Noxem 129 oder original NOx-Sensor von BMW?

BMW 3er E91

Hallo Leute,

lese bisher schon viel im Forum mit und konnte in den verschiedenen Threads keine Antwort auf meine Frage finden.
Ich fahre einen E91 LCI 330i Touring. N53 Motor.
Der Fehlerspeicher zeigt mir an, dass der Nox-Sensor Probleme macht. Der Wagen hat erhöhten Verbrauch. Fährt nicht mehr im Mischbetrieb. KAT-Alterung zeigt er mir NICHT an.
Durch ein paar Threads bin ich auf den Noxem 129 von den Bimmerprofs gestoßen, die teils eskalierten, weil es mehr darum ging, dass der Noxem 129 nicht legal ist. Darum geht es mir nicht, das ist mir bewusst.
Ich möchte nun einen neuen Nox-Sensor verbauen oder den besagten Nox-Emulator Noxem 129.
Ich stehe vor der Frage, was besser wäre:
Vorteil beim originalen Nox-Sensor ist für mich, dass er legal ist.
Nachteile sind, dass, so wie man hier liest, dass beim N53 irgendwann der KAT hinüber ist und man dann eh den Noxem benötigt, wenn man nicht für viel Geld den KAT erneuern möchte. Weiterhin ist der originale Nox-Sensor fehleranfällig und nicht besonders langlebig. Und dann noch rund 100€ teuerer als der Noxem.
Vieles spricht für mich also für den Noxem (außer, dass er illegal ist). Er soll langlebig sein, keine Probleme machen, weil er halt die Werte vorgibt und nicht misst.
Was mich aber stutzig macht ist, dass ich mehrfach gelesen habe, dass die Intervalle der KAT-Reinigung in den längstmöglichen Abständen passiert. Wieso macht man das? Mein KAT ist wie gesagt noch in Ordnung und für mich liest es sich so, als wenn der KAT durch den Noxem noch schneller altert, da er nicht wie der originale Nox-Sensor regelmäßig die Reinigung initiiert. Mir ist klar, dass dem Noxem der KAT egal ist, da er Werte vorgibt, dennoch würde ich gerne den KAT nicht bewusst schädigen wollen, falls man doch auf den originalen Nox-Sensor zurückbaut (bei einem Verkauf des Wagens beispielsweise)
Wenn der KAT eh schon hinüber ist, würde ich mich ganz klar für den Noxem entscheiden.

Ich würde mich über Eure Meinungen freuen, was Ihr in meiner Situation machen würdet und ob mein Gedanke, dass der Noxem durch seine langen Intervalle bis zur Reinigung des KAT's dem KAT schadet, völliger Quatsch ist.

Viele Grüße Martin

50 Antworten

Oder ausgelesen wurde

Oder ausgelesen wurde
Heißt das ein neuer KAT oder kann man das irgendwie beheben?

Ist es nicht so dass sofort die Motorkontrolleuchte blinkt wenn der Sensor defekt ist oder wird das nur über das Fehler auslesen festgestellt?

Zum Tipp mit NOXEM:
Also man kann dann mit dem nicht mehr ganz funktionierendem KAT problemlos fahren? Und der TÜV merkt nichts?

Ähnliche Themen

Zitat:

Danke jetzt habe ich verstanden wobei das unterstellt dass der Sensor schon einige Zeit kaputt war bevor die Fehlermeldung kam

Bei 142.000 km kann der Kat mit Pech auch so schon ziemlich am Ende sein. Bimmerprofs gehen von 150.000 km Lebenserwartung aus. Bei meinem alten hat sich der Kat auch schon bei knappen 100 Tsd. km mit Fehlern zur Verschwefelung gemeldet.

Zitat:

Ist es nicht so dass sofort die Motorkontrolleuchte blinkt wenn der Sensor defekt ist oder wird das nur über das Fehler auslesen festgestellt?

Der Fehler löst keine MKL aus. Wird erst beim Auslesen festgestellt oder feinfühlige Fahrer merken, dass er nicht mehr in den Schichtladebetrieb geht.

Zitat:

Zum Tipp mit NOXEM:

Also man kann dann mit dem nicht mehr ganz funktionierendem KAT problemlos fahren? Und der TÜV merkt nichts?

Ja, kann man, da bei der AU NOx nicht gemessen wird. (Deshalb kann man beim Diesel auch leicht die AGR deaktivieren.) Der Fehlerspeicher bleibt dann bzgl. des NOx-Systems ebenfalls leer.

Klasse! Dann muss ich nur noch eine Werkstatt finden die den NOXEM einbaut!
Vielen Dank für die Infos

Zitat:

@BMW65187 schrieb am 3. November 2021 um 22:52:32 Uhr:


Klasse! Dann muss ich nur noch eine Werkstatt finden die den NOXEM einbaut!
Vielen Dank für die Infos

Und die Werkstatt muss sich an die Anleitung halten von den Bimmerprofs beim Anlernen/Einstellen in der Software danach, es sei denn du bist da selber ausgerüstet mit Software. Nox Sensor Tausch in der Software durchführen reicht nicht, wenn du einen Nox-KAT-Fehler drin hast im Fehlerspeicher. Dann muss man den Tausch des KATS ebenfalls in der Software durchführen, also dem Auto quasi vorgaukeln. Und natürlich löschen der Adaptionen. Aber da ist eine gute Anleitung auf der Seite der bimmerprofs, was softwareseitig gemacht werden muss. Leider auf englisch….

Der Fehler löst keine MKL aus. Wird erst beim Auslesen festgestellt oder feinfühlige Fahrer merken, dass er nicht mehr in den Schichtladebetrieb geht.

Besonders feinfühlig braucht man nicht zu sein, wenn der Spritverbrauch ca. 20% höher ist. Obwohl, viele wisse ja gar nicht, wie viel ihr Auto verbraucht....

Habe vor einem halben jahr einen neuen nox-Sensor verbauen lassen. Spritverbrauch ist von 8,9 auf 7,3 l gepurzelt. Im fehlerspeicher steht trotzdem dauerhaft 30EA. Ist der kat hinüber? Auto fährt normal, leerlauf schwankt nicht mehr und MKL ist aus seitdem der sensor getauscht wurde

Mein alter hatte den Fehler, wie oben geschrieben, ab knappen 100 Tsd. km. Das ist die Vorstufe zur Alterung. Wichtig ist ein gutes Fahrprofil für die Regeneration zu haben. Diese geschieht erstmal nur über 110 km/h. Ist die Verschwefelung sehr hoch, kann auch schon ab 80 km/h regeneriert werden. Dabei kann aber nicht so stark regeneriert werden. Der Tank muss immer über 50% sein.
Ab ca. 150 Tsd. km muss man jederzeit mit der Alterung rechnen.

Erstmal so weiterfahren und bei Alterung dann auch einfach den NOXEM einbauen und 1,5 t Schrott vermeiden. 😉

Kann mir jemand einen Tip geben wer (Schrauber oder Werkstatt....) den Noxem einbauen kann?
Rhein-Main-Gebiet oder auch weiter weg...

Wunderbar, vielen Dank!

Ich wollte mal fragen ob jemand neben noxem oder original bmw sensor Erfahrungen mit nox sensoren von anderen Herstellern wie zb. Metzger gemacht hat? Kann jemand was sagen bezüglich der Haltbarkeit dieser Zubehör Sensoren, weil ich oft gelesen habe nur original bmw nox sensor sollte man verbauen.
Denn der Nox Sensor von Metzger kostet die hälfte im Vergleich zum oe sensor

Bei Sensoren ist eigentlich immer von Drittherstellern abzuraten. Und gerade von Metzger. Ich würde bei fast allem von Metzger abraten. Die Qualität derer Produkte ist eine Stufe über China No-Name.

Tu dir selber einen Gefallen und nimm einen originalen, da der NOx-Sensor wirklich sehr wichtig für einen guten Motorlauf beim N43/53 ist.

Zustimm. Allerdings bietet leebmann24.de als BMW Händler oft ErsatzteilAlternativen zum Original an - meist der OEM Hersteller wie zb Bosch ,NGK - dann kann man da auch zugreifen.
Ist hier beim Nox Kat nicht der Fall - der Hersteller wäre Conti - siehe Teilenummer am Karton. 😉
Die gibts aber glaub ich nicht am freien Markt...

https://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=1553455

Deine Antwort
Ähnliche Themen