Nutzt ihr Start/Stop ?
Ja ich weiß, das Thema wurde schon immer kontrovers diskutiert :-)
Ich persönlich nutze es eher selten.
Beim Losfahren deaktiviere ich es generell.
Wenn ich aber weiß, dass ich z.B. an einer Ampel mind. 1Min warten muss aktiviere ich es wieder und lasse die Kupplung los.
So hole ich aus wenigen Start/Stop Vorgängen das Maximum an Ersparnis.
Die Statistik im Bordcomputer sagt , in letzten 2 Jahren habe ich ca. 20h Leerlauf gespart.
Wie sind euere Gewohnheiten ?
Beste Antwort im Thema
Bei der SSA ist es wie damals bei der E10 Einführung...Schwarzmalerei Hoch 10...jede Menge Schäden vorhergesagt...und was ist aus all diesen Märchen geworden?
Nix!
Und das ist auch gut so!
187 Antworten
Zitat:
@angler1971 schrieb am 19. September 2020 um 22:10:31 Uhr:
Zitat:
...verbrauchsvorteile konnte ich allerdings noch nie feststellen...
Wie kommt man zu diesem Schluss?
Wenn man auf der Ampel steht würde man vielleicht spontan erwarten, dass Durschnittsverbrauch geringer wird so bald S/S aktiviert wird. Ist aber nicht so. Ein aktivierter S/S vermeidet nur eine Zunahme des Durschnittsverbrauchs
Genau so. Bei meinem Astra K hatte ich auch eine Durchschnittsverbrauchanzeige. Fährt man gediegen geht die runter und an der Ampel stieg diese dann wieder. Bei S/S blieb sie natürlich wie sie war. Von meiner Freundin ihrem Smart ist das ganz krass. Normal geht ein Balken runter, wenn man nicht mal 100km gefahren ist und wir fahren damit nur durch die City und gelegentlich Schnellstraßen. Wenn S/S aktiv ist verliert die Anzeige einen Balken nach über 140km. Also bringt das auf jeden Fall was. Bei nur Langstrecke ist das System natürlich nicht wirklich erforderlich oder zielführend dadurch sprit zu sparen, aber in der Stadt unschlagbar.
Moin
Zitat:
kurzstrecke fahre ich generell zu fuß, mit dem fahrrad, oder dem öpnv
Das ist schön und löblich für alle die, welche es können und machen. Das ändert aber nichts daran das eine SS in der Stadt Sprit spart, und wenn ich mir Städte so ansehe zur RushHour, dann fahren, warum auch immer, eben nciht alle ÖPNV oder gehen zu Fuß. Und dann finde ich es gut wenn dort gespart wird wo es geht.
Zitat:
Die Differenzieren wohl nicht mal Handschalter oder Automatik.
Und es ist ja deutlich zu sehen das es an der verwendeten Technik liegt. Wenn ein VW 0,3 Sekunden langsamer ist und der nächste 0,9 Sekunden, dann darf man sich wundern wie mir scheint.
Hinzu kommt: Wie wurde das getestet. Kavalierstart? Sprich FUß von der Bremse fallen lassen und Vollgas? Oder gemächlich vorbereitend, Fuß gemütlich vom der Bremse zum Gas und los. Macht man ersteres, dann passiert es tatsächlich das der Motor noch startet während man schon Gas gibt, dann erst das Getriebe Öldruck aufbaut und man losfährt (Automatik) Macht man es aber wie normal, man lupft schon mal das Bremspedal weil es gleich los geht, da kommt die Lücke, dann springen die meisten Motoren schon an, weils gleich los geht, dann merkt man auch keinen UNterschied mehr wenn man endlich das Gas durchdrückt.
Wie gesagt, vermutlich fahre ich zwar nicht langsamer, aber gemütlicher als andere.
Moin
Björn
Danke, du warst schneller als ich.
Richtig.
Wobei beim Handschalter drücke ich die Kupplung, Motor ist an. Welche Verzögerung habe ich beim losfahren?
Wenn der Motor an bleibt, ist das Prozedere gleich, der Motor läuft wenn ich mit der Kupplung den Kraftschluss erzeuge!
Zitat:
@angler1971 schrieb am 18. September 2020 um 21:57:25 Uhr:
Die Statistik im Bordcomputer sagt , in letzten 2 Jahren habe ich ca. 20h Leerlauf gespart.
Das macht theoretisch ca. 1,5 Cent pro Tag. Praktisch ist unklar ob die Ersparnis überhaupt realisiert wird. Im Stand spart man Sprit - logisch. Beim Neustart wird jedoch die während des Stillstandes und für den Motorstart verbrauchte elektrische Energie zurückgeladen und der Druckabfall der Klimaanlage ausgeglichen. Damit ist der Verbrauch bei Ampelgrün erst einmal etwas höher als bei durchgehend laufendem Motor. Bei sehr kurzem Motorstopp kann dies sogar einen Mehrverbrauch erzeugen.
