Notverkauf wegen Rost
Hi,
ich habe heute die "Todesbotschaft" bekommen. Der Unterboden ist an einigen Stellen sehr mitgenommen und es macht wohl nichtmehr viel Sinn das alles zu schweißen. Zumindest nicht für mich, da ich es machen lassen muss und das mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
Ich habe das Angebot bekommen ihn für 300-400 Euro soweit schweißen zu lassen, dass er über den TÜV kommt.
Ich würde den Wagen wenn dann aber lieber ehrlich so wie er jetzt ist an Jemanden verkaufen, der ihn sich selber fertig machen kann/möchte.
Ich weiß ein Preis zu schätzen ohne den Unterboden zu sehen ist schwer aber ich würde mich über ein paar Tendenzen oder generell Meinungen dazu freuen.
Also das Fahrzeug ist ein artiksilbernes 328iA Coupe mit Gasanlage (noch ein JAhr Garantie).
Er hat jetzt 197tkm runter und kommt von 4/97
Als Mängel neben dem Unterboden ist, dass das Dach einen Hagelschaden hat (300-400 Euro) und die Front hat aufgrund von Langstreckenfahrten div Steinschläge und die Motorhaube rostet.
Die Austattung ist VOLL... Nein Scherz 😉 Ich weiß ja wie ihr euch immer über diese Umschreibung freut 😉
Es ist ein Exclusiv
Vollleder Sportsitz in gutem Zustand (keine Risse oder Abschürfungen)
BC mit CC
HK-Soundsystem
schwarzer Himmel
Heckscheibenrollo
abnehmabre Anhängerkupplung
nachgerüstet M-Paket (die seitl. Zierleisten fehlen nocht)
Kassetenradio Buisness mit CD-Wechsler
Funkfernbedienung mit ZV (ist glaub ich Serie)
Alpina Felgen sind auch dabei
Weiß nicht ob ich was vergessen haben, will nicht alles aufzählen, da ja einiges schon Serie war.
Fahrwerk und Querlenker im Januar neu
Windschutzscheibe und Hinterreifen letzte Woche neu
Dazu hab ich hier zu Hause noch n komplettes PDC mit Leisten liegen sowie elektrische Ausstellfenster.
Ich würde jetzt gern wissen, was ihr machen würdet bzw was ihr für einen Preis ihr für welche der folgenden Varianten veranschlagen würdet?
1.Den wagen notdürftig fürn TÜV fertig machen (würd ich ungern tun)?
2. 700-1000 Euro in die Hand nehmen und ihn wieder richtig fertig machen (Möchte ungern nochmal wieder soviel Geld reinstecken)?
3.So verkaufen wie er ist.
Würde mich über eure MEinungen freuen
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
@ Golf
Ist doch eigentlich ganz einfach: Du hast jetzt ein Auto mit Wartungsrückstamd in Höhe von 1000, 1500 oder 2000 Euro.
Jetzt kannst Du Dir überlegen, ob Du das Geld investierst oder zzgl. Geld für den Verkaufserlös ( wie er da steht willst Du sicherlich ne schnelle Nummer, da gibt Dir ein Schlachter noch 3-400 tacken) den Hobel loswirfst.
Aber was kriegst Du für das Geld? Das wird auch kein "4everruhigschlafenmobil" sein.
Nach ne Idee, Du scheinst schicke Alpinafelgen drauf zu haben. Wenn die noch gut sind, könnte jemand Interesse haben und Dein Reparaturbudget schrumpft.
Für die Brieftasche ist Halten und instandsetzen immer die bessere Variante - wenn man das gerne will...
Aufgrund Deines Posts - und nicht nur wegen Deines Nicks - habe ich den Eindruck, dass das aber gar nicht möchtest.
In dem Fall: Weg mit dem Ding. Für die Carelesskunden bieten die Twingos, Zippos und Dacias interessante Finanzierungsangebote.
Soweit Meine Meinung.
Zip
52 Antworten
Ist eigentlich eine einfache Rechnung. 1000€ Reparaturkosten, 500€ Erlös beim Verkauf. Dann schau dich mal ein wenig um, was du für ein Fahrzeug in der Preisklasse bekommst. Und da brauchst bei denen mit fast 200 Ps gar nicht erst zu suchen anfangen
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
Nur ich finds immer schöner sagen zu Können: Der Wagen wird am unterboden Nie mehr durchrosten.
