OBD Diebstahlschutz
Hallo zusammen,
ich überlege mir einen OBD Diebstahlschutz einzubaune:
OBD Anti Theft Diagnose Lese- und Schreibschutz von http://www.obd-antitheft.de/
Was sagt ihr dazu? Kennt das jemand? Gibt es eine bessere alternative?
Eine Alarmanlage mit GSM+GPS hab ich bereits.
Die OBD Absicherung soll, dass aushebeln der Wegfahrsperre und das erzeugen neuer Schlüssel verhindern.
Danke und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
Und wieso sollen um gottes willen die Autobesitzer was dagegen tun? Die Automobilindustrie kann sich über Diebstahlschutz bemühen. Und ein genervter Dieb wird ein Auto mit "OBD Schutz" höchstwahrscheinlich demolieren und gehen...Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
Sind die Versicherungen den dafür da um die Diebe, den Osten und Russland zu finanzieren?Ich kann VariTDI150PD und pb.joker hier nur zu stimmen.
Denn, wie die Geschichte schön zeigt, egal was ein Mensch als Schutzmaßnahme entwikelt ist auch wieder durch Menschen knackbar.
Warum sind plötzlich die SSL 1024-bit Zertifikate schon unsicher? Alle Algorithmen zur Kryptographie sind knackbar. Die Frage lautet nur wann (Zeit) und womit (Mitteln)?
Die Diebe sind immer auf das spezialisiert, was weit verbeitet und immer gleich ist. Also Standards. Autos mit Standards gibts es in Millionen. Hersteller entwikelt x und der Diebt knackt x und hat somit einen leichten Zugang zu Millionen Autos des Herstellers.
Also baue ich mir eine individuelle Lösung ein um seine Arbeit zu verhindern. Während er einen Zugang zum OBD sucht schreit auch die Alarmanlage. Der Dieb hat Maximal 5min Zeit. Lieber würde er abhauen anstatt er meine Lösung sucht und entschärft. Das Auto ist Vollkaskoversichert und wenn er etwas demolieren sollte wird dann repariert.
Ich sehe das so: Was mir gehört, soll bei mir bleiben. Lieber kaputt und ich repariere es als er sich wie ein Held fühlt und sogar damit Geld verdient.
154 Antworten
Hallo in die Runde
Optimaler ist es, überhaupt den Zugang zum Innenraum zu unterbinden. Das heisst, die Zentralverriegelung benötigt einen weiteren Schalter. So könnte man beispielsweise alle Motoren oder nur den Motor der Tür zusätzlich blockieren welche in der Nähe der ODB Schnittstelle ist. Ich glaube auch nicht dass sich die Autodiebesklientel in die Scherben einer eingeschlagenen Scheibe legen möchte, um dann nach dem ODB zu suchen. Die Tür geht ja auch von innen nicht auf. Möglichkeiten für einen fernbedienbaren Schalter gibt es genug. Vielleicht mal hier zur Diskussion.
Gruß
Hans
Ich verstehe das nicht ganz mit der Unterbrechung der OBD2 Buchse. Sorry.
Soll man einfach hinter der Buchse CAN L und CAN H unterbrechen mit einem Schalter?
Also der Schalter ist immer offen - alles funktioniert wie gewohnt mit dem Originalschlüssel.
Der Dieb kommt will den Zugriff zum Steuergerät mit seinen OBD Dongle oder Netbook oder ähnliches und bekommt keinen Zugriff? Würde zumindest einleuchten ;-)
richtig
Unterbrechung des CAN per Schalter ist gut gedacht, aber meiner Meinung nicht der gewünschte Diebstahlschutz. Um praktisch zu sein und es auch bringen, muss der Schalter vom Fahrersitz erreichbar sein, was anderes ist nicht praktikabel. Ein Dieb der schnell checked dass der CAN tot ist, nimmt sich die Minute und der Schalter wird verm. zu 50% gefunden. Meine Meinung. Eine Zwischadapterlösung finde ich schon sicherer, aber wo den Adapter hinterlegen oder eintragen (sicher nicht). Bei einer Panne brauchst den wieder, als im Auto. Gut den könnte man aber sehr gut verstecken. GPS und Alarmanlagen sind keine Sicherheit, jede Autbande hat die Jammer dabei, hat doch heute jede Karre fast eine Onlinverbindung. Tja..
Ähnliche Themen
eintragen = rumtragen
in erster linie gilt es zeit zu bekommen; die diebe wollen "schnell" den wagen
ich hab dafür mal ein modul gebaut :
https://www.facebook.com/.../
Andy, wird das Modul durch die "Reichweitenverlängerung" nicht ausgeschaltet? Das Auto wird ja damit so gestartet, als wenn man den Schlüssel hat.
es ist kein Schutz gegen KEssy funk abfangen
dagegen hiflt eh nur kessy komplett lahmlegen !
es dient zum klassischen wege über OBD einen schlüssel dummy anlernen; was immer noch der gängiste weg ist da nicht jeder kessy hat
Ok ich werde also die Verkleidung aufmachen soweit ich muss um an die Rückseite vom Stecker zu kommen.
