber würde er abhauen anstatt er meine Lösung sucht und entschärft. Das Auto ist Vollkaskoversichert und wenn er etwas demolieren sollte wird dann repariert.
Ich sehe das so: Was mir gehört, soll bei mir bleiben. Lieber kaputt und ich repariere es als er sich wie ein Held fühlt und sogar damit Geld verdient.
154 Antworten
Du in Deutschland darf man bis zur Klärung des Sachverhaltes durch die Polizei jeden festhalten wenn er den vermutlichen Tatort verlassen möchte. Und man darf sich in Deutschland auch selbst verteidigen. Und glaub mir ich habe noch nie Ärger bekommen. Ich weis schon was ich darf und was nicht. 😁
offensichtlich nicht! Festhalten ist was anderes als krankenhausreif prügeln.
Und wenn du auf Notwehr anspielst: die musst du erstmal beweisen.
Was übertreibst du so maßlos? Wer spricht den hier von Krankenhausreif prügeln?
Auserdem geht es hier um DWA. Las gut sein.
Wenn Q5toto schnell genug war, weiß der andere nach dem aufwachen nicht wer es war.
Ich sag nur Krav Maga 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Q5toto schrieb am 1. April 2016 um 22:11:19 Uhr:
Was übertreibst du so maßlos? Wer spricht den hier von Krankenhausreif prügeln?Auserdem geht es hier um DWA. Las gut sein.
..weil wir offensichtlich verschiedene Interpretationen von "Festhalten" haben.
aber jetzt back to topic.
Zitat:
@dfrene schrieb am 1. April 2016 um 20:20:32 Uhr:
Zitat:
@lothisch schrieb am 1. April 2016 um 18:40:34 Uhr:
Kein Schalter nix, was man dauernd vergessen kann. Man muss nur den Adapter mitnehmen, wenn man in die Werkstatt will.Herrlich! 😁 Nix was man vergessen kann... einen Schalter der im Auto ist, den kann i
Du hast natürlich recht, ich hatte den Schalter gedanklich mit so einer Dieselpumpenabschaltung o.ä. verwechselt - und die würde ich dauernd vergessen - sorry, mein Fehler.
Deine Lösung erfüllt natürlich den beabsichtigten Zweck. Die Verschlüsselung ist funktiinal allerdings mindestens ebenbürtig, vielleicht sogar überlegen und eigentlich kann man das mit Materialkosten unter 20,- Tacken auch selbst machen - den Adapter kann man natürlich vergessen - ist mir aber noch nicht passiert.
MfG
Werde ne Verlängerung einbauen und für den Dieb nen funktioniereden Fake CAN - hab noch ein gebrauchtes Gateway
Hat jemand Erfahrungen mit dieser ODB Sicherung?
http://shop.okcomputers.de/.../obd-saver-vag-audi-vw-skoda-seat
Könnte mir vorstellen, dass die Schwachstelle der Schlüssel ist. Denn, in ähnlicher Weise wie die Diebe mechanisch aufwendige Türschloßmechanismen aufbekommen, werden diese sicher auch "Werkzeuge" zum Öffnen dieser ODB Abdeckung besitzen, oder was meint Ihr?
Ansonsten ist dieses Produkt vielleicht dazu geeignet, den zeitlichen Aufwand zum Überwinden zu erhöhen und auf diese Weise einen Diebstahl weniger wahrscheinlich werden zu lassen.
Zitat:
@rudimann schrieb am 1. Juni 2016 um 22:09:38 Uhr:
Hat jemand Erfahrungen mit dieser ODB Sicherung?
http://shop.okcomputers.de/.../obd-saver-vag-audi-vw-skoda-seatKönnte mir vorstellen, dass die Schwachstelle der Schlüssel ist. Denn, in ähnlicher Weise wie die Diebe mechanisch aufwendige Türschloßmechanismen aufbekommen, werden diese sicher auch "Werkzeuge" zum Öffnen dieser ODB Abdeckung besitzen, oder was meint Ihr?
Ansonsten ist dieses Produkt vielleicht dazu geeignet, den zeitlichen Aufwand zum Überwinden zu erhöhen und auf diese Weise einen Diebstahl weniger wahrscheinlich werden zu lassen.
Hab mir den OBD Saver gegönnt und verbaut (neben anderen Maßnahmen, die ich nicht erörtern möchte).
Der Einbau war in ca. 10-15min durchgeführt (hatte leider keine Zange zur Hand, wäre einfacher gewesen) und das Teil macht einen sehr stabilen Eindruck und sitzt bombenfest. Der OBD Stecker wird sozusagen "umklammert" und verschlossen. Da es sich um codierte Schlüssel und einen schwer zu erreichbaren Arbeitsbereich handelt, schließe das "fachmännische" öffnen mittels Werkzeug aus.
Hab mit einem Verwandten ( TüV Prüfer ) gesprochen und ihm das Teil auf gezeigt. Er kannte den OBD Saver bereits und ist sehr überzeugt davon. Ein "aufbrechen" oder "abreißen" ist nicht möglich ohne den OBD Stecker zu zerstören.... Das würde noch mehr Zeit beanspruchen.
Ein Garant gegen Diebstahl ist auch der OBD Saver natürlich nicht. Gibt immer Möglichkeiten für die Diebe...und wenn sie dein Auto einfach "abschleppen". Allerdings ist das ganze erstmal ein Schockmoment für den Dieb, wenn er im Auto sitzt und seinen Steckplatz nicht findet und dann feststellt, dass die OBD Dose verschlossenen ist. Im Bestfall hat der Dieb keine Lust, Zeit, Ahnung sich im dunkeln in den Fussraum zu legen und da irgendwas zu basteln.... Mal schnell geht das eben nicht.
Der OBD Saver ist für Vollprofis sicher kein riesen Hindernis, bietet aber den gewissen Aha-Moment, der meist schon reicht damit der Dieb sich ein leichteres Ziel sucht 😉
Zitat:
@Das_Oschi schrieb am 2. Juni 2016 um 06:48:59 Uhr:
Zitat:
@rudimann schrieb am 1. Juni 2016 um 22:09:38 Uhr:
Hat jemand Erfahrungen mit dieser ODB Sicherung?
http://shop.okcomputers.de/.../obd-saver-vag-audi-vw-skoda-seatKönnte mir vorstellen, dass die Schwachstelle der Schlüssel ist. Denn, in ähnlicher Weise wie die Diebe mechanisch aufwendige Türschloßmechanismen aufbekommen, werden diese sicher auch "Werkzeuge" zum Öffnen dieser ODB Abdeckung besitzen, oder was meint Ihr?
Ansonsten ist dieses Produkt vielleicht dazu geeignet, den zeitlichen Aufwand zum Überwinden zu erhöhen und auf diese Weise einen Diebstahl weniger wahrscheinlich werden zu lassen.
Hab mir den OBD Saver gegönnt und verbaut (neben anderen Maßnahmen, die ich nicht erörtern möchte).
Der Einbau war in ca. 10-15min durchgeführt (hatte leider keine Zange zur Hand, wäre einfacher gewesen) und das Teil macht einen sehr stabilen Eindruck und sitzt bombenfest. Der OBD Stecker wird sozusagen "umklammert" und verschlossen. Da es sich um codierte Schlüssel und einen schwer zu erreichbaren Arbeitsbereich handelt, schließe das "fachmännische" öffnen mittels Werkzeug aus.
Hab mit einem Verwandten ( TüV Prüfer ) gesprochen und ihm das Teil auf gezeigt. Er kannte den OBD Saver bereits und ist sehr überzeugt davon. Ein "aufbrechen" oder "abreißen" ist nicht möglich ohne den OBD Stecker zu zerstören.... Das würde noch mehr Zeit beanspruchen.
Ein Garant gegen Diebstahl ist auch der OBD Saver natürlich nicht. Gibt immer Möglichkeiten für die Diebe...und wenn sie dein Auto einfach "abschleppen". Allerdings ist das ganze erstmal ein Schockmoment für den Dieb, wenn er im Auto sitzt und seinen Steckplatz nicht findet und dann feststellt, dass die OBD Dose verschlossenen ist. Im Bestfall hat der Dieb keine Lust, Zeit, Ahnung sich im dunkeln in den Fussraum zu legen und da irgendwas zu basteln.... Mal schnell geht das eben nicht.
Der OBD Saver ist für Vollprofis sicher kein riesen Hindernis, bietet aber den gewissen Aha-Moment, der meist schon reicht damit der Dieb sich ein leichteres Ziel sucht 😉
Hast du die Innenverkleidung vorher abgenommen? Ich habe auch den ODB-Saver und habe ihn bis jetzt nicht installiert, sondern nur mal einen Blick auf die Vorgehensweise geworfen. Die ODB Buchse ist meiner Meinung nach zu weit drin, um den ODB-Saver ohne Abnehmen der Unterverkleidung zu installieren.
Danke und Grüße
Nein hab die Verkleidung nicht abgenommen, ging auch so.
Allerdings empfehle ich eine Zange um die Haken zu verschieben...mit den bloßen Fingern tut es weh 😉
Hab das Teil auch gesehen und überlegt ob ich das kaufe. Allerdings muss man dann ja den Schlüssel immer dabeihaben und gerade billig ist das Teil nicht. Daher hab ich die Buchse für ein Appel und ein Ei verlegt und die Originalbuchse unbrauchbar gemacht. Kommt irgendwie auf das gleiche raus, nur dass der Dieb vielleicht einen Moment länger braucht, um zu realisieren, dass die OBD-Dose nicht funktioniert, da sie ja mechanisch ganz normal aussieht und nicht verschlossen ist.
Muss man denn das Teil auch so kompliziert entfernen, wenn man mal an die Dose ran will, oder reicht da nur aufschließen? Bei ersterem wäre das auch ein Grund dagegen, da ich mein Fahrzeug regelmäßig an der Strippe habe und wenn ich jedesmal da rumfummeln muss, wäre es mir den Preis erst recht nicht wert.
Zitat:
@dfrene schrieb am 2. Juni 2016 um 15:12:27 Uhr:
Muss man denn das Teil auch so kompliziert entfernen, wenn man mal an die Dose ran will, oder reicht da nur aufschließen? Bei ersterem wäre das auch ein Grund dagegen, da ich mein Fahrzeug regelmäßig an der Strippe habe und wenn ich jedesmal da rumfummeln muss, wäre es mir den Preis erst recht nicht wert.
es gibt 2 Varianten...einen muss man zum einstecken des VCDS komplett entfernen ( habe ich ) und bei der anderen Variante ( kostet 20,- mehr ) kann der OBD Saver dran bleiben.
Zitat:
@rudimann schrieb am 1. Juni 2016 um 22:09:38 Uhr:
Hat jemand Erfahrungen mit dieser ODB Sicherung?
http://shop.okcomputers.de/.../obd-saver-vag-audi-vw-skoda-seat
"OBD-Saver"
Könnte mir vorstellen, dass die Schwachstelle der Schlüssel ist. Denn, in ähnlicher Weise wie die Diebe mechanisch aufwendige Türschloßmechanismen aufbekommen, werden diese sicher auch "Werkzeuge" zum Öffnen dieser ODB Abdeckung besitzen, oder was meint Ihr?
Hmmm, klinke mich hier mal ein:
Interessant ist, was der Mitbewerber OBD Antitheft über den mechanischen OBD-Saver schreibt:
"Andere Mitstreiter vertreiben kleine Schlösser, die den OBD Anschluss blockieren. Schade nur, dass im Online Shop des Anbieters der Dieb gleich den passenden Ersatzschlüssel bestellen kann." [
Quelle]
Deshalb die Frage nach der Sicherheit der zum mechanischen OBD-Saver gehörigen Schlüssel...
(Ein gut präparierten Felgendieb hat auch eine Felgenschlosskollektion dabei...)
Zitat:
@vmike schrieb am 1. April 2016 um 19:16:45 Uhr:
Zitat:
zum elektronischen OBD-Protect-Modul von Scotty18: das schaltet also nur bei Zündungsplus den OBD Anschluss frei? Gibt es zum Programmieren niemals einen Zustand, wo man die Zündung ausschalten muss? Das habe ich bei Ford öfters, wo die Zündung für bestimmte Diagnosefunktionen ausgeschaltet werden muss, da wäre eine Unterbrechung dann leider kontraproduktiv
Das hat Andy in seiner Anleitung auch so beschrieben, dass man das Modul auch auf Dauerplus anschließen soll. Also Zündung im Normalbetrieb und Dauerplus für Sondercodierungen/Arbeiten an der OBD.
Bei mir wird dies dann zB durch Umstecken einer Sicherung im originalen Sicherungshalter ermöglicht.
Hast Du dafür eine zusätzliche Sicherung verbaut? Wo/wie?
Und was passiert, wenn diese DauerPlus-Sicherung gesteckt/aktiv ist und dann ZündungsPlus angeschaltet wird?
Prinzipieller Gedanke:
Man muss ja in den Wagen rein, um an die OBD-Dose zu kommen.
Hat man dies via Abfangen des Funksignals geschafft, steht dem Aktivieren der Zündung über den Start/Stopp-Knopf doch nichts mehr im Wege, oder? Das gute alte Zündschloss gibt es ja nicht mehr...
Und das Aufwecken der Steuergeräte/ des CAN-Bus' gelingt IMHO auch mit dem einfachen Aktivieren der Warnblinkanlage...
Zitat:
@karnin schrieb am 23. September 2016 um 11:28:11 Uhr:
Zitat:
@rudimann schrieb am 1. Juni 2016 um 22:09:38 Uhr:
Hat jemand Erfahrungen mit dieser ODB Sicherung?
http://shop.okcomputers.de/.../obd-saver-vag-audi-vw-skoda-seat
"OBD-Saver"
Könnte mir vorstellen, dass die Schwachstelle der Schlüssel ist. Denn, in ähnlicher Weise wie die Diebe mechanisch aufwendige Türschloßmechanismen aufbekommen, werden diese sicher auch "Werkzeuge" zum Öffnen dieser ODB Abdeckung besitzen, oder was meint Ihr?
Hmmm, klinke mich hier mal ein:
Interessant ist, was der Mitbewerber OBD Antitheft über den mechanischen OBD-Saver schreibt:
"Andere Mitstreiter vertreiben kleine Schlösser, die den OBD Anschluss blockieren. Schade nur, dass im Online Shop des Anbieters der Dieb gleich den passenden Ersatzschlüssel bestellen kann." [Quelle]
Deshalb die Frage nach der Sicherheit der zum mechanischen OBD-Saver gehörigen Schlüssel...
(Ein gut präparierten Felgendieb hat auch eine Felgenschlosskollektion dabei...)
Zitat:
@karnin schrieb am 23. September 2016 um 11:28:11 Uhr:
Hast Du dafür eine zusätzliche Sicherung verbaut? Wo/wie?Zitat:
@vmike schrieb am 1. April 2016 um 19:16:45 Uhr:
Das hat Andy in seiner Anleitung auch so beschrieben, dass man das Modul auch auf Dauerplus anschließen soll. Also Zündung im Normalbetrieb und Dauerplus für Sondercodierungen/Arbeiten an der OBD.
Bei mir wird dies dann zB durch Umstecken einer Sicherung im originalen Sicherungshalter ermöglicht.
Und was passiert, wenn diese DauerPlus-Sicherung gesteckt/aktiv ist und dann ZündungsPlus angeschaltet wird?Prinzipieller Gedanke:
Man muss ja in den Wagen rein, um an die OBD-Dose zu kommen.
Hat man dies via Abfangen des Funksignals geschafft, steht dem Aktivieren der Zündung über den Start/Stopp-Knopf doch nichts mehr im Wege, oder? Das gute alte Zündschloss gibt es ja nicht mehr...
Und das Aufwecken der Steuergeräte/ des CAN-Bus' gelingt IMHO auch mit dem einfachen Aktivieren der Warnblinkanlage...
dann ist die dose "aktiv" ; man kann sie auch in S+ verbauen oder auf die Beifahreseite
aber eben nur wenn die Sicherung gesteckt ist ; in welcher Konstellation auch immer ist die dose aktiv
wahlweise dann eben mit aktiver Zündung erst
und abfangen über KESSY ist was anderes als DUMMY anlernen über OBD
das sind 2 paar wege