Noxem 129 oder original NOx-Sensor von BMW?

BMW 3er E91

Hallo Leute,

lese bisher schon viel im Forum mit und konnte in den verschiedenen Threads keine Antwort auf meine Frage finden.
Ich fahre einen E91 LCI 330i Touring. N53 Motor.
Der Fehlerspeicher zeigt mir an, dass der Nox-Sensor Probleme macht. Der Wagen hat erhöhten Verbrauch. Fährt nicht mehr im Mischbetrieb. KAT-Alterung zeigt er mir NICHT an.
Durch ein paar Threads bin ich auf den Noxem 129 von den Bimmerprofs gestoßen, die teils eskalierten, weil es mehr darum ging, dass der Noxem 129 nicht legal ist. Darum geht es mir nicht, das ist mir bewusst.
Ich möchte nun einen neuen Nox-Sensor verbauen oder den besagten Nox-Emulator Noxem 129.
Ich stehe vor der Frage, was besser wäre:
Vorteil beim originalen Nox-Sensor ist für mich, dass er legal ist.
Nachteile sind, dass, so wie man hier liest, dass beim N53 irgendwann der KAT hinüber ist und man dann eh den Noxem benötigt, wenn man nicht für viel Geld den KAT erneuern möchte. Weiterhin ist der originale Nox-Sensor fehleranfällig und nicht besonders langlebig. Und dann noch rund 100€ teuerer als der Noxem.
Vieles spricht für mich also für den Noxem (außer, dass er illegal ist). Er soll langlebig sein, keine Probleme machen, weil er halt die Werte vorgibt und nicht misst.
Was mich aber stutzig macht ist, dass ich mehrfach gelesen habe, dass die Intervalle der KAT-Reinigung in den längstmöglichen Abständen passiert. Wieso macht man das? Mein KAT ist wie gesagt noch in Ordnung und für mich liest es sich so, als wenn der KAT durch den Noxem noch schneller altert, da er nicht wie der originale Nox-Sensor regelmäßig die Reinigung initiiert. Mir ist klar, dass dem Noxem der KAT egal ist, da er Werte vorgibt, dennoch würde ich gerne den KAT nicht bewusst schädigen wollen, falls man doch auf den originalen Nox-Sensor zurückbaut (bei einem Verkauf des Wagens beispielsweise)
Wenn der KAT eh schon hinüber ist, würde ich mich ganz klar für den Noxem entscheiden.

Ich würde mich über Eure Meinungen freuen, was Ihr in meiner Situation machen würdet und ob mein Gedanke, dass der Noxem durch seine langen Intervalle bis zur Reinigung des KAT's dem KAT schadet, völliger Quatsch ist.

Viele Grüße Martin

50 Antworten

Zitat:

@robertx66 schrieb am 9. November 2021 um 16:57:32 Uhr:


Zustimm. Allerdings bietet leebmann24.de als BMW Händler oft ErsatzteilAlternativen zum Original an - meist der OEM Hersteller wie zb Bosch ,NGK - dann kann man da auch zugreifen.
Ist hier beim Nox Kat nicht der Fall - der Hersteller wäre Conti - siehe Teilenummer am Karton. 😉
Die gibts aber glaub ich nicht am freien Markt...

https://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=1553455

Muss ich wohl oder übel diesen teuren oe sensor Kaufen indemfall..
Meine mal gelesen zu haben das man dort mt Forum Rabatt bekommt bei lebmann, weiss jemand ob das stimmt und wenn ja wie bekommt man den?

Ja, gibt einen Rabatt. Einfach eine nette Mail mit deinem Accountnamen auf MT und deiner Kundennummer bei leebmann schreiben. Der Rabatt wird dann freigeschaltet und gilt nur auf BMW-Originalteile.

Zitat:

@m.o.m.o schrieb am 9. November 2021 um 17:43:27 Uhr:


Ja, gibt einen Rabatt. Einfach eine nette Mail mit deinem Accountnamen auf MT und deiner Kundennummer bei leebmann schreiben. Der Rabatt wird dann freigeschaltet und gilt nur auf BMW-Originalteile.

Hatte ich auch probiert, gibt aber nicht auf alle Teile einen Rabatt. Der Nox-Sensor jedenfalls wurde nicht rabattiert. Zumindest war das so vor ca. 3 Monaten. Aber bei zukünftigen Käufen habe ich hoffentlich mehr Glück.

Du hast recht, der NOx-Sensor wird nicht rabattiert. Hab dann mal probeweise beim Zweimassenschwungrad geschaut. Das für den N43B20OL passende ZMS wird eingeloggt von 993€ auf 721€ rabattiert. Das nicht passende bleibt bei 721€. Etwas undurchsichtig das Ganze.

Ähnliche Themen

Weiss jemand wie es sich verhält bei dem noxem129 sensor bezüglich der regenerations fahrt? Veranlasst der Sensor diese regelmäßig trotzdem? Weil sonst würde der intakte kat ja auf dauer verschwefeln!?