Das gilt nicht nur für den Unterboden, sondern für alles andere, was er schon reingesteckt hat 😉
Jungs....er will ein neues Auto,dann soll er den E36 verkaufen.Laßt ihn doch,is doch ned euer Auto.
@GOlf2GL90PS
Viel Glück mit dem 6er.....wenn da was kaputtgeht,wirst du dir deinen am Unterboden gammeligen E36 zurückwünschen,bei dem du mit 1000€ an der Reparaturobergrenze gekratzt hast.
Greetz
Cap
Ich liege gerade vor lachen am Boden. Einen 6er kaufen wollen und sich um den Restwert eines Autos im Wert von 1-2 TEuro machen finde ich extrem lächerlich.
Wenn du einen 6er kaufen kannst, fahre deinen E36 in die Presse und schone deine Nerven, du hast die Kröten absolut nicht nötig.
Ähnliche Themen
Ich kaufe mir keinen neuen 6er und tausend Euro mehr oder weniger interessieren mich trotzdem. Ihr tut ja so, als ob jeder, der sich ein Auto für 20t€ kauft Geld scheißen kann. Ich habe allein dieses Jahr schon über 2000 Euro in den Wagen gesteckt und alles unplanmäßig. Das ist mir zu viel Geld und Risiko.
Ein Sechser kalkulierbarer. Ich erzähle dir mal was. Ein Bekannter hat einen E90. Da war das Standlicht defekt. Kein Problem, ab in die Werkstatt. Ich muss dazu sagen, er hatte vorher einen E36, da dachte er, das es in etwa das selbe kostet😁 Das wechseln hat 5!! Std gedauert, ich weiß jetzt nicht mehr genau was es gekostet hat, aber aus Kulanz hat die Werkstatt nur ~ 400€ verlangt, weil die sich selber geschämt haben. Das wird beim Sechser natürlich viel billiger sein😉😁
Wie bitte? Haben die den Motor ausgebaut?? 😰
Verzeiht wenn ich es nicht mehr genau weiß, kenne mich mit dem nicht so aus. Da musste das Federbein raus, und der Innenkotflügel und was weiß ich noch alles. Der hat Xenon, und da kommt man nur von der Seite rein. So in etwa hat er es mir erzählt
Edit: Luftfilterwechsel dauert bei dem übrigens auch eineinhalb Std. oder sowas in der Richtung. Ist aber nur ein Dreier, das wird beim Sechser alles viel billiger werden😁
Klar kann immer was kaputt gehen und es wird beim 6er auch deutlich teurer als bei einem E36 aber ich bin halt mittlerweile am Ende, was das ständige Geld reinbuttern angeht.
Mir sind halt durch die ganzen Reparaturen die Unterhalskosten für einen E36 zu hoch, dafür hab ich davon einfach nicht genug Auto.
Ich hatte vorher einen Astra H OPC, der hat mich mit Wertverlust vlt die Hälfte vom E36 gekostet.
Den 6er kaufe ich wenn dann beim Händler mit Garantie (ja ich weiß es keine richtige Garantie und ich muss einen Teil dazu bezahlen) und denke, dass man das Risiko ein wenig minimieren kann.
Und wenn nicht dann habe ich halt einfach zweimal hintereinander mit Autos Pech gehabt und muss ihn mit Verlust verkaufen.
Na ja wärst du nicht mit einem "bürgerlichen" Auto besser bedient, wenn du doch noch aufs Geld schauen mußt?
Klar kostet der 6er gebraucht kein Vermögen mehr aber allein die Unterhaltskosten werden ein vielfaches der Reparaturkosten für deinen E36 betragen.
Das du den E36 abgeben willst verstehe ich, ich fahre mein cabrio auch nur noch ca. 2.000 km im Jahr, mein Altea ist eben viel komfortabler, aber das Glücksgefühl bei schönem Wetter die Sonne zu genießen ist im E36 cabrio einfach gigantisch. Optisch ist das cabrio offen wunderbar und kostentechnisch kein Thema.
Darf ich mal fragen wie alt du bist?
