Nutzen des Eco-Modus
Hallo zusammen,
mal ne ganz ketzerische Frage: Was bringt der Eco-Modus?
Es funktioniert alles, er segelt auch schön… Aber auf den Verbrauch wirkt es sich bei meinem Auto (220d 4matic) nicht aus. Auch auf längerer Strecke nicht. Kein Unterschied zum Comfort-Modus.
Wie ist das bei euch?
68 Antworten
Ich sehe da deutlich mehr Materialbelastung als eingesparten Sprit. Nachher gehen irgendwelche Teile deutlich früher kaputt weil der Motor 100x anstatt 10x angelassen wird. Davon könnte ich mir dann viel Sprit kaufen. Bei mir IMMER aus.
Das Thema S/S ist vollkommen überbewertet.
Das resultiert sicher auch daraus, dass man auch in solchen Foren zu gerne sagt: "So ein Auto hält richtig lange, natürlich nur, so lange man es gut pflegt". Und dann fragt man sich, was ist denn gute Pflege? Worauf habe ich einen echten Einfluss? Naja, über bleibt dann als einer von wenigen Punkten u.a. S/S. Da hat man einen Einfluss, tobt sich dran aus, aber ändern tut es am Ende nicht wirklich was ... außer beim Gefühlten.
Ich bin anfangs mit meinem W213 E200EQ Vor-MOPF im Comfort gefahren. War mit dem Verbrauch auch nicht unzufrieden. Bin dann nach etwa 2 Monaten auf Eco gewechselt. Das hat sich schon bemerkbar gemacht. Knapp 1 l / 100 km weniger gegenüber vorher. Nach jetzt 47.500 km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,26 l / 100 km. Allerdings bin ich seit damals nicht mehr mit Comfort gefahren, habe also nur den Anfangsvergleich. Und ich fahre eher "gemütlich". Wenn es mich ab und an "überkommt" schnell/"sportlich" zu fahren, oder wenn mein Neffe ab und an fährt, ist der Durchschnittsverbrauch pro Tankstellenmessung erheblich höher. Auf eine solche Strecke/Füllung bezogen dann auch 9, 10 oder auch 11 l / 100 km.
Start-Stopp ist immer an und funktioniert auch sehr oft. Gesegelt wird auch sehr oft.
Gruß, GoethePuschkin
Wegen schlepphebel Schäden an 220d hat ein Taxi Fahrer auf Facebook geraten, nicht den Motor ständig im Leerlauf laufen zu lassen um Risiko zu Minimieren !
Daher fahre ich nicht mehr mit Eco-Modus ,weil ich denke der läuft dann auch sehr oft im Leerlauf .
Ähnliche Themen
Meines Wissens wird bei den "Mild-Hybrid"-Motoren der Motor beim Segeln abgeschaltet. Siehe auch entsprechender Eintrag "Segeln" bei Wiki.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Segeln_(Kraftfahrzeuge)
Leerlauf wäre dann anscheinend nur bei den reinen/"echten" Verbrenner-Motoren ohne RSG/ISG.
Gruß, GoethePuschkin
Edit:
So steht es auch in meiner gedruckten BA. Siehe Foto.
Zitat:
@verso33 schrieb am 11. März 2022 um 12:26:38 Uhr:
Wegen schlepphebel Schäden an 220d hat ein Taxi Fahrer auf Facebook geraten, nicht den Motor ständig im Leerlauf laufen zu lassen um Risiko zu Minimieren !
Daher fahre ich nicht mehr mit Eco-Modus ,weil ich denke der läuft dann auch sehr oft im Leerlauf .
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 11. März 2022 um 12:38:58 Uhr:
Meines Wissens wird bei den "Mild-Hybrid"-Motoren der Motor beim Segeln abgeschaltet. Siehe auch entsprechender Eintrag "Segeln" bei Wiki.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Segeln_(Kraftfahrzeuge)Leerlauf wäre dann anscheinend nur bei den reinen/"echten" Verbrenner-Motoren ohne RSG/ISG.
