Nox Sensor...
Hallo Leute....
Bei meinem Insignia 2,0 CDTI Sports Tourer 170 PS BJ 2015 leuchtet mal wieder die MKL hab ihn auslesen und den Fehler loschen lassen..
1,5 Tage später Motorkontrollleuchte wieder an....
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen hab den Fehler Code abgeschrieben.
(11CC) P11CC NOX Sensor 1 Leistungsvermögen Signal zu klein. bestanden und fehlgeschlagen
(11DC) P11DC NOX Sensor 2 Strom Leistungsvermögen
Speicherstatus : aktuell und gespeichert.
Wäre super wenn jemand was dazu sagen könnte.
Vielen Dank
Gruß aus Bietigheim Bi.
75 Antworten
Hallo,
ich fahre den Insignia B, und habe auch das Problem.
Jetzt steht der Wagen in einer kleinen Werkstatt, und der sagt, das wäre der falsche Sensor, Gewinde 24 und nicht 22.
Und hier lese ich, dass nur die Kabellänge unterschiedlich ist.
Kann mir jemand ein Foto senden, wo genau der sitzt?
Vermute, er fuckelt an der falschen Stelle...
Gruß Dirk
Ist 100% ein 22er Schlüssel. Der Vordere oder Hintere?
Zitat:
Ist 100% ein 22er Schlüssel. Der Vordere oder Hintere?
Kann es sein, dass er
Ist das richtig für den Insignia B?
Ähnliche Themen
Ist das richtig für den Insignia B?
Mich verwirrt der Doppel Auspuff
Im Prinzip ist die Zeichnung richtig.
Ein NOX-Sensor ist vor dem SCR Kat (also vor der AdBlue einspritzung) und der zweite NOX-Sensor ist im Verlauf des Auspuffes nach hinten; den kann man eigentlich nicht übersehen.
Super, dass du antwortest.
Der Sensor wurde gewechselt, der Fehler besteht weiter. (kein original von Opel), wurde hier im Forum empfohlen.
Gruß Dirk
Und der Fehlerspeicher wurde nach dem Einbau gelöscht?
Das Problem mit "anderen Herstellern" ist, dass die manchmal nicht funktionieren - mal hat man Glück, manchmal
Pech :-(. Leider ist dann die Erkenntnis (nach Einbau von irgendwelchen NOX-Sensor Zulieferfirmen), dass man das Geld zum Fenster raus geworfen hat. Ich hatte vor ca. 4 Jahren bei SaabTech LTD in Großbritannien einen neuen Original NOX Sensor bestellt und eingebaut; der kostete damals ca 230 Euro (Original GM Teil). War damals in 3 Tagen per Post bei mir und läuft seitdem ohne Problem.
Wir haben immer noch 14-tägige Widerrufsfrist, bei online bestellten Waren und davon abgesehen zwei Jahre (Händler)Gewährleistung bei Beweislastumkehr nach sechs Monaten.
Geld zum Fenster muss man daher nicht rausschmeißen, sondern defekte Ware einfach reklamieren.
Dabei darauf achten, auch "China-Ware" bei EU Händlern zu bestellen und möglichst per Paypal bezahlen.
Wir haben einen Astra Tourer von 2018. 88T km. Wohl auch die 2. NOx Sonde laut Werkstatt. Wenn ich das hier lese ist das dann weniger Schlimm. Leistungsverlust nicht erkennbar (hat eh nur 110PS). Blöd wäre, wenn ich irgendwann nicht mehr starten könnte... Da wir am Wochenende in den Urlaub wollen. Gerät zum Fehler löschen habe ich keines. Sonst immer wieder löschen oder China Sensor, Werkstatt will aktuell 1060€, Sensor alleine laut Opel 9XX€... Abzocke!
Zitat:
@RainersWahnsinn schrieb am 13. September 2024 um 12:19:57 Uhr:
Wir haben einen Astra Tourer von 2018. 88T km. Wohl auch die 2. NOx Sonde laut Werkstatt. Wenn ich das hier lese ist das dann weniger Schlimm. Leistungsverlust nicht erkennbar (hat eh nur 110PS). Blöd wäre, wenn ich irgendwann nicht mehr starten könnte... Da wir am Wochenende in den Urlaub wollen. Gerät zum Fehler löschen habe ich keines. Sonst immer wieder löschen oder China Sensor, Werkstatt will aktuell 1060€, Sensor alleine laut Opel 9XX€... Abzocke!
Es wird immer starten können. Alles Blödsinn was die erzählen. Bin über einem Jahr mit beiden kaputten sensoren am fahren.
Ja die bauen direkt ein Schreckensszenario auf, aber man merkt wenn man konkret nachfragt, dass sie rumeiern und keine erfahu gswerte haben oder es konkret schlicht nicht wissen...
Danke für deine Erfahrung! Braucht er mehr Sprit, AdBlue oder hat er weniger Leistung?
Zitat:
@RainersWahnsinn schrieb am 13. September 2024 um 12:19:57 Uhr:
Wir haben einen Astra Tourer von 2018. 88T km. Wohl auch die 2. NOx Sonde laut Werkstatt. Wenn ich das hier lese ist das dann weniger Schlimm. Leistungsverlust nicht erkennbar (hat eh nur 110PS). Blöd wäre, wenn ich irgendwann nicht mehr starten könnte... Da wir am Wochenende in den Urlaub wollen. Gerät zum Fehler löschen habe ich keines. Sonst immer wieder löschen oder China Sensor, Werkstatt will aktuell 1060€, Sensor alleine laut Opel 9XX€... Abzocke!
Aus England bekommt man die um die 230 plus 50 Euro Zoll. Kann man selber wechseln. In einer freien Werkstatt sollte es nicht mehr wie 50-80 kosten
Zitat:
@RainersWahnsinn schrieb am 13. September 2024 um 12:26:14 Uhr:
Ja die bauen direkt ein Schreckensszenario auf, aber man merkt wenn man konkret nachfragt, dass sie rumeiern und keine erfahu gswerte haben oder es konkret schlicht nicht wissen...Danke für deine Erfahrung! Braucht er mehr Sprit, AdBlue oder hat er weniger Leistung?
Mit der Leistung hat es gar nix zu tun. Sprit auch nicht. Adblue könnte etwas mehr sein. Bin nicht sicher. Weit günstiger so zu fahren als ständig die sensoren zu wechseln. Will nächstes jahr verkaufen. Keine Lust auf so ein Schrott. Dpf machen auch Probleme. Viele bekommen kein TÜV. Wenn man keinen Kollegen beim TÜV hat, dann hat man echt Probleme.
Wie merkt man Probleme am DPF? Evtl. durch Folgen der defekten Sonden?
Wieso sollte ich keinen TÜV bekommen? Hier wurde beschrieben: Fehler vorher löschen. Partikelmessung sei davon nicht beeinflusst. Dann merkst keiner?!