Nutzbare Fahrzeug Apps im F48

BMW X1 F48

Ich habe festegestellt, dass nicht alle Apps so mit dem Connected Drive arbeiten, wie ich gedacht hatte.
Spotify funktioniert zum Beispeil (Habe nur bislang die Suchfunktion für Musik im iDrive nicht gefunden!?).
Napster kriege ich nicht gekoppelt. Natürlich funktioniert die Bluetooth Wiedergabe aber die Apps sollten sich ja auf dem Display bedienen lassen.
Funktioniert bei euch Deezer? NTV? Amazon Music?...

Welche Apps sind mit dem Connected Drive im F48 kompatibel?
Da es von Fahrzeug zu Fahrzeug und Software/HeadUnit scheinbar Unterschiede gibt, nützt mir die offizielle BMW-Seite nicht viel, wo dann manchmal steht: Modellabhängig verfügbar.

Hier ein Link zu BMW:
http://www.bmw.de/.../musik-und-entertainment.html

Das Bild im Connected-Drive-Store zeigt auch noch viel mehr App-Logos an.. z.B. Twitter und im Beschreibungsvideo steht, dass man sich auch Facebook Meldungen anzeigen lassen kann.

Versteht mich nicht falsch - Will ich alles gar nicht haben aber ich möchte wissen, wofür ich beim Connected-Drive eigentlich bezahle 😁

Vielleicht kann man hier eine langfristige Liste erstellen.

Store
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harald335i schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:33:25 Uhr:


Bitte nie vergessen, BMW ist apple-affin.

Muss BMW "ein bisschen in Schutz nehmen" .... und setze mal meine IT-Brille auf ;-O

Was ist schneller umgesetzt?
- einmal eine App anpassen für 1 Firmware-Version und zeitgleich mehrere Geräte-Typen, bzw. Generationen oder
- die App mehrfach ändern müssen, da es bei dem einen Gerät funktioniert und für ein anderes Gerät plötzlich nicht mehr.
- plötzlich sich die Firmware bei einem Gerät wieder ändert und die App wieder nicht funktionert - will heissen, die App muss erneut angepasst werden ....

Hintergrund:
Bei Apple ändert sich einmal die Firmware für alle verfügbaren Geräte - die Drittanbieter-Apps ändern EINMAL und somit muss nur einmal die BMW Connected App angepasst werden.

Bei Android ändert jeder Hersteller "nach Lust und Laune" die Firmware und zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Ich weiss nicht, wie viele hier im Forum bereits für Android Geräte mal eine App erstellt haben und versucht haben, diese für eine Vielzahl von Geräten aktuell zu halten?

Samsung oder ein anderer Handyhersteller kontaktiert aus meiner Sicht auch nicht alle Autohersteller und sagt "Wir wollen eine neue Firmware rausbringen, wollen Sie nicht schon mal Ihre App anpassen?" - Problem dabei ist, die Beta-Versionen der Firmware werden nicht in der Form herausgebracht, wie geplant. Also muss man ggf. die App dann komplett neu anpassen - will heissen doppelte Arbeit.

Zitat:

@saboe87 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:10:38 Uhr:


Dennoch ist das absolut frustrierend, dass das führende mobile Betriebssystem mit genau einer App unterstützt wird.

Und zu guter Letzt: Hier im Forum wird "nur" Android (mit den kummulierten Zahlen aller Handyhersteller) mit den Anzahl der Apple iOS Geräte verglichen. Überlegt vielleicht mal, wie viele Kunden Samsung Geräte (mit der gleichen Firmware-Version!) im vergleich aller Apple iOS Geräte nutzen .... Ist dann die aktuelle Android-Firmware bei dem einen Hersteller im direkten Vergleich zu Apple Zahlen,ässig wirklich noch führend?

Das "Lustige" ist, eine Firmwareänderung betrifft ja nicht nur die Apps, sondern meistens auch die Bluetooth-Thematik. Das heisst, in den meisten Fällen muss hier auch was angepasst werden, was sich auch wieder auf die BMW Connected App auswirkt. :-D

Ich mache es meistens so: wenn etwas läuft, lasse ich es dabei - also aktualisiere ich nicht die Firmware an meinem Smartphone .... Nach ein paar Wochen und Monaten, wenn die Kinderkrankheiten der neuen Firmware ausgemerzt sind, bzw. die Aktualisierungen der Apps durch sind, aktualisiere ich die Firmware.

z.B. seit dem Update auf iOS 11 funktionieren bei einigen mit dem 5er (G30) auch die Apps nicht mehr:
https://www.motor-talk.de/.../...it-update-auf-ios-11-02-t6161943.html

Und bitte eins nicht vergessen, die BMW Connected App ist kostenlos .... Jetzt kann ich meine IT-Brille wieder absetzen und hoffe dass ich die Hintergründe vielleicht für Interessierte etwas verständlicher sind.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hm, klingt jetzt fast schon so, als wenn man sich sein Auto nach Anbindung seines Handys kauft. Also mit Iphone und
Id6 ist doch alles besten gelöst, und ja, bei Android muss man starke Einschränkungen in Kauf nehmen. Dies ist aber seit Jahren hinlänglich bekannt und sollte bei entsprechender Rückfrage dann im Nachgang nicht überraschen. Aber einfach Iphone anschaffen, und es passt wieder oder einfach auf Features verzichten und Android verwenden. Was anderes geht bei BMW nicht, und ob da die Konkurrenz besser aufgestellt ist, mag in der Verwendung von Android der Fall sein, sowohl Bedienung und Möglichkeiten des BMW-Systems sind immer noch absoluter benchmark.

Zitat:

@Saboe87 schrieb am 10. Oktober 2017 um 23:15:19 Uhr:


Oder ich schreibe ganz fett und sichtbar irgendwo hin, dass Android Nutzer damit rechnen müssen, dass eben 99,9% der Apps nicht funktionieren.

Du hast auch recht, dass die Connected App kostenfrei ist, der darauf basierende Dienst kostet jedoch richtig Geld. Und ich kann nur für mich sagen, dass ich richtig sauer bin, diese Dienste zu zahlen und jetzt Apps wie TuneIn nicht nutzen zu können.

Vielleicht bin ich nicht der Standard-BMW Käufer / Fahrer.
- Ich bestelle mein Fahrzeug nicht bereits 3 Monate, bevor die ersten Modelle ausgeliefert wurden,, sondern ich versuche, mit einem Modell eine Probefahrt zu machen.
- Ich teste in einem Modell die Features, das eine ähnliche Ausstattung hat, z.B. Navi Plus oder bei anderen Modellen Navi Prof.
Damit habe ich danach die extremen Überraschungen, sondern nur ganz kleine ...
Das andere ist, BMW bringt ja Updates für die Apps (fürs Handy und für die Anwendungen im Fahrzeug raus - die meisten bekommen das nur nicht mit) Musst mal darauf achten - ab und zu steht im Fahrzeug "Anwendung wird aktualisiert" ... :-) Das sieht meistens keiner, weils im Hintergrund abläuft - so lange es korrekt funktioniert. Ich weiss, vielleicht sehe ich es zu sehr aus der IT-Sicht. Aber ich kann nur vermuten, wie viel Aufwand dahintersteckt, die IT-Infrastruktur am Laufen zu halten. Vor allem wenn man bedenkt, wie lange es bereits BMW Online / Assist bereits gibt und die ganzen Fahrzeuge ebenfalls noch unterstützt werden ...
Man kann nur hoffen, dass vielleicht einige Handy-Hersteller besser zusammenarbeiten und dadurch diese Probleme auch abnehmen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Zitat:

Und auch TuneIn funktioniert selbst am iPhone doch nur mit Kabel UND mit eingeschaltetem Display.

Hier muss ich wieder die IT-Brille aufsetzen .... ;-)
Ich bilde mir ein, dass das mit dem eingeschaltetem Display erst ab einer Firmware-Änderung bei Apple (und auch bei einigen Android-Modellen) eingeführt wurde. Es kann aber auch daran liegen, dass der App-Anbieter (Tune-In) keinen Wert darauf legt, dass die USB-Verbindung bei ausgeschaltetem Display möglich ist. Müsste man mit einem anderen Fahrzeughersteller vergleichen, dann könnte man die Ursache eingrenzen und entsprechend demjenigen "die Schuld in die Schuhe schieben" und nicht pauschal auch BMW hacken.

Was mich nur generell wundert - glaubst du allem Marketing-Leuten / der ganzen Werbung? Meistens sind iPhones auf den BMW-Seiten / Prospekten abgebildet ... :-) Ich selbst bin trotzdem kein Apple-Fan ...;-)

@ConnectedDrive-Fan
Darf ich mal fragen, warum Du dich so exzellent mit der Materie Connected-Drive auskennst?
Arbeitest Du da für BMW? Finde Deine Beiträge immer hilfreich und Sachverhalte klasse erklärt. 🙂

Bei all den wirklich sehr sorgfältig angeführten Betrachtungswinkel und den durchaus plausiblen Erkärungen fehlt mir aber eine ganz entscheidende Antwort- warum können es dann Andere?

Ähnliche Themen

@deepBlue550: Ich finde leider gerade die Pressemitteiliung nicht mehr, aber soweit ich weis, nutzt Audi iOS als Plattform ... aber nagel mich bitte nicht fest. Dass es andere besser machen, sehen leider nicht alle so :-)
https://www.mobilegeeks.de/.../

Das andere ist, dass mal der eine Auto-Hersteller in dem einen Bereich etwas besser kann, dafür kann der andere Hersteller in einem anderen Bereich etwas besser

Was mich nur gerade hier im Forum etwas "entsetzt":
deepBlue550 hat für seine Frage aktuell 3x "Danke" bekommen und bei meinem Beitrag steht 2x ;-)
Ich seh schon, ich muss mehr Fragen stellen *smile*

@Incubus1981 Danke für das Lob!
Ich arbeite nicht bei BMW und auch nicht für einen BMW Händler, auch wenn das bereits einige im Forum vermuten.

Habe meinen Ursprung in der Telekommunikationsbranche. Ein paar Jahrzehnte Erfahrung im Support in verschiedenen Bereichen auf dem Buckel und kenne mich in der Telekommunikationsbranche sehr gut aus. Besonders viel Erfahrung in der Ursachen- Analyse und Eingrenzung.
Frag besser nicht, wie viele Handys bei mir zu Hause rum liegen (zum Leidwesen meiner Frau ;-). Hatte lange kein Handy und mein erstes war der Nokia 9110 Communicatior.

BMW hat eine sehr lange Erfahrung, und nachdem ich mich einmal mit dem Thema etwas intensiver auseinandergesetzt habe, habe ich "Feuer gefangen".
Deswegen macht es mir Spass, hier die Fragen zu erklären. Die Beantwortung beziehen sich nicht nur auf ein Fahrzeug-Modell, welll BMW (und andere) die Technik in mehreren Baureihen einsetzen.

Vielleicht liest ja ein BMW'ler mit und bietet mir einen Job an, was ich aber nicht glaube ...
Soweit ich mitbekommen habe ist sehr viel outgesorced. Ein Bekannter hat über einen Headhunter einen Job für BMW angeboten bekommen - jedoch wäre er dann über eine Zeitarbeitsfirma oder Arbeitnehmerüberlassung angestellt gewesen.

Ich frage mich ja, warum BMW sich nicht auch endlich dazu entschließt Android Auto zu unterstützen. Dann würden auch deutlich mehr Apps von Android-Nutzern über das Fahrzeugdisplay laufen. Ich konnte das in einem Chevy Tahoe in den USA testen und war echt begeistert. IDrive wirkt dagegen etwas antiquiert und auch die Verkehrssituation bei Google Maps ist deutlich aktueller und exakter als die vom BMW-Navi.

Nach drei Wochen Nutzung, ist die Enttäuschung weiterhin riesen groß. Da kann man schön reden wie man will. Und es ist auch nicht meine Aufgabe, jeden einzelnen Konfigurationspunkt erst auf Wahrheit zu prüfen. BMW gibt an, dass Apps genutzt werden können, also erwarte ich das auch. Die Spotify App ist die einzige die einigermaßen funktioniert bei Android. Aber auch hier gibt es immernoch ohne Ende Verzögerungen und ein Lied weiter machen mündet meistens in irgendeinem, nur nicht dem Lied, welches im der App eigentlich als nächstes kommen müsste.

Was ich aber mittlerweile noch viel schlimmer finde, ist das Navi. Die RTTI ist ja der Witz des Jahrhunderts. Jede Fahrt mit Google Maps macht 10x mehr Sinn als eine mit dem BMW Navi. Wir haben hier eine Autobahnauffahrt die seit einem Jahr gesperrt ist. Das weiß jeder, nur nicht das BMW Navi (und ja, das Kartenmaterial ist auf dem neusten Stand).