Start/Stopp war notwendig für den NEFZ und musste in alle Autos. Ich finds nervig und lass den Motor durchlaufen.
Ähnliche Themen
Ford sagt, nach 3s ist das ausgeglichen.
Und in Geld kann man das nicht aufwiegen. Aber selbst das tut es!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. September 2020 um 09:59:33 Uhr:
Danke, du warst schneller als ich.Richtig.
Wobei beim Handschalter drücke ich die Kupplung, Motor ist an. Welche Verzögerung habe ich beim losfahren?
Wenn der Motor an bleibt, ist das Prozedere gleich, der Motor läuft wenn ich mit der Kupplung den Kraftschluss erzeuge!
Ja, diese Denkweise ist richtig.
Leider gibst andere, welche zum Zeitersparniss (?) stehen am Kuplungpedal , Motor läuft und so bald Ampel wird umgeschaltet - schnellste Start.
Ich weis nicht ob durch diese Verhalten wird Batarie oder Anlasser verschönnt,
aber so schon nach ca 100.000km Kuplung fählig...
Benutzte sehr aktiv SSA, immer an.
Gruß. I.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. September 2020 um 10:29:39 Uhr:
Ford sagt, nach 3s ist das ausgeglichen.
Man muss nicht alles glauben, selbst dann wenn es der Fahrzeughersteller sagt.
Würde sich was ändern, wenn es 10s wären?
Ein User in diesem Thread spart pro Tag 1,5 Cent. Mir ist das egal. Ich lass den Motor an. Das kostet einen halben Liter Kraftstoff pro Stunde.
Im besten Fall, oft mehr. Dazu lokale Lärm und Abgasbelastung.
Die Abgasbelastung tendiert gegen null. Lärm wird von fahrenden Autos erzeugt, nicht von stehenden mit Leerlaufdrehzahl.
Ob der Wagen jetzt 0,5 oder 0,8 Liter pro Stunde braucht macht den Kohl nicht fett.
Lärm potenziert sich. Abgase ohne Last sind miserabel.
Natürlich, grüne Wellen gibt es zu wenig.
Kein Grund SSA zu verniedlichen
Ich mag sie nicht. Ist nicht die Natur des Verbrenners. Wenn der Motor im Stillstand stehen soll, dann muss man ein E-Auto fahren. Bin froh das mein S-MAX keine SSA hat.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 20. September 2020 um 12:56:50 Uhr:
Ich mag sie nicht. Ist nicht die Natur des Verbrenners. Wenn der Motor im Stillstand stehen soll, dann muss man ein E-Auto fahren. Bin froh das mein S-MAX keine SSA hat.
Wenigsten wird zugegeben, dass die Aussage nur subjektiv ist.
Wobei ich sag auch immer, ich muss nicht schalten müssen. Erst bei einem E-Auto macht es Sinn. Einen Verbrenner muss man kontrollieren. Wobei SSA da für mich passt, eine Automatik nicht.
Moin
Zitat:
Man muss nicht alles glauben, selbst dann wenn es der Fahrzeughersteller sagt.
Hat man ja insbesondere im Dieselskandal gesehen..... Aber da ists egal, hauptsache die Steuer ist gering, gel?
Zitat:
Beim Neustart wird jedoch die während des Stillstandes und für den Motorstart verbrauchte elektrische Energie zurückgeladen und der Druckabfall der Klimaanlage ausgeglichen. Damit ist der Verbrauch bei Ampelgrün erst einmal etwas höher als bei durchgehend laufendem Motor. Bei sehr kurzem Motorstopp kann dies sogar einen Mehrverbrauch erzeugen.
Davon ab, wieso glaubst du das? Wer sagte das denn?
Was wird denn an elektrischer Energie im Normalfall verbraucht bei einem Ampelstop? Und hinzu, beim Beschleunigen hat der Motor Last, unter Last ist er spezifisch gesehen sparsamer als im Leerlauf, sprich du brauchst für die gleiche Energie weniger Kraftstoff.
Selbst der Start ist ja nicht zu vergleichen mit einem Kaltstart. Der Motor ist warm, er weis wo er steht, muß seinen OT-Geber nicht erst suchen und sicher finden, Teils werden Motoren so angehalten das nur noch gezündet werden muß zum start, sie kurz vor Ot stehen etc und pp, je nach System.
Das beste Argument dagegen brachte bisher Zeph. Er mag es nicht, fertig.
Moin
Björn