Ja, laut Beschreibung leitet er regelmäßig eine Regeneration ein.

Zitat:

@m.o.m.o schrieb am 23. November 2021 um 14:02:02 Uhr:


Ja, laut Beschreibung leitet er regelmäßig eine Regeneration ein.

Okey das klingt gut. Würdest du denn Sensor dem oe vorziehen? Auch wenn Kat noch i.o ist? Ich meine ist günstiger und laut Erfahrungsberichten macht der Sensor wohl nie wieder Probleme dann.

Lies dir doch einfach mal den Thread komplett durch. Das könnte dir bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.

Kann mir jemand weiterhelfen mit welchen Anzugsdrehmoment die nox sonde angedreht werden muss?

Beim Neuteil 50 NM.

Zitat:

@m.o.m.o schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:17:42 Uhr:


Beim Neuteil 50 NM.

Hast du den noxem auch mit 50nm angezogen? Weil auf bimmerprofs steht in der Anleitung irgendwie 30nm und in rhein**** 50nm?

Ich bin nie dazu gekommen, den NOXEM zu verbauen, weil der Wagen davor wegging. Wenn in der Anleitung zum NOXEM 30 NM steht, dann würde ich auch damit anziehen. Rheingold bezieht sich ja auf einen neuen originalen. Beim gebrauchten sind es auch 30 NM, glaube ich.

Nachdem der defekte Nox sensor durch einen Noxem129 getauscht wurde ist der Verbrauch nach ca. 200km schon von 11,7l auf 10,2 runter. Allerdings habe ich Probleme mit dem Adapationen Zurücksetzen, wenn ich in Rhei..... wie auf der bimmerprofs Seite beschrieben vorgehe um die Adaptationen des Nox Sensor zurückzusetzen, taucht bei mir nach dieser Warnung, das man die Adaptionen nur zurücksetzen soll nach dem tausch des Sensors nur ein leeres Fenster auf, irgendwann erscheint dann für ne Sekunde

"Establish the following conditions on the Vehicle:

- Switch off terminal 15 and Terminal R.

After all the condionts have been produced on the vehicle operate next"

 

Wenn ich dann Zündung ausmache und Schlüssel ziehe, wie beschrieben und weiter klicke kommt nur "Service Funktion beendet"

 

Weiß jetzt nicht ob die Adaptionen wirklich gelöscht wurden?! Hat jemand dazu eine Antwort?

 

Schichtlade betrieb funktioniert jedenfalls wieder, er wechselt in die verschiedenen Betriebsarten, allerdings erscheint mir der Verbrauch von 10,2l immer noch zu hoch? Oder kann das normal sein, da fast ausschließlich Kurzstecke? (Arbeit 2x 15km täglich)

Wenn du die Adaptionen gelöscht hast und das erfolgreich war, müsste in I*** das Symbol fürs Schwungrad (Status Segmentadaption) leer sein nach dem löschen, also nicht gefüllt. Steht so ja auch in der Anleitung. Bin nach dem Adaptionen löschen mit Rh******* extra nochmal in INPA rein, um zu gucken, ob es funktioniert hat. Ansonsten einfach Adaptionen in I*** löschen.

Zum Verbrauch: Welchen Motor hast du denn überhaupt? Bei meinem 330 würde mich das nicht wundern. Sind die 15 km Stadt, Landstraße oder Autobahn? Meiner nimmt im Stadtverkehr trotz Noxem locker 13-14l. Bei gemäßigter Autobahnfahrt 7,5l und bei Landstraßenfahrt 9,5 l.

Zitat:

@Oki schrieb am 17. Dezember 2021 um 09:23:31 Uhr:


Wenn du die Adaptionen gelöscht hast und das erfolgreich war, müsste in I*** das Symbol fürs Schwungrad leer sein nach dem löschen, also nicht gefüllt. Steht so ja auch in der Anleitung. Ansonsten Adaptionen in I*** löschen.

Zum Verbrauch: Welchen Motor hast du denn überhaupt? Bei meinem 330 würde mich das nicht wundern. Sind die 15 km Stadt, Landstraße oder Autobahn? Meiner nimmt im Stadtverkehr trotz Noxem locker 13-14l. Bei gemäßigter Autobahnfahrt 7,5l und bei Landstraßenfahrt 9,5 l.

Okey dann muss ich das mal prüfen, was ich aber nicht verstehe dann, es gibt ja Anleitung Teil 1 + 2

In Teil 1 soll man den Nox Kat+ Nox Sensor via Rh....... neu adaptieren, in Part 2 alle Adaptionen Nox Sensor via In.. löschen und dann Adaptionsfahrt machen, weshalb doppelt das ist doch dann der selbe Prozess oder nicht?
https://bimmerprofs.com/using-nox-emulator/ Teil 1
https://bimmerprofs.com/installation-nox-emulator-part-2/ Teil 2

Ich habe den N53 25i 218PS, die 15Km Stecke sind 80% Land 20% Stadt

Deine Antwort
Ähnliche Themen