Nun geht der Omega ständig aus :( weis nicht mehr weiter .

Opel Omega B

Hallo Gemeinde ,ich habe an meinem Omega nun schon fast alles durch ,LMM gereinigt,Leerlauf gerödel Gereinigt /getauscht ,Lamda getauscht ,Zündkerzen /Ventieldeckeldichtung getauscht tja und dann hatte ich mal das E85 getankt .
Erst mal 30 Liter E 85 und dann beim nächsten mal 50 Liter E85 ,der rest wa da noch mit Super gefüllt .
Beim ersten mal lief der sauber ,null Probs . Nach den 50 L fing er dann an zu stottern ,nahm kein Gas an und gab beim Gasgeben nur noch ein Dupfes Mööööp von sich ,wenn die Themperatur dann an die 95 kahm ging die MKL an Fehler 0130 (der hatte sich aber auch schon vorher gemeldet )aber dann lief der Wagen wieder ohne ruckeln und ausgehen nur der Verbrauch stieg mal eben auf 30 Lieter bei 195 km .
Der Kat war da auch noch defeckt (Rasseln beim davor hauen ) .
Also habe ich als erstes bei nächster gelegenheit Super drauf getankt nur änderte sich dadurch nichts ausser das er da wieder besser ansprang,dadurch dachte ich mir das der wechsel des Kats eventuell das Problem beheben würde und habe diesen heute wechseln lassen beim Kumpel.
Das Ergebniss war das der fehler 0130 nicht mehr angezeigt wird und der Kat keine Geräusche mehr von sich gibt aber nun will der Wagen garnicht mehr fahren .

Der Startet einwandfrei und läst sich auch im Stand hochdrehen aber sobald ich Anfahren will ruckelt der Wagen macht sein Möööp und die Drehzahl sinkt bis auf null

Hab dann mal gestartet und die Drehzahl auf 3000 hoch gedreht und versucht zu halten doch auch dann sinkt der ab und geht dann aus

Dann mal gestartet und gewartet was passiert ,der lief dann 30sec-60sec auf 800 und fing dann an ab zu fallen ,hab dann mal versucht mit dem Gaspedal die Drehzahl wieder hoch zu bekommen ,dabei durfte ich aber auch nur minimal auf das Gaspedal weil der Wagen sonst wieder mit deinem Mööp abstirbt .

Ok ,dann versuchen wir es mal mit weiterem Super vieleicht ist da doch noch zu viel E85 drin ,also kam ein Kumpel von mir und brachte 20 Liter Sprit mit . Das war es aber nicht .

Hat da vieleicht jemand eine Idee was es sein könnte ?

Vorweg ein OBD habe ich nicht und mit der Schüssel liegt eine Ausfahrt zum nächsten Opel Händler in weiter ferne .

Gruß Andreas

P.S.: Jetzt ist es auch egal ob der Wagen warm ist ,die MKL bleibt aus und der Wagen fährt nun garnicht mehr .

116 Antworten

Danke ,das hat mich echt beschäftigt wie ich den BR da rein bekomme .

Gruß Andreas

Hallo ,ich hatte eben mal angefangen mit der Abarbeitung der Liste .
Bis Punkt 2 von Andre bin ich gekommen als mein Kumpel meinte das ich den ADAC mal bestellen sollte .
Ok haben wir dann gemacht und der kam zu dem Ergebniss das das AGR nicht richtig regelt ( liegt wohl daran das es still gelegt ist ) und dann halt noch der LMM " Messwert Paramether kein Signal ,Spannung i.o 12V/5V
Dann hat er in den LMM rein geschaut und ich hab Zündung an gemacht und es blieb Dunkel ,er meinte das der LMM glühen müste .

Ich hatte dann auch alle fragen Parat bezüglich Benzinpumpe ,Kraftstofffilter Zündung usw.
Zündung = io
Benzinförderung = io
Benzinfilter = Tausch ich weil ich eh nicht weis wie lang der da schon drin hängt
Fehler sind keine gekommen und zu dem oben aufgeführten ist der Gelbe mit seinem Lappi gekommen ,ich weis nicht ob man das sehen kann am Lappi das die Pumpe fördert .

Beim LMM bin ich kurz hängen geblieben weil ich gestern als erstes hingegangen bin und diesen nach dem Starten abgezogen habe ohne merkliche änderung ausser das da die MKL an ging .
Kann es sein das der in den fritten ist obwohl kein fehler kommt .

Ich hatte ihm auch erklärt das ich das mit dem Benzinfilter/Pumpe mal testen wollte in dem ich den Anschluß trenne und dann den Sprit in ein Gefäss laufen lasse um zu sehen ob es flies oder plätschert ,da meinte er das das geht aber der Motor laufen muß.

Gruß Andreas

Das AGR hat bei X20SE und X20XEV keinen Einfluß auf das MSTG.
Nur eine Unterbrechung oder ein Schluß in Spule oder Anschlußleitung registiert das MSTG mit einem FC und leuchtender MKL.

Der LMM glüht nicht !!!!!
(Das war mal bei den alten Heißraht-Luftmassenmessern der Fall)
Er hat zwar eine Heizung aber die Temperaturen auf dem Glassubstrat bewegen sich max. im Bereich von ca.120°C
Die Pumpe kannst du mit einer Brücke zwischen F17 > F18 zum Laufen bewegen, ohne das der Motor laufen muß.
Auch eine Brücke zwischen Kontakt 87 und 30 unter dem Relais K44 last die Pumpe sofort anlaufen.