Gruß, GoethePuschkin
Edit:
So steht es auch in meiner gedruckten BA. Siehe Foto.
Es wurde auch nichts anderes behauptet. 😉 Es ging ja nur um die zusätzliche Belastung der Schlepphebel bei viel Leerlauf.
Entschuldigung, dann habe ich es missverstanden.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 11. März 2022 um 13:00:02 Uhr:
Zitat:
@GoethePuschkin schrieb am 11. März 2022 um 12:38:58 Uhr:
Meines Wissens wird bei den "Mild-Hybrid"-Motoren der Motor beim Segeln abgeschaltet. Siehe auch entsprechender Eintrag "Segeln" bei Wiki.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Segeln_(Kraftfahrzeuge)Leerlauf wäre dann anscheinend nur bei den reinen/"echten" Verbrenner-Motoren ohne RSG/ISG.
Gruß, GoethePuschkin
Edit:
So steht es auch in meiner gedruckten BA. Siehe Foto.Es wurde auch nichts anderes behauptet. 😉 Es ging ja nur um die zusätzliche Belastung der Schlepphebel bei viel Leerlauf.
Bei meinem MildHybrid geht sogar der Motor aus, wenn es rekuperiert. Von daher ist die tatsächliche Laufleistun 1/3 weniger als der Tachostand. Es schohnt den Motor sehr auch wenn jetzt einige behaupten werden, dass die Starterei die Steuerkette usw. belasten würde. Bis jetzt noch keine negative Auswirkungen. Aktuell steht auf dem Tacho 162TKM, also ist der Motor erst ca. 100TKM im Betrieb.
Hm, die aktuellen Mopf 1.6er 200d und 220d sind mild hybrid? Mit 48v?
Dann müsste ja der Motor komplett ausgehen.
Tut meiner nicht.
Während mein Vormopf E-220d S213 das gemacht hat.
Verstehe das nicht.
Zitat:
@roady schrieb am 13. März 2022 um 13:16:45 Uhr:
Hm, die aktuellen Mopf 1.6er 200d und 220d sind mild hybrid? Mit 48v?Dann müsste ja der Motor komplett ausgehen.
Tut meiner nicht.
Während mein Vormopf E-220d S213 das gemacht hat.Verstehe das nicht.
Beim Segeln ist ein 220d also kein de ausgegangen?
Keine U/Min.?
Das passiert bei meinem 2017er selbst nach 1,5km segeln nicht.
Der zuvor beschriebene Sicherheitsaspekt ist da auch nicht ganz außer Acht zu lassen.
Mein S213 220 D MJ 2018 ist auch nie aus....
Bei den Mild-Hybriden geht der Motor beim Segeln aus; bei den anderen nicht.
Siehe mein Beitrag weiter oben:
https://www.motor-talk.de/.../nutzen-des-eco-modus-t7251973.html?...
Gruß, GoethePuschkin
Als entspannter Cruiser nutze ich das Segeln im ECO-Mode mit der Abschaltung des Motors wo es nur geht. So kann der Verbrauch unter 8l/ 100km gehalten werden, bei den Tankpreisen auch erwünscht.
Komforteinbußen gibt es mMn nicht, Beschleunigung OK, lediglich die Heizung und Sitzheizung wird etwas herunterreguliert. In der Stadt wird die St-St- Funktion automatisch geregelt, je nach Ladezustand.
E450 T im Eco Mode mit 7,7l/100km auf einer Bundesstraße 80km bewegt. Damit bin ich zufrieden.
E220d seit 44TKM fast immer im ECO-Modus mit knapp 7,1l/100km bewegt.
Tendenz <7l/100km mit 245/275er Reifen ganz i.O. wie ich finde.
Kurzstreckenmessungen unter 1TKM sind nicht repräsentativ.
Für realistische Verbrauchsübersichten ist spritmonitor.de hilfreich!