@TE,
was willst du denn für die Kiste ohne TÜV und mit neuem TÜV haben? Evtl. findet sich jemand aus dem Forum für dich 😉
@All,
die den Wert berechnet haben, vergesst bitte nicht, das Coupé hat eine Gasanlage, dies erhöht ein wenig den Restwert 🙂
Also wenn du tatsächlich über 2000 euro reingesteckt hast und den jetzt verkaufst, haste auch nix gespart. Lass doch mal jemanden abchecken, wie gut der rest des Autos noch ist und wenn der sagt alles tacko bis auf den Rost, würde ich den Rost machen lassen. Ansonsten hättest das Geld vorher schon sparen sollen.
Daraus lernt man, sich doch ab und zu mal ein genaues Bild über sein Fahrzeug zu machen.
Aber ist deine Entscheidung.
Wenn du ein Auto willst, wo du nicht alle 3 Monate mal bissel Geld reinstecken musst, gibts nur nen Neuwagen. Mein e36 brauch auch im Schnitt 500 Euro im Jahr Reparatur, das ist so bei nem 20 jahre alten Auto, dafür hab ich nicht 45000 bezahlt dafür und fahre seit 7 Jahren mit rum.
Ich muss in 2 monaten zum Tüv und so mulmig war mir noch nie.
Habe auf der linken und rechten Seite die Radhausverkleidung demontiert, um nach Rost zu suchen.
Bin in beiden Radhäusern schnell fündig geworden.
Auf beiden Seiten ist an der gleichen Stelle ein ca 4cm großes Loch entstanden, weil es langfristig um den Spreizdübel für die Radhausverkleidung gerostet hat, siehe Foto.
An dieser Stelle hält die Radhausverkleidung natürlich nicht mehr.
Ich habe die beiden Rostlöcher rundherum abgeschliffen, und mit Hammerite gestrichen, damit diese Rostlöchern sich nicht noch mehr vergrößern.
Hinter der Radhausverkleidung im Bereich des Kotflügels sieht es schlimm aus, aber durchgerostet ist er da noch nicht, bzw es ist noch kein Loch entstanden. Siehe Foto.
Das Stehblech an der der Kotflügel von unten angeschraubt wird, ist sehr stark verrostet.
Bereits im letzten Jahr hatte ich an der untersten Stelle des Radhauses eine Durchrostung entdeckt, die unten seitlich zum Unterboden gelangt.
Wie man auf dem Foto erkennt, ist seitlich sehr starker Rost zu erkennen, der das Blech schon zu Blätterteig zerfallen lässt.
Ich habe auf beiden Seiten den Dreck entfernt, und im unteren Bereich den Kotflügel mit Hammerite heraus gestrichen.
Viel mehr kann man da wohl auch nicht machen.
Einmal wird er den Tüv noch schaffen, aber in zwei jahren sehe ich ohne Schweißorgien schwarz.
Was meint ihr zu dem ganzen?
Scheiße mein schönes Auto verrottet trotz sehr guter Pflege immer mehr. 🙁
@Themenstarter
Setz doch mal Bilder vom Rost ein, villeicht ist das gar net so schlimm.
Deiner gehört ja noch zu den jüngeren E36.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von Franks 316i coupe
.....
@Themenstarter
Setz doch mal Bilder vom Rost ein, villeicht ist das gar net so schlimm.
.....
meine Erfahrung zeigt leider das sich der Spruch bewahrheitet:
"Rost ist immer schlimmer als es auf den ersten Blick ausschaut"
wenn man erstmal angefangen hat den Rost oberflächlich wegzukratzen wird man sehr schnell feststellen das sich der Rost schon viel mehr ausgebreitet hat als angenommen und das er schon viel tiefer im Blech sitzt als angenommen,gerade am Unterboden und im Bereich der Schweler.
Ich habe schon zig Autos entrostet wo es erst hieß "ist nur hier etwas Rost" und immer waren die Leute dann erstaunt wie sich Rost unterm Unterbodenschutz & Dichtungsmasse unsichtbar breit macht.
Mein Tipp:
immer zuerst den gesamten Unterboden gründlich mit nem Schraubenzieher prüfen ob sich nicht doch noch irgenwo Rost breitgemacht hat bevor man anfängt schweißen zu lassen,nach dem entrosten und scheißen den gesamten Unterboden und alle Hohlräume mit z.B. Fluid Film zwei mal dünn einsprühen, so sollte man dann langfristig ruhe haben und die Sache hat Hand und Fuß.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
...nach dem entrosten und scheißen...
😁