Wenn du den LMM abziehst und der Motor genauso weiter läuft, ist der in Ordnung.

Ok danke Kurt ,nun aber noch mal ne frage zum LMM .
Ich habe deine Bilder von dem LMM gesehen und frage mich ob ich den oben abschrauben kann um das mit den Substraten zu prüfen ,so sehe ich da nix weil die ja nicht mit der Fläsche zur öffnung stehen ,oder ist der dann kaputt wenn ich den da öffne ?
Dachte schon an einen Spiegel wie beim Zahnarzt um um die ecke gucken zu können ,aber so was habe ich nicht.

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Der läßt sich nicht ausschrauben, er ist massiv verklebt.
Du kannst vorsichtig das Gitter aushebeln und mit einer Taschenlampe und einem Zahnarztspiegel die Substrate optisch auf Beschädigungen prüfen. Da deiner aber -ob mit oder ohne- läuft, laß die Finger vom LMM, es ist der empfindlichste Sensor unter der Haube. Den kleinsten Fehler im Umgang mit ihm quittiert er meist mit dem Exitus.

Das ist es ja ,er läuft weder mit noch ohne LMM . Der Läuft garnicht bzw weist er die selben Symtome auf ....Startet ,Läuft im leerlauf und ruckelt dann beim anfahren und geht dann aus ,oder er läuft im Leerlauf eine zeit und geht dann aus .

Das macht der auch wenn ich den LMM abziehe .

Danke für den Hinweis mit dem verkleben ,das hatte ich mir schon gedacht das der nicht aufgeht und wollte da sicher gehen bevor ich den dann noch zerstöre .

Gruß Andreas

Was ist denn nun mit dem Kraftstoffdruck? 

Den konnte der Gelbe nicht messen . Er sagte halt das die Pumpe Arbeitet wie sie soll an hand seines Lappis .
Der Wagen stank nach dem Starten aber nach sprit (Drausen) und er meinte das er zu fett läuft und machte sich dann an das LMM und kam da zu dem Ergebniss =Messwerte/Paramether -kein Signal .Dies bestätigte mir mein Kumpel weil er im dabei über die Schulter gucken konnte/durfte .Dann hat er die Spannungsversorgung am Stecker gemessen und die war in Ordnung .
Daher meinte er ja das der LMM defeckt sei .

Das mit dem Benzindruck werd ich morgen früh mal nach sehen ,das sollte ja gehen wenn ich die Benzinleitung im Motorraum abschraube und den Schlauch in eine Flasche stecke und dann das Kraftstoffrelais brücke oder ?
Wenn das Gold gut läuft wäre Benzinpumpe/Filter ok ,wenn es plätschert müste ich halt hinten an der Pumpe halt noch mal gucken .
Ich würde ja lieber sofort hinten schauen weil ich dann nicht noch den Filter dazwischen habe ,aber der Kofferaum ist voll ,da liegt von gestern der alte Kat drin und noch so schweres zeug ,das bekomme ich allein nicht ausgeladen .

Gruß Andreas

P.S.: Was für Werkzeug wird für den Filterwechsel benötigt ? Ich hab mal irgendwo was gelesen das man da eine speziele Zange braucht oder geht das auch mit normalem Werkzeug?

guggstu hier: 🙂
http://www.emling-online.de/kfz/benzinfilter/benzinfilter_omega.html
müsste also mit ner Zange aus dem normalen Werkzeugkasten auch gehen

Ja, dafür brauchst du ne spezielle Zange.
Die ist aber meist sehr teuer, daher kann man sich die aus einer alten Billigkombizange -mit der Flex oder am Schleifstein- selbst zurechtschleifen. 

Noch ein paar Bilder dazu aus dem WWW.

H45011
Imag0177-7310639125597744533
Imag0178-8520517465327592019
+1

Danke Euch beiden ,das ich das irgendwo gelesen hatte wuste ich ,aber nicht das es beim Emling war .Danke für die Auffrischung meiner grauen Zellen .

@Kurt....kann es denn sein das der LMM defeckt ist so wie ich die Prüfung des Gelben beschrieben habe ?
Denn wenn dem so wäre würde ich dann morgen nach dem das mit dem B-Druck gemacht worden ist mir einen holen wollen .

Gruß Andreas

Hol dir einen und wenn er es nicht ist hast du für die Zukunft zum testen einen heilen liegen. 

Hat die Kraftstoffleitung oben am Kraftstoffverteiler eine Dichtung ? Da wo der Schlauch mit der großen Mutter an das Metallrohr geschraubt ist ?
Da würd ich den morgen trennen wollen weil ich das dann allein machen könnte im Motorraum .

Gruß Andreas

Nein, das ist ein Konusverbinder. 

OK und danke noch mal für Eure geduld ,ich will da auch nicht beratungsresistent wirken ,aber bei mir ist das Problem das ich immer versuche das irgendwie logisch zu verstehen ,soll heißen das es für mich nicht zu verstehen ist wenn mir jemand sagt das die Pumpe kaputt ist obwohl ich am Auspuff geschraubt habe weil der Kat kaputt .
Ich komme auch schwer damit klar das System beim Omega B zu verstehen von daher hoffe ich mal das mir hier keiner die nervenden fragen übel nimmt ,aber mittlerweile hab ich so viel Geld in den Bock versenkt das ich mir da schon im klaren sein möchte ob es dann auch an dem Teil liegt welches ich Bestelle und jetzt wo ich auch noch den Erwerbslosenrentenantrag am laufen habe wird es wohl nicht besser werden .

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen