nu hatts mir auch die zkd zerlegt
da nicht nur mein fiat nene motorschaden hatt hatt sich nun heute raus gestellt das mein omi auch die zkd dahin iss und das beste meine mutter ihr polo iss auch die zkd dahin
nun hab ich 3 fracks hier stehn und muss einen nach demanderen wieder in gang bringen
gruss Hannes
20 Antworten
Oder das Kühlwasser läuft über Nacht in den Zylinder und morgens beim starten macht der Anlasser nur eine habe Umdrehung und bleibt mit einem unangenehmen Geräusch stehen 😉
Vor kurzem am Astra meiner Eltern gehabt , wurde aber vorher auch noch ein paar hundert KM mit hohem Wasserverbrauch gefahren .
Temperatur beobachten, wie heinzbbg schrieb.
Meiner ging ja im letzten Urlaub ein paar mal ganz schön ins rote. Nachdem ich dann den Temperaturgeber wechseln lies wars besser. Am mittwoch von Berlin runter nach Nürnberg, mal länger mit Vollstoff - Saubere 90° - freu.
Und DIR Hannes viel Spaß. Ich weiss selber wie das ist wenn man im Urlaub nix zu tun hat (GRINS) - Gruß Robby
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 160.300 Km - alles außer Leder u Niveau
so heute alle beide köpfe runter gebaut
siehe da der polo war ein zkd schaden an 4 stellen
wie auch immer
und beim omi hätte ich mir es denekn können hätte mir die arbeit sparen können
die zkd völlig iO
dafür am 6 zylinder die krümmer dichtung völlig verabschiedet
2 steh bolzen abgerissen
soit war der Zylinderkopf abbau gerrecht fertigt weil ohne abbau wäre eine richtige reparatur nicht möglich gewesen
nun gut morgenm die beiden steh bolzen ausboren und neu erein basteln
dann kopf wieder drauf und er sollte danwieder r laufen
der polo war der kopf bin in einer stunde herunten
was mich sehr gefreut hatt geht alles sehr einfach auch ohne buch
nu ja hab etz die ganze woche abends nach der arbeit zutun gruss Hannes
... auch die ZKD...
Zum Thema ZKD und auf die Kühlmitteltemperatur achten möchte ich noch folgende Warnung ergänzen:
Manche Thermostaten haben einen Öffnungsbeginn bei 84 Grad C.
Das war in den 30er bis 50er Jahren d.v.Jahrh. eine normale Motortemperatur.
Dann kamen die sogenannten Heißläufer mit Motortemperaturen über 90 Grad C oder noch höher.
Solche Thermostaten öffnen erst bei frühestens 92 Grad C.
Für den Omega gibt es da einen von der Firma BEHR.
Manche Schrauber fahren im Winter 92 Grad und im Sommer 84 Grad. Ist natürlich mit Aufwand verbunden.
Die Gefahr besteht darin, daß Bordanzeigeinstrument von einem anderen Temperatursensor als das Steuergerät versorgt wird.
Beide Sensoren liegen Zwar meist beieinander, aber die gemessenen Temperaturen können unterschiedlich sein.
Meist zeigt das Instrument ca 10 Grad C. weniger als die tatsächliche Kühlmiteltemperatur an.
Das sollte man wissen, bzw. messen. Sonst sind 90 GradAnzeige schon 100 Grad echt . Das ist bei intaktem Kühlsystem noch keine Gefahr; aber die Kühlreserve schwindet .
100 grad Anzeige sind dann 110 Grad und schon wirds für die ZKD ungemütlich.
Ich wünsche Allen einen ZKD-Schadenfreie Zeit!
heinzbbg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
nun gut morgenm die beiden steh bolzen ausboren und neu erein basteln
Wenn sie bündig abgerissen sind, schweisst Du besser eine grosse Mutter auf. Dabei schön drauf halten, damit das Gewinde glüht. Stehbolzen dann in glühendem Zustand vorsichtig lösen und dann rausdrehen.
Schneller, einfacher und sicherer als Ausbohren!
Du machst das schon...
Re: ... auch die ZKD...
Zitat:
Original geschrieben von heinzbbg
Die Gefahr besteht darin, daß Bordanzeigeinstrument von einem anderen Temperatursensor als das Steuergerät versorgt wird.
Hmm, das würde erklären, warum bei mir die Temperatur gar nicht so außergewöhnlich hoch war, obwohl er schon Kühlwasser gesoffen hat wie ein Loch.