Nsu quickly s kein zündfunke nach motorAUSBAU, nicht zerlegt.

NSU Motorrad Quickly 50

Hey.
Vorweg: ausser einem poketbike hatte ich noch nie was motorisiertes mit nur 2 rädern.

So. Nun zur frage:
Ich habe von einem guten Bekannten günstig eine nsu quickly erstanden, genau genomen habe ich ihn lange genug genervt das er sie mir abgetreten hat. Bei ihm stand sie fast 20 Jahre rum.
Nach ein wenig Pflege ohne große Eingriffe sprang sie auch sofort an, lief aber unglaublich schlecht jnd ging auch immer wieder aus. Ich habe sie nun nach einem halben jahr von einigen Mängeln befreit und dabei auch vergaser und brennraum gereinigt, den schwimmer, benzinfilter und die wenigen Kabel ersetzt. Zudem hat sie neue Kolbenringe bekommen, da einer gebrochen war. Ich habe den Motor abgenommen, gereinigt und hatte die Kühlkörper ab. Der Motorblock selbst und auch die Zündung habe ich nicht angefasst! Vor den Maßnahmen hatte sie keine Kompression und der Sprit kam gar nicht an oder sie lief aus. Mmn ist das nun alles okay. Es kommt Gemisch im brennraum an, Kompression ist gut, ohne unglaublich hoch zu sein.
Allerdings bekomme ich nun keinerlei zündfunken mehr zustande!
Unten am Rahmen hing ein winziges Stück Kabel mit lüsterklemme. Das Kabel war blau, ging auf ein braunes das wiederum in der Öffnung verschwand in das auch der zündkerzenkontakt läuft. Dort liegt es wohl auf einer original klemme die wiederum ein gelbes Kabel beherbergt. Nun weiß ich nicht mehr wie die zusammengehören. Habe sie verbunden da ich im Netz gefunden habe das blau auf gelb läuft. Ist das so richtig? Warum dann kein zündfunke?

67 Antworten

48529 wäre das. Nordhorn, Grafschaft bentheim, Niedersachsen

384 km, da komme ich so schnell nicht hin :-(
Vielleicht gibt es ja noch nen alten Hasen in der Ecke, der das liest. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir das auch so hinbringen. Berichte doch bitte weiter, was Du so treibst.

Mfg

schmeiß deinen "neuen" Schraubkondensator raus.Es gibt keine brauchbare Kondensatoren,nur
Mist,der vielleicht gerade den Versand überlebt.
Nimme einen externen Wima MKP 10 impulsfest,0,33 mf, dann weißt du dass es nicht mehr daran liegen kann.
Jan.

Zitat:

@jan.h. schrieb am 2. Juli 2019 um 09:34:46 Uhr:


schmeiß deinen "neuen" Schraubkondensator raus.Es gibt keine brauchbare Kondensatoren,nur
Mist,der vielleicht gerade den Versand überlebt.
Nimme einen externen Wima MKP 10 impulsfest,0,33 mf, dann weißt du dass es nicht mehr daran liegen kann.
Jan.

Ah ja... Muss ich das googeln?
Hätte ich unbegrenzt geld, würde ich einfach die kontaktlose zündung kaufen und gut is... Die kondensatoren sollen ganz gut sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jan.h. schrieb am 2. Juli 2019 um 09:34:46 Uhr:


schmeiß deinen "neuen" Schraubkondensator raus.Es gibt keine brauchbare Kondensatoren,nur
Mist,der vielleicht gerade den Versand überlebt.
Nimme einen externen Wima MKP 10 impulsfest,0,33 mf, dann weißt du dass es nicht mehr daran liegen kann.
Jan.

Stimmt deine Maßeinheit oder ist das ein Schreibfehler ? Es gibt 0,33 uF und 0,33 qF, welche Maßeinheit wäre richtig ?

stimmt schon,hast recht mituF. Habe das Mikrofarad so abgekürzt.
An den Themenstarter: kannst ruhig danach googeln,für diesen vorgeschlagenen Kondensator
brauchst du kein unbegrenztes Geld.
Die bekommt man schon für 1,- Euro das Stück.
Kannst aber auch weitersuchen.
Jan.

Ich glaube halt nicht das es der Kondensator ist, da beide kondensatoren aus dem Shop von krippl stammen und beide gute Rezensionen haben. Das nun beide beim Einbau kaputt sind ist doch recht unwahrscheinlich.

Sorry wenn das patzig klang, aber dein Beitrag war nun auch nicht sehr höflich formuliert und auch nicht gerade sehr gut verständlich für einen laien. Ich lese mich da ja gerade erst rein und habe vom themenstart bis jetzt doch schon einiges dazugelernt, dein "tipp" liest sich für mich aber wie böhmische dörfer...

ok, dann entschuldige wenn ich dir auf den Schlips getreten bin. Es muß nicht der Kondensator sein,aber
es gibt sehr viel Ärger mit den Dingern.
Wollte dir nur mit meinem Vorschlag Kondensatorärger ausschließen.
Und du wirst mir Recht geben,irgendeine Ursache hat ja dein Problem,an kann das nur mit gezielter
Suche bzw. Ausschlußverfahren finden.
Jan.

Habe mich schlau gegoogelt. Ich möchte es erstmal möglich hat original halten. Aber danke jan.

Zitat:

@coldhunter82 schrieb am 4. Juli 2019 um 01:02:11 Uhr:


Habe mich schlau gegoogelt. Ich möchte es erstmal möglich hat original halten. Aber danke jan.

Nach so langer Zeit keine Rückmeldung vom TE!

Kann mir nicht gut vorstellen, dass daraus noch was erfolgreiches wird.

Da denkst aber falsch von mir! Habe gestern endlich den Fehler gefunden! Der kleine Hebel unten in der zündAnlage schließt nicht mehr und kann daher auch keinen Strom für den zündfunken weitergeben! Die Quickly läuft wieder.
Ich werde mich also die tage an die funktionsdetails machen (gasdrehgriff fällt noch auseinander, schaltgriff dreht beim schalten am Lenker mit, einige bowdenzüge nicht passgenau, zündung einstellen...) und dann gibt's auch die ersten vernünftigen fotos.

Aufgefallen ist das nun erst, weil es nun wieder früher dunkel ist und man unter dem polrad normalerweise einen zündfunken sieht, der an diesem kipphebelüberspringt. Das war nicht der fall. Habe beim reinigen wohl das bisschen dreck/fett entfernt das das noch möglich machte.
Das kontaktplättchen ist quasi nicht mehr vorhanden.

Wenn sie nun fertig ist will ich sie erstmal ein wenig bewegen und dann wird sie lackiert.
Für die andere gibt's nun auch pläne.
Da die absolut vollständig und original ist ohne auch nur die geringste beule, diese aber leider mal weiß gepinselt wurde, wird der Lack komplett entfernt und dann nur mit klarlack versiegelt. Dann kann ich mit unverbeultem, ungespachteltem und rostfreiem blech angeben weil eben das sofort zu sehen ist ??

Glückwunsch!
Hatten wir zwar schon am 3.Mai in Betracht gezogen, das Teil....aber was soll’s.

Zitatausschnitt von Schreyhalz:

Ich würde erstmal den Unterbrecher durchmessen , habe ich schon geschrieben , dass dieser fast immer schuld ist?

MfG Volker „

Unterbrecherkontakt heißt das Teil und gehört zum A + O, Basiswissen wenn man an alten Mopeds schraubt.
Lies Dich am besten in das Thema ein bisschen ein.
Unterbrecherkontakt Abstand einstellen, Abrissmaß prüfen, Zündung einstellen...
Wird schon werden!
Gruß

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 30. Juni 2019 um 11:10:40 Uhr:


- Der Zündkontakt in einem guten Allgemeinzustand ist, der richtige Kontaktabstand von ca. 0,4 mm eingestellt ist und die Kontaktflächen frei von jeglicher Oxidschicht sind. Das passiert öfter bei langen Standzeiten.

Jo. Egal, jetzt geht es ja wieder. Glückwunsch!

Musste mich da halt erstmal reinfuchsen. Ich hatte ja beim Kauf absolut gar keine Ahnung. Mittlerweile, auch durch euch hier sieht das schon anders aus. Habe nun auch nen wirklich netten Kontakt vor Ort der einige alte Mofas und motorräder hat. Und das mit 23 xD

Ich wusste da ja nicht mal was nen zündunterbrecher ist 😉

Jetzt hast ja Gottseidank jemanden der Dir alles praktisch zeigen kann! 🙂

Spannend wenn man die 1.Seite des Freds liest, wie oft da auch vom Unterbrecherkontakt die Rede war...
Hast aber nie nachgefragt was das ist und Dich stattdessen nur auf den Kondensator versteift.
Und das trotz angefangener Zweiradmechanikerlehre. Na gut. Wahrscheinlich wurde die Zündung erst später drangenommen und da warst wohl schon wieder draußen.

Viel Erfolg und Spaß beim Schrauben! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen