NSU Quickly, fahren ohne Führerschein?
Hallo,
kann ich eine Quickly ohne Führerschein fahren. Ist eine Quickly ein Mofa oder ein Moped?
Für qualitative Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus.
19 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
und die 50 Mokick durfte man mit dem 4er fahren.
Falsch oder besser nicht richtig, dafür reichte Klasse 5 . Natürlich schliesst der 4er Klasse 5 ein.
nochmal ganz einfach: ( Die Unterscheidung sonstiger damit zu fahrenden Fzge erspare ich mir.)
Klasse 5 : max. 50ccm, max. 40, 45 , 50 einige DDR Mopeds 60 km/h , allesamt mit Versicherungsschild
Klasse 4 : max. 50ccm , keine weitere Beschränkung , diese damals Kleinkrafträder geheissenen Motorräder benötigten ein amtliches Kennzeichen. Diese Fzge gab es nur in D, DDR,Ö, Schweiz, dort nur 1-sitzig.
Diese Klasse war heiss umkämpft , man hatte sich hinter den Türen geeinigt , 6,25 PS nicht zu überschreiten , da die Lärmentwicklung und die hohen Unfallzahlen den Behörden ein Dorn im Auge war. (Nur Maico gab 6,3 PS an ) . Witzigerweise wuchsen trotzdem fast jedes Jahr bei Kreidler und Zündapp die Vergaser bei immer weiter behaupteten 6,25 PS. Hercules mit den Sachsmotoren gab zwar auch 6,25 PS an , aber die waren hoffnungslos übertrieben , in Wirklichkeit waren das höchstens 5. Maico war schon etwas sehr seltenes , konnte zwar mit 6-Gängen aufwarten und war weitgehend mit der 125er baugleich , in der Praxis aber war der Motor sehr schmalbrüstig und benötigte die 6 Gänge auch , um halbwegs mit Kreidler oder zündapp mithalten zu können.
dann gabs noch aus dem Neckermann-Katalog eine Garelli , die versprochenen 6,25 Ps waren nicht vorhanden , dafür aber nur ein 4-gang-Getriebe.
Der Quelle -Katalog bot diverse Ost-Produkte an , die weder in der Leistung noch im Aussehen punkten konnten.
Und mit der Honda CB 50 gabs sogar einen 4-takter, der mit einem sehr kleinen und leichten 2-Rad trotz utopischer Drehzahlen leistungsmässig und in den Fahrleistungen nur mit den Ost-produkten mithalten konnte.
tja , und dann erschien die Puch Jet ! Eigener Motor mit nominell 6,25 PS, und 6 Gänge. Da gabs dann einen Vergleichstest in "Das Motorrad" , und die Puch ging als erste Serien-50er mit über 100 km/h durch die Lichtschranke ! Ein Schock für die 3 grossen deutschen Hersteller , Hercules gedemütigt mit ca. 80 km/h , Kreidler und Zündapp wie schon seit längerem mit reichlich über 90 km/h auch geschlagen.
Alle 3 zogen dann deutlich nach, Hercules brachte die Ultra raus , die Motore dafür wurden bei Sachs erst einer besonders genauen Kontrolle unterzogen und bekamen dann bei Hercules noch einen Feinschliff , damit waren sie leistungsmässig wieder vorne dabei. Kreidler verliess sich auf seine klassische Feinarbeit und Zündapp stieg auf leistungsgesteigerte Motore mit Wasserkühlung um , auch um der zunehmenden Geräuschentwicklung Herr zu werden, Hercules folgte dann mit der Ultra auch diesem Schritt.
Nun gingen diese Fzge alle rund 100 km/h , im keine schlafenden Hunde zu wecken , waren nach wie vor 6,25 PS angegeben , obwohl sicher bei allen rund 8 PS anlagen.
Die Unfallzahlen und -folgen wurden dadurch nicht besser , die geräuschentwicklung durch die sehr hohen Frequenzen und häufigen gangwechsel wurden immer mehr zum Problem , die Politik handelte.
Diese Fzg-Klasse wurde abgelöst durch die gedrosselten 80er , durch den höheren Hubraum war auch ein anderer Führerschein nötig. Ziel war , die Höchstgeschwindigkeit auf 80 zu begrenzen , um die Unfälle und deren Folgen zu verringern, der Hubraum wurde erhöht , um die (gleichfalls limitierte ) Drehzahl senken zu können und für ein breiteres Drehzahlband zu sorgen , um die vielen Gangwechsel überflüssig zu machen.
Dumm nur , das man damit einen kleinen , aber lukrativen Markt aufgab und sich die Hersteller jetzt internationaler Konkurrenz stellen mussten , allen voran natürlich Japaner. Die warfen 80er auf den markt , die zwar technisch nicht mithalten konnten , aber weniger als die Hälfte einer deutschen Maschine kosteten. Zu derem Preis konnte man eine bestens ausgestattete japanische 250er neu kaufen.
Nicht lange, und von den deutschen und östereichischen Herstellern machte einer nach dem anderen die Türe dicht , nur KTM in Östereich hielt sich mit Geländemotorrädern . Puch dagegen verkauft die 2-rad-sparte 1987 an Piaggio, die noch lange Fzge mit dem guten Namen Puch verkauften.
Bei Kreidler , Zündapp und Maico kam es zum Konkurs , der auch den kaufmännischen Unfähigkeiten ( Kreidler , Maico ) zuzuschreiben war, während bei Zündapp behauptet wird, der Konkurs sei vom Inhaber mutwillig herbeigeführt worden .
Zitat:
Und mit dem 5er ging auch Mofa zu meiner Zeit (84).
Genauso falsch oder nicht richtig ! (du hättest genauso richtig oder falsch auch schreiben können , dass man mit Klasse 5 Fahrrad fahren durfte)
Mofa fuhr man entweder völlig ohne Prüfung (je nach Geburtsjahr) oder mit einer Prüfbescheinigung , die häufig auch an Schulen angeboten wurde, jedoch keinen Führerschein im eigentlichen Sinn darstellte.
mfG Volker
Ach ja... Die Garelli. Das Ding hatten wir auch im Haus und stand mehr, als das sie fuhr. 🙄
Die Diskussion um Klassen und Alter ist doch überflüssig. Man braucht einen Führerschein. Da soll sich der Interessent drum kümmern.
Die nächste Frage ist dann, wo die fehlenden Papiere beschafft werden können.
Mal ehrlich, wie gehen die Leute mit wichtigen Dokumenten um? Verliehen die auch ihre EC-Karte, den Führerschein oder Personalausweis?
Ebay ist voll mit 2-Rädern ohne Papiere.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 23. Feb. 2022 um 08:55:29 Uhr:
Ebay ist voll mit 2-Rädern ohne Papiere.
Weggefunden?! 😛