Nur Originaldachträger zulässig?
Hallo Zusammen,
seit 4 Tagen sind wir stolze Besitzer eines wunderschönen Tiguan. Da uns klar war, dass der Kofferraum für Urlaubsreisen einer vierköpfigen Familie zu klein ist muss also noch ein Dachträger her.
Wir haben bereits die Grundträger Thule Wingbar, brauchen jetzt aber noch die für den Tiguan passenden Fusssätze. Das wären wohl die Thule Rapid Railing 757.
Jetzt kommt das große ABER: ich habe den Fehler gemacht, mal in das Bordbuch des Tiguan zu schauen. Dort steht sehr deutlich, dass NUR original Dachträger verwendet werden dürfen, da diese in die Bohrungen auf der Innenseite der Reling greifen müssen. Das ist bei den Teilen von Thule natürlich nicht der Fall.
Was nun? Besteht ernsthaft Gefahr, dass mir der Dachträger mit den Thule-Fußsätzen davon fliegt?
Wie seht ihr das?
Danke für eure Meinung & Erfahrungen!
Berninger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 27. Dezember 2014 um 07:12:48 Uhr:
Es gibt da Träger, die wie die Original-Träger nachgerüstet werden können, und solche, die sich, wie früher ein Gepäckträger, nur an den Türholmen festklammern.Das Nachrüsten 'wie im Original' ist kompliziert, da hier ja noch keine Löcher vorhanden sind, und die erst noch gebohrt werden müssen. Wird da gepfuscht, ist hinterher guter Rat teuer!! So ein Loch im Dach, das hinterher nicht mehr dicht ist, kann zum Super-GAU werden!
Ich würde mir, bei einem Fahrzeug das von Hause aus keine Dach-Reling hatte, eher einen "normalen Gepäckträger" montieren, als die Dach-Haut anzubohren...
Diese Reling ist sowieso in 90% der Zeit nur ein Show-Effekt und wird da nicht wirklich benötigt.So Long...
Das Fahrzeug des TE ist mit Dachreling ausgestattet, ...... wenn ich seinen Eingangspost richtig verstehe 😁 .
34 Antworten
Ich wüsste gerne mal den Zusammenhang zwischen diesen ominösen Magneten in der Dach-Reling und dem ABS-Steuergerät... (Ich habe definitiv da keine Magneten drin...)
Ich will auch gar nicht die Stromlaufpläne sehen, sondern nur einen logischen Zusammenhang erklärt haben...
Erzähl uns doch erst mal, um was es da genau geht, bevor Du da alle mögliche User auf das kostenpflichtige Portal lockst...
So Long...
Da wird es keinen logischen Zsammenhang geben. Warum sollten sich die Parameter im ABS-Steuergerät ändern wenn nur die Quertraversen montiert sind? Die haben auf die Verlagerung des Schwerpunktes praktisch keine Auswirkung. Das Ganze macht doch erst Sinn, wenn auch das Gewicht einer möglichen Dachlast an das Steuergerät übermittelt wird.
@hurz100: Wie funktioniert das technisch mit einem Induktivgeber? Steht das auch Stromlaufplan?
Die Induktion ist ein dynamischer Prozess (Inducere, lat. "Eintauchen", "Einführen")...
Nach diesem Prinzip funktionieren z.B. Elektromotoren... (Bewegung ist da zwingend erforderlich, sonst passiert da eher gar nix!!!)
Was da an einem Dachträgersystem so dynamisch ist, dass man das durch Induktion erfassen könnte, ist mir gerade nicht so klar...
So Long...
Geber, die auf "offen / zu" oder "vorhanden / nicht vorhanden" reagieren wie z.B. Tür- und Fensterkontakte von Alarmanlagen, arbeiten meist mit Permanentmagneten und Reed-Relais. Der Magnet hält den Relaiskontakt offen. Wird er entfernt, schließt das Relais. Die Relaiskontakte befinden sich meist in einem mit Edelgas gefüllten Glasröhrchen.
Eigentlich sollte man erwarten, dass eine Funktion, die das ESP an eine evtl. Dachlast anpassen kann, irgendwo in den Prospekten und werbenden Webauftritten von VW angepriesen würde, sie würde ja ein Alleinstellungsmerkmal des Tiguan bzw. der Fahrzeuge von VW darstellen. Ich habe nirgends einen Hinweis finden können und würde daher dazu neigen, diese Story als "Urban Legend" oder, wie die Niederländer so wunderschön sagen: "Broodje Aap-verhaal" abzulegen. Die Funktion des Anhänger-ESP wird übrigens durchaus von VW beworben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 5. Januar 2015 um 06:57:56 Uhr:
Die Induktion ist ein dynamischer Prozess (Inducere, lat. "Eintauchen", "Einführen")
...
Was da an einem Dachträgersystem so dynamisch ist, dass man das durch Induktion erfassen könnte, ist mir gerade nicht so klar...
Wenn in der Halterung des Querträger ein Magnet ist, in der fest verbauten Reling der Reed-Kontakt, dann taucht der in das Magnetfeld des Trägers ein und schaltet. Somit wäre das zumindest theoretisch denkbar. Eine induktive Kopplung ist auch nicht zwangsweise mit Bewegung verbunden, den statischen Zustand des "Eingetaucht Seins" in ein magnetisches Feld beschreibt der Begriff auch. Induktive Sensoren detektieren ja auch ein Vorhandensein von Metall im Sensorbereich, nicht nur die Bewegung des selbigen.
Ich wage aber auch zu bezweifeln, dass da auf das Vorhandensein des nackten Querträgers reagiert wird, denn es steht auch nach der Montage noch im Raum, ob dort überhaupt eine (schwere) Dachlast drauf ist...
Das ESP reagiert auf die dynamischen Änderungen des Gefährts in Grenzsituationen, nicht auf die statischen, wie Dachgepäckträger, Anzahl der Insassen, Koffer usw. Immerhin muss es ja auch auf die Dynamik des wechselnden Fahrbahnkontakts reagieren... Da spielen die Querträger kaum eine Rolle
Die Überwachung des Anhängers ist jedoch eine andere Baustelle, da hier speziell dem Schlingern des hinteren Gefährts mit speziellen Mechanismen entgegengewirkt werden soll. Daher ist dieser Mechanismus ab Ausklappen der Anhängerkupplung aktiv.
Danke meinen Vorrednern für die Erläuterungen. Ist mir alles bekannt. Ich hoffte, dass hurz100 neue Erkenntnisse hat, welche Daten mit einem Induktivgeber übermittelt werden können.
Man lernt ja gerne dazu. ??
Für mich ist das Thema "Induktivgeber in der Dachreling" hier beendet.
Aslo ich fahre seit Jahren problemlos einen träger von Rameder unter 100 Euro ohne jegliche Probleme wenn man von Pfeiffgeräuschen absieht
Zitat:
@bettho schrieb am 30. Dezember 2014 um 18:44:31 Uhr:
war 2009 noch nicht so, kann sein das was verändert wurde.Zitat:
@dragonmh schrieb am 30. Dezember 2014 um 16:14:51 Uhr:
@bettho: Bei den Thuleträgern lässt sich das Panodach ganz öffnen!
siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-tiguan-mit-glasdach-t2053252.html?...MFG
gente
Sorry, dem kann ich so nicht zustimmen, ich benutze die Thule Träger an meinem TIG (EZ 01/09) in Verbindung mit dem Panoramadach und es funktioniert. Das Dach lässt sich problemlos öffnen! Ich weiß leider jetzt nur nicht aus dem Stehgreif welche Klammern bzw. Krallen ich verwende, da müsste ich noch mal nach schauen...
MfG Mathias
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für die sachdienlichen Hinweise - und die andere Diskussion um Induktionsgeber oder nicht oder was auch immer war ja auch ganz interessant...
:-)
Ich habe zwischenzeitlich den Fußsatz Thule Rapid Railing 757 bestellt und heute Abend mit einer WingBar Quertraverse mal testweise installiert. Die äußeren Klemmbacken umschließen das Relingprofil recht gut, die inneren haben jedoch nur wenig Kontaktfläche am oberen Relingrand. Aber man kann die Teile sehr komfortabel und einfach recht fest anziehen. Ich hatte bei kräftigem dran rumruckeln den Eindruck, dass die Dinger schon richtig fest sitzen.
Also werde ich die Fußsätze mal behalten. Wann der erste Echteinsatz kommt ist noch offen. Sollten mir die Träger dabei dann davonfliegen werde ich aber sicherlich berichten...
Servus
Berninger
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 5. Januar 2015 um 11:20:40 Uhr:
Wenn in der Halterung des Querträger ein Magnet ist, in der fest verbauten Reling der Reed-Kontakt, dann taucht der in das Magnetfeld des Trägers ein und schaltet. Somit wäre das zumindest theoretisch denkbar. Eine induktive Kopplung ist auch nicht zwangsweise mit Bewegung verbunden, den statischen Zustand des "Eingetaucht Seins" in ein magnetisches Feld beschreibt der Begriff auch. Induktive Sensoren detektieren ja auch ein Vorhandensein von Metall im Sensorbereich, nicht nur die Bewegung des selbigen.Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 5. Januar 2015 um 06:57:56 Uhr:
Die Induktion ist ein dynamischer Prozess (Inducere, lat. "Eintauchen", "Einführen")
...
Was da an einem Dachträgersystem so dynamisch ist, dass man das durch Induktion erfassen könnte, ist mir gerade nicht so klar...
Ich wage aber auch zu bezweifeln, dass da auf das Vorhandensein des nackten Querträgers reagiert wird, denn es steht auch nach der Montage noch im Raum, ob dort überhaupt eine (schwere) Dachlast drauf ist...
Das ESP reagiert auf die dynamischen Änderungen des Gefährts in Grenzsituationen, nicht auf die statischen, wie Dachgepäckträger, Anzahl der Insassen, Koffer usw. Immerhin muss es ja auch auf die Dynamik des wechselnden Fahrbahnkontakts reagieren... Da spielen die Querträger kaum eine Rolle
Die Überwachung des Anhängers ist jedoch eine andere Baustelle, da hier speziell dem Schlingern des hinteren Gefährts mit speziellen Mechanismen entgegengewirkt werden soll. Daher ist dieser Mechanismus ab Ausklappen der Anhängerkupplung aktiv.
Naja, aber von Induktion spricht man nur bei dynamischen Prozessen. Daher ist die oben fett gedruckte Aussage eher falsch:
Solange da keine Bewegung drin ist, tut sich gar nix!
Das kann man leicht zuhause ausprobieren: Klopapierrolle, 20 Windungen Draht rumwickeln, und an deren Enden ein Voltmeter anschließen. Schiebt man in diese Rolle einen Magneten rein, steigt die Spannung im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Bewegung. Bewegt sich nix, ist die Spannung gleich Null.
Induktion ist ein Prozess, bei dem die Feldstärke durch eine dynamische Änderung der magnetischen Flussdichte entsteht. Nach diesem Prinzip funktionieren alle Elektro-Motoren, Generatoren, oder Trafos.
Kenndaten sind da:
Geschwindigkeit der Änderung,
Anzahl der Windungen,
etc.
Führe ich einen Stabmagneten in eine definierte statische Spule gaaaanz langsam ein, passiert so gut, wie gar nix!
Lasse ich den aber reinfallen, dann geht die Spannung an der Spule ab, wie sonst was...
Und: Je mehr Windungen diese Spule hat, desto mehr geht das Ganze da ab...
Grundsätzlich gilt da:
Ich tauche einen "Permanent"-Magneten in eine Spule ein: Je schneller, desto mehr Spannung entsteht in der Spule. (Das Magnetfeld bewegt sich)
Ich stülpe eine Spule über einen "Permanent"-Magneten": Hier gilt das Gleiche. (Die Spule bewegt sich über dem Magnetfeld)
Ich erschaffe, z.B. über eine weitere Spule mit wechselnder Spannung ein dynamisches Magnetfeld...
Da spielt dann die Frequenz eine Rolle.
Genau diese drei Parameter beeinflussen diese sogenannte "Induktion".
Das ist Lehrstoff für jeden Elektriker in der Berufs-Schule, und nennt sich Faradaysches Induktionsgesetz.
Ein mechanisches Relais, oder auch ein Reed-Relais, hat mit Farady und Induktion eher gar nix am Hut...
Was es aber heute noch gibt, und auch mit Magneten funktioniert, sind sogenannte Hall-Geber, die auf dem sog. Hall-Effekt basieren. Die können auch ein statisches Magnetfeld erkennen, hat aber rein gar nichts mit Induktion zu tun...
Induktion wird erst bei dynamischen Parametern, wie bei der Wechselspannung interessant, oder eben bei Komponenten, die sich zueinander (i.d.R. sehr schnell) bewegen....
So Long...
auf eines nicht vergessen: mit der Dachbox auf dem Relingträger ist der Tiger schon richtig hoch, ich kann mit meinem nicht mehr in die meisten Tiefgaragen fahren (Limit 2,10)
Beim 2010er Modell kommen schon die wenigsten noch in eine "Norm-Garage" rein, ohne mit der Stab-Antenne anzuecken...
So Long...
Zitat:
Naja, aber von Induktion spricht man nur bei dynamischen Prozessen. Daher ist die oben fett gedruckte Aussage eher falsch:
Solange da keine Bewegung drin ist, tut sich gar nix!
Also die Grundsatzdiskusion was Induktion ist bringt hier glaube ich nichts. Bei Sensoren spricht man Tatsächlich von Induktiven oder Kapazitiven. Induktive reagieren ausschließlich auf Metall soll heißen befindet sich Metall vor ihrem Erkennungsbereich schalten sie. Könnte also sein das in der Dachreeling ein Induktiver Sensor ist der erkennt ob da was aus Metall ist und dann meldet der das. Und das meldet der auch wenn sich das Metall nicht bewegt, es muß einfach nur da sein. Macht aber bei diesen kleinen Löchern und rundherum sowieso viel Metall keinen Sinn.
Aber es wurde von Magneten gesprochen. Das ist wiederum eine andere Abtastmöglichkeit. Dort erwartet der Sensor einen Magneten. Ist der vorhanden meldet das der Sensor. Vorteil hier, man kann einen Kodierten Magneten nehmen und nur wenn der spezielle Magnet vorhanden ist wird das gemeldet. Das könnte VW ausnutzen um so ihre Dachträger verkaufen.
Alles schön und gut die Bestätigung irgendeines Sensors fehlt noch. Ich glaube nicht dran aber wer weiß.
Gruß
OleIntel
Mahlzeit!
Mal ne ganz andere Frage:
Die Teilenummer für die Grundträger VW für Tiguan lautet: 5N0071151
Ich habe noch Grundträger vom Golf VII mit der Teilenummer: 5G9071151
Kann mir jemand sagen, ob die vom Golf auch beim Tiguan passen?
Ein Tiguan ist ja praktisch ein höher gelegter Golf. :-)
(Golf VII Variant, Tiguan Bj. 14, beide mit serienmäßiger Dachreeling)
Habe den Tiguan gerade nicht da, sonst würde ich es ausprobieren.
Vielen Dank im Voraus!
Im 7. post steht hier was dazu von Audi:
http://www.motor-talk.de/.../...dtraeger-fuer-dachreling-t4301001.html
In welcher Hinsicht das reines Marketingsprech ist? Denn wenn man Träger montiert, könnten da theoretisch 2 Zentner Eisenplatten oder eben nur die 5kg-Aluleiter drauf sein😕
Gruß
electroman