NOX Sensor
Hallo ins Forum,
Ein viel diskutiertes Thema, ich weis... Motorenlampe geht an (E350, W212, BJ 2015) und dann
... habe ich mit einfachem Gerät (ScanDoc) folgende Fehler ausgelesen P2201E3 und P20EEFD. Beide Fehler waren meiner Software "unbekannt" (war eine ältere Version) - gem google "NOX Sensor 2 Wert in nicht Zulässigem Beieich"...
Danach habe ich neu getankt, sicherheitshalber auch über Nacht immer Ladegerät angeschlossen (Batterie ist ja auch nicht mehr neu...) und habe den Fehler zurückgesetzt. Ca. eine Woche hatte ich Ruhe dann ging die Lampe wieder an.
Neu habe ich Fehler P2201E3, P229F91, P20EEFD, P1BC300 - hat m.E. alles mit NOX Sensoren und dem SCR Kat. zu tun...
Leider habe ich keinen Zugang zur Stardiagnose, die haben alle angeblich alle keine Zeit für mich, habe alle Werkstätten im Umkreis von 50km abtelefoniert.... leider bin ich nirgendwo ein zahlender "Stammkunde" denn ich kaufe meine Autos meistens gebraucht - möglicherweise ist das ein Problem.
Auf gut Glück würde ich nun den hinteren NOX Sensor tauschen, und dann ALLE Fehler zurücksetzen.
Wie denkt Ihr darüber? Würdet Ihr das auch so tun?
NB: inzwischen ist meine SW von ScanDoc auf dem neusten Stand
P2201E3 NOx-Sensor Bank 1 - Fehlfunktion im Stromkreis
P229F91 NOx-Sensor 2, bank 1 - parameter is outside permissible range
P20EEFD Efficiency of SCR catalyst, bank 1 is not sufficient
P1BC300 Unbekannter Fehlercode
67 Antworten
Schau mal in Höhe der Befahrersitzes nach einem Knubbel. Das müsste das Ventil sein, mit E8 Schraube an der Schelle.
Zitat:
@jennyrocket schrieb am 30. Mai 2025 um 21:19:06 Uhr:
Moin, wo genau finde ich das AdBlue Dosenventil beim w212 BJ 2015?
Eingespritzt wird immer vor dem SCR Kat, da ist das Dosierventil angeflanscht
und wenn du nicht weißt wo und was der SCR Kat ist, der unter deinem
Fahrzeug verläuft, dann suche dir unbedingt in Youtube ein Video dazu wie
man das Dosierventil reinigt, oder jemanden der davon Ahnung hat.
Vielen Dank für die Antworten.
Hat uns sehr geholfen.
Sind auch mittlerweile ca. 1500 km gefahren und die MKL ist immer noch aus.
Hallo an alle.
Ich habe in meiner freien Werkstatt im Rahmen eines Service bereits seit einem Jahr den NOX fehler beim W212 350 CGI ,272 PS und BJ 2025 den Fehler hinterlegt. Ich merke halt einen deutlichen Mehrverbrauch (fahre jedoch auch so meist in Berlin nur kurze Strecken) komme bei einer entspannten Fahrweise trotzdem locker auf 15,9-18 L, in Ausnahme auch mal auf 11,8-13,5 L. Auf der Autobahn geht es dann wieder unter 10 L. Der Fehler wurde gelöscht und nun erneut bei Service wieder aufgetaucht Nox Sensor. Wie gesagt nicht im Display und sonst hab ich auch keine Probleme. Aber der deutliche Mehrverbrauch ist doch störend. Leider hat der keine SD Diagnose. Kennt einer eine freie gute möglichst zentralgelegene Werkstatt die das Thema kennt und abhelfen kann. Bzw. lohnt sich das überhaupt anzufassen oder in Ruhe damit weiterfahren und gut ist. Je nach dem Wie teuer sowas wäre , würde ich sehr lange brauchen um den Mehrverbrauch zu amortisieren !
Ich danke euch vorweg.
MFG
Ähnliche Themen
Wenn der Fehler nicht mit leuchtender Motorkontrollleuchte erschienen ist und somit nur in der History aufgeführt wird, ist der Fehler nur angeprellt.
Das passiert auch bei intakten Sensoren.
Zitat:
@Ajy26 schrieb am 11. Juni 2025 um 13:39:10 Uhr:
Der Fehler wurde gelöscht und nun erneut bei Service wieder aufgetaucht Nox Sensor. Wie gesagt nicht im Display und sonst hab ich auch keine Probleme.
@ Harry,
danke. Da er ha widerholt "angeprellt" ist und der Mehrverbrauch deutlich mekrbar ist. Wieso passier dann sowas überhaupt, dass er angeprellt wird oder dann als Fehler mehrfach auftauchen kann ohne defekt zu sein. Würde mich natürlich freuen, wenn sich das von selbst löst ohne Geld und Zeit zu investieren...
Momentan sieht es jedoch nicht danach aus..
LG
Meine Aussage impliziert nicht, dass Dein Sensor nicht defekt ist oder zumindest zeitweise Werte außerhalb der Toleranz liefert. Er scheint zumindest noch nicht gänzlich defekt zu sein.
Oben gen. Erklärung soll Dir aufzeigen, wie OBD-Diagnose funktioniert. Meint: Werte kurzzeitig außerhalb Soll, Eintrag in Fehlerspeicher ohne MKL. Sollte sich die Häufigkeit des Anprellens erhöhen, innerhalb Zeitraum x, geht die MKL irgendwann an. So ganz vereinfacht gesagt.
@ Harry
Jetzt hab ich’s verstanden. Vielen Dank