Dann werde ich die Leitungen zu Pin 6 und 14 durchschneiden.
Die 4 Enden mit WAGO Klemmen schützen.
Alles wieder zubauen.
Werde mir noch 1 Aufkleber an die Seitenscheibe und beim Diagnosestecker machen "OBD secured".
Und dann wollen wir mal sehen wie lange ich das Auto behalte?
Guter Plan?
Hat wer noch nen guten GSM Tracker im Einsatz?
Ich habe seit langer diesen Tracker im Einsatz: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Funktioniert seit dem Einbau ohne Probleme. Natürlich ist er nur für das gute Gewissen. Richtig Schutz bietet er natürlich nicht...
Habe eine Prepaid SIM im Einsatz.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 31. März 2016 um 15:47:40 Uhr:
Ich habe seit langer diesen Tracker im Einsatz: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...Funktioniert seit dem Einbau ohne Probleme. Natürlich ist er nur für das gute Gewissen. Richtig Schutz bietet er natürlich nicht...
Habe eine Prepaid SIM im Einsatz.
150 €, ohne den Sportsfreunden aus Osteuropa auch nur etwas die "Arbeit" zu erschweren, würde nicht einmal mein Gewissen beruhigen. Das Auto ist trotzdem genauso schnell weg.
Da finde ich die anderen Ideen schon interessanter - und sie kosten nur einen Bruchteil.
Wie immer bei solchen unkonventionellen Lösungen: eigentlich muss man fast hoffen, dass nicht zuviele das einbauen, sonst stellt sich die Gegenseite automatisch drauf ein.
So kann man wenigstens auf den Überraschungseffekt hoffen.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 31. März 2016 um 15:47:40 Uhr:
Ich habe seit langer diesen Tracker im Einsatz: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...Funktioniert seit dem Einbau ohne Probleme. Natürlich ist er nur für das gute Gewissen. Richtig Schutz bietet er natürlich nicht...
Habe eine Prepaid SIM im Einsatz.
mir wäre es dann lieber wenn weg dann weg 😉 wieder haben will ich den gar nicht mehr 😉
Zitat:
@hammer3277 schrieb am 31. März 2016 um 13:51:14 Uhr:
Ok ich werde also die Verkleidung aufmachen soweit ich muss um an die Rückseite vom Stecker zu kommen.
Dann werde ich die Leitungen zu Pin 6 und 14 durchschneiden.
...
Guter Plan?
Naja die untere Lenkradverkleidung wirste wohl abnehmen müssen! 😉 Pin 6 und 14 sind richtig (orange/rot und orange/braun).
Ich würde einen versteckten Schalter irgendwo einbauen, damit man relativ einfach die OBD-Buchse wieder nutzbar machen kann, wenn man sie doch mal benötigt, Stichwort Panne oder Werkstattbesuch.
Und ich würde die Buchse auch woanders hin verlegen. Den Ort der verlegten Buchse muss man der Werkstatt ja mitteilen, den des Schalters natürlich nicht. Bei einem Werkstattbesuch muss man dann nur dran denken, den Schalter vorher ein- und danach wieder auszuschalten. 😁
Zur Verlegung der Buchse hab ich übrigens Netzwerkkabel genommen, da das bereits verdrillte Leitungen enthält.
Mit der Halterung für die OBD-Buchse, die in einigen VW Fahrzeugen verbaut ist, lassen sich viele gute Plätze für den versteckten Einbau an einem anderen Ort finden. Teilenummer: 6N0972559
In die leere Buchse unten im Fußraum habe ich einen Einsatz reingemacht, damit der Dieb was zum reinstecken hat. Teilenummer: 3A0972695A
Wenn du jetzt an die leere Dose einen Hochleistungskondensator machst, der vom Fahrzeugnetz gespeist wird, dann ist der potentielle Dieb fürs erste Arbeitslos. Sein Laptop dürfte damit abgeraucht sein 😉
Zitat:
@Chino2211 schrieb am 1. April 2016 um 16:29:12 Uhr:
Wenn du jetzt an die leere Dose einen Hochleistungskondensator machst, der vom Fahrzeugnetz gespeist wird, dann ist der potentielle Dieb fürs erste Arbeitslos. Sein Laptop dürfte damit abgeraucht sein 😉
und das Diagnosegerät beim nächsten Werkstattbesuch auch :P
es wurde zwar schon vor ein paar Seiten getestet, aber ich habe noch eine Anmerkung zum Unterbrechen der Spannungsversorgung: nutzen die Diebe einen Standalone Keyprogger, so bezieht dieser seine nötige Leistung meist aus der OBD Buchse und damit wäre ein Diebstahl auch unterbrochen... zwar nicht so sicher wie das unterbrechen der CAN Leitungen, aber auch ein Anfang
zum Modul von Scotty18: das schaltet also nur bei Zündungsplus den OBD Anschluss frei? Gibt es zum Programmieren niemals einen Zustand, wo man die Zündung ausschalten muss? Das habe ich bei Ford öfters, wo die Zündung für bestimmte Diagnosefunktionen ausgeschaltet werden muss, da wäre eine Unterbrechung dann leider kontraproduktiv