Das sind alles Punkte die nicht ansatzweise schön zu reden sind. Es ist mein erster BMW und sowas hätte ich niemals erwartet.

Ansonsten ist der Wagen aber absolut klasse 😉

Hallo,
ich habe eine Frage zur Nutzung von Apps.

Ich habe den X1 bestellt (kleines Navi) und bei der Bestellung keine Sonderausstattung "Apps" gefunden. Habe ich etwas übersehen oder gehört das inzwischen zur Serienausstattung und ich kann die Apps auch nutzen?

Danke für eure Antwort.

Grüße

@saboe87:

Tja, bei mir läuft RTTI hervorragend. Ich habe oft mein Telefon im Lüftungsgitterhalter und mache mir den Spass, Google Maps und RTTI gegeneinander antreten zu lassen. Für meine Fahrten gilt:

RTTI läuft auf Autobahnen, Landstrassen und städtischen Hauptstraßen besser.
Google Maps auf städtischen Nebenstrassen.

Echte Katastrophen-Aussetzer hatte bisher nur GoogleMaps:
Rein in die A8-Vollsperrung während RTTI optimal runterführte.
Google wollte über einen gesperrten Alpenpass, RTTI nicht.

RTTI ist wohl regional unterschiedlich.
Ich bin jedenfalls hocherfreut!

@ebtg

Es gibt keine Sonderaustattung „Apps“ mehr, da Connected Drive inzwischen serienmäßig ist.
Dein BMW bietet grundsätzlich die Möglichkeit Apps zu nutzen. Welche, das hängt vom Telefon ab.

Zitat:

Was ich aber mittlerweile noch viel schlimmer finde, ist das Navi. Die RTTI ist ja der Witz des Jahrhunderts. Jede Fahrt mit Google Maps macht 10x mehr Sinn als eine mit dem BMW Navi. Wir haben hier eine Autobahnauffahrt die seit einem Jahr gesperrt ist. Das weiß jeder, nur nicht das BMW Navi (und ja, das Kartenmaterial ist auf dem neusten Stand).

Hallo,

wir nutzen seit mehreren Jahren RTTI parallel in einem 1er und einem 3er. Wir sind von der Zuverlässigkeit begeistert. Sie ist nach unserer Erfahrung extrem hoch. Vergleich zu Google habe ich nicht da ich dies nicht nutze.

Viele Grüße

Danke für eure Rückmeldung. Ich bin echt frustriert.
Wir sind gestern mit Bekannten gefahren und haben das dann nochmal im direkten Vergleich gehabt mit Google Maps. Und alle haben anschließend gesagt, daß ist ja unterirdisch was BMW da bietet.
Ich mein allein das Beispiel, mit der seit einem Jahr gesperrten Autobahn Auffahrt.

Kann ich vllt irgendwas verkehrt gemacht haben, bei den Einstellungen oder so? Hier haben ja einige genau die entgegengesetzten Erfahrungen gemacht.

Könnt ihr mir vllt. auch nochmal eure Versionsnummer der aktuellen Karte senden?

Schönen Sonntag 🙂

Die Versionsnummmern meiner Karten kann ich dir auf die Schnelle nicht sagen. Aber beide Navis und Karten die wir mit RTTI nutzen sind ca. 3 Jahre alt.

Das mit deiner Auffahrt verstehe ich auch nicht. Ich habe manchmal schon während der Fahrt auf der AB ein rotes Warnschild auf der Strecke erhalten, zusammen mit dem Text: Vorsicht, Personen auf der Fahrbahn. Also topaktuelle Meldungen.

Was ich mit den guten Erfahrungen insbesondere meine ist, dass die farblichen Markierungen des Verkehrsaufkommens in hohem Maße sehr präzise sind und ich mich danach sehr oft richte, bei der Frage wie ich jetzt fahre.

Dir ebenfalls schönen Sonntag.

Und genau diese farbigen Markierungen funktionieren bei mir mit Maps wirklich viel viel besser.
Insbesondere bei Ankunftszeiten liegt Google immer richtig.

Ein Beispiel. Ich bin letzte Woche um 8 Uhr nach Essen gefahren.
Ankunftszeit beim Start: BMW: 9:28 Google Maps: 09:54 Uhr.
Tatsächliche Ankunftszeit: 09:56 Uhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen