Notprogramm beim Automatikgetriebe

BMW 5er E39

Hallo Zusammen

Bevor mich hier jemand falsch versteht möchte ich klarstellen das ich ein vernünftiger Fahrer bin und mein Auto auch sehr "schonend" behanlde.

Trozdem bin ich dieses Wochenende über einen Pass gefahren... Als dann eine 180Grad kurve kam, habe ich das ASC ausgeschaltet und mal voll gas gegeben... Nach einem kleinen Drift ging dann auch schon die leuchte des Automatikgetriebes an... Ich bin dan rechts ran gefahren Motor abgestellt wieder angestellt und es war alles weg.

Ich hatte vor einiger Zeit mal ein E34 530er mit Automatik. Dort hatte ich nach ein paar drifts im Schnee(!) das selbe Problem.

Warum passiert das? Klar so sollte man nicht fahren und das mache ich ja sonst wirklich nicht aber dennoch sollte es nicht sein, dass sobald die hinter räder durchdrehen, die Automatik in das Notprogramm schaltet. Gibt es hierfür eine logische erklärung?

Gruss

39 Antworten

Da wir hier gerade über da Automatikgetriebe sprechen habe ich da mal eine Frage.
Seit ein paar Tagen habe ich folgendes gemerkt: Wenn ich bei laufendem Motor stehe (zB Ampel) , den Automat in N habe und ich die Bremse löse und wieder drücke spüre ich am Ganghebel ein Klackgeräusch. Es ist auch hörbar. Wie gesagt, das passiert mir immer wenn ich in N oder P bin und ich die Bremse drücke.
Meine Bremsen werden am Wochenende gewechselt. Die vorderen Bremsen sind durch. Vielleicht liegts an den
Ich weiss ja das es eine Verbindung zwischen der Bremse und dem Whlhebel geben muss da man ja ins P nur wechseln kann wenn man die Bremse gedrückz hält.
Es funktioniert aber alles tiptop. Schaltet ganz normal.

Ach ja 530DA Jg2000 VFL

von wann bis wann wurde welches iA getriebe verbaut?

Notprogramm bei Automatik

Hi DJ Daniel,
also dieses "Klacken" im Wählhebel habe ich auch, nur hörbar ist es bei mir nicht. Ich denke, dass es normal ist, dass man es im Wählhebel spürt, denn es ist sicher, wie du sagst, die Vorraussetzung um schalten zu können.
Zum Notprogramm habe ich auch ne Idee: bei mir lag es mal in der Batteriespannung. Hatte zu viele Verbraucher an und zu wenig Ladung von der Lima. Der Freundliche sagte es ist normal und da ich kein KFZ Mechaniker bin, habe ich ihm halt geglaubt. Vielleicht weiß ja jemand besser Bescheid.
Gruß KIMH

ja, das mit der Batteriespannung ist durchaus möglich und auch schon des öfteren so bestätigt worden.

Das mit dem "klacken" kann ich an dieser Stelle nicht nachvollziehen, mag sein das es eben nur der Schaler ist oder auch das Relais bzw. Bremslichtschalter. Natürlich kann es auch die Schaltwelle sein, die klackt, des läuft da mechanisch, metall auf metall, ist aber soweit unbedenklich. Man sollte beim nächsten Öl/Ölfilterwechsel nen Blick darauf werfen.

Wozu ich allerdings abraten möchte,ist das in "N" schalten...
Setzt euch rein legt den D ein und tut ihn erst wieder raus, wenn ihr die Karre ausmacht, alles andere belastet unnötig...

Ähnliche Themen

Habe mal die Abdeckung unter dem dem Schalthebel weggemacht und druntergeschaut. Das Klacken kommt vom kleinen Elektromotor (oder was es auch immer ist) das einen Stift betätigt wenn man die Bremse drückt. WD40 und öl brachten keinen Erfolg. Ist wahrscheinlich normal. Wenn sich jemand trotzdem die Mühe machen könnte und das mal an seinem Automatik E39 testeen könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. Nur das mein Gewissen beruhigt ist :-)

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


von wann bis wann wurde welches iA getriebe verbaut?

Hallo!

Also bezogen auf den 528iA:

bis 9/98 A5S310Z - ZF 5HP18
ab 9/98 A5S325Z - ZF 5HP19

Gruss
CD

Zitat:

Original geschrieben von dj_daniel_ch


Habe mal die Abdeckung unter dem dem Schalthebel weggemacht und druntergeschaut. Das Klacken kommt vom kleinen Elektromotor (oder was es auch immer ist) das einen Stift betätigt wenn man die Bremse drückt. WD40 und öl brachten keinen Erfolg. Ist wahrscheinlich normal. Wenn sich jemand trotzdem die Mühe machen könnte und das mal an seinem Automatik E39 testeen könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. Nur das mein Gewissen beruhigt ist :-)

Hallo!

Also 1) dieses 'klacken' hab ich auch, nur es ist
sehr sehr leise, normale Menschen (z.B. meine
bessere Hälfte ;-) ) hören es nicht.

2) Ist es eine Sperre/Sicherung damit man nicht ohne auf
der Bremse zu stehen von P oder N in eine Fahrstufe
schalten kann.

Gruss
CD

Zitat:

Original geschrieben von rogatyn


Wozu ich allerdings abraten möchte,ist das in "N" schalten...
Setzt euch rein legt den D ein und tut ihn erst wieder raus, wenn ihr die Karre ausmacht, alles andere belastet unnötig...

was könnte denn passieren wenn man das oft macht...😁 ???

Zitat:

Original geschrieben von famix


was könnte denn passieren wenn man das oft macht...😁 ???

Hallo!

Laut ZF ist der Verschleiss durch den Wechsel
'Leerlauf - Fahrstufe' höher als in D gebremst.

Überhaupt ists eigenartig wie solche Unsitten zustande
kommen.
Ich geh mal davon aus dass es sich vom manuellen
Getriebe und dem 'erste drinnen Kupplung stehen'
ableitet.
Nur ein Automat ist ja kein manuelles Getriebe mit
einem Heinzelmänchen drinnen ;-))).

Gruss
CD

Also....
Wenn ich vor einer Ampel stehe schalte ich von D in N. Das hat mir der Vorbesitzer so gesagt. So wird das Getriebe und die Bremsen geschohnt. Ist ja auch logisch finde ich. Macht ihr das nicht so?

Zitat:

Original geschrieben von dj_daniel_ch


Also....
Wenn ich vor einer Ampel stehe schalte ich von D in N. Das hat mir der Vorbesitzer so gesagt. So wird das Getriebe und die Bremsen geschohnt. Ist ja auch logisch finde ich. Macht ihr das nicht so?

Ich bin mir noch nicht sicher 😁 Theoretisch ja..aber achte mal auf den "schlag" den es gibt wenn du von N wieder auf D wechselst... das hast du nicht wenn du ihn in D beläst. Allerdings steht im Handbuch das bei längerem stehen vom D in N geschaltet werden sollte... die frage ist nur wie lange gemeint ist.. 30 sek 1 min 3min ??

Das mit dem Schlag ist schon richtig. Hmmm jetzt hast du mich zum grübeln gebracht. Sollte ich meine Fahrweise ändern? Will ja noch lange an meinem Getriebe Freude haben. Was meinen die anderen?

Zitat:

Original geschrieben von dj_daniel_ch


Also....
Wenn ich vor einer Ampel stehe schalte ich von D in N. Das hat mir der Vorbesitzer so gesagt. So wird das Getriebe und die Bremsen geschohnt. Ist ja auch logisch finde ich. Macht ihr das nicht so?

Hallo!

Also, ich als unbedarfter Benutzer stelle mir's so vor.

Der Wandler, in Babysprache, hat ein Pumpenrad und
ein Turbinenrad (ja es gibt noch ein drittes aber es soll
ja babymässig sein ;-) ), das eine ist mit dem Motor
verbunden das andere mit dem Getriebe.

Das Mitdrehen des Turbinenrades entsteht durch den
Ölstrom welches durch das Pumpenrad, aber auch durch
die generelle Geschwingikeitsdifferenz beider Räder,
erzeugt wird.

Wenn nun der Wagen steht und gebremst wird ist
1) die Förderleistung des Pumpenrades minimal
2) der Ölstrom verpufft bzw. kann sich nicht richtig
aufbauen da ja das Turbinenrad gänzlich still steht.

Somit kann man sagen beim Bremsen im Stillstand
wird einfach nur sinnlos Öl herumgepumpt. Und sowas
kann IMHO nicht recht schädlich fürs Getriebe sein.

Bremsen schonen kann man, denke ich, auch nicht wirklich
da ja kein grosses Drehmoment am Antriebsstrang anliegt.

Anders verhält es sich natürlich mit den Anbauteilen wie
Bremsleitungen/HBZ/BKV.
Hier müsste man abschätzen können was mehr 'Schaden'
verursacht. Hinherschalten P-D oder ständiger Druck im
HBZ bzw. Unterdruck im BKV ...

Aber nochmals: ZF empfiehlt diese Herumschalterei zu
vermeiden ...

Gruss
CD

@Daniel, Du solltest nicht alles machen was Dir ein Vorbesitzer erzählt, wenn er jeden Tag ne Flasche Wodka säuft und dies als gut einstuft, muss es nicht heißen,dass es Dir genauso gut, bekommt...

Ich versuchs mal etwas einfach zu erklären. Stellt euch nen Topf vor. Nennen wir den Topf nen Korb. Dann stellt man sich nen Teller vor, den nennen wir Druckkolben. Dieser Teller passt genau in den Topf. In dem Topf sei nun ein kleines Loch, unterhalb des Tellers angebracht, wo Öl reinkommt und wenn man da mit Druck Öl pummpt, hebt es den Teller etwas hoch. Damit das auch funktioniert muss man den Teller am Tellerrand mit einer Dichtung versehen, damit das Öl ned am Tellerrand vorbeiziehen kann. Wie ein Kolben im Bremssattel, soweit klar, oder ???

Wenn man auf "D" geht kommt nun Öl und drückt auf die Unterseite des Tellers und weil er an der Seite abgedichtet ist, fährt der Teller etwas hoch, auch klar...

Lässt man den Öldruck weg, fällt der Teller wieder auf den Topfboden. Wenn man das nun 1000 x macht, ist die Dichtung abgewetzt und das Öl drückt sich an der abgewetzten Stelle durch und hat nicht mehr die Kraft den Teller hochzuheben. Genauso läufts im Automaten ab.

Bei "D" wird der Druckkolben gedrückt, der ein Lamellenpacket zusammendrückt. Dieses Paket ist meist in den Gängen 1,2 und 3, permanent gedrückt. Er wird sozusagen 1x gedrückt und hält 3 Gänge. 1 Bewegung für 3 Gänge. Durch das hin und her wird das Lamellenpaket entspannt, gedrückt. Dabei drehen sich die einen Lamellen und werden gegen die anderen gedrückt und wieder entspannt. Wie bei der Kupplung bei den Schalter. Jedes mal reibts die Lamellen gegen die Lamellen. Tut deshalb den "D" rein und lässt ihn drin, dann findet dieser Verschleissreibende Vorgang nur einmal statt...

Du kannst Dir gern noch Meinungen einholen, höre aber besser auf die, die auch das wenn und aber erklären können, das sind dann die, die schon mal sowas zerlegten und wieder zum laufen brachten, Dein Vorbesitzer gehört nicht zu dieser Spezies...Guckst mal...

@rogatyn

gut erklärt muss ich sagen, hab ihn auch immer an der Ampel in N gehabt, dachte das es die Bremsen etc. schonen würde...

Gruß

famix

Deine Antwort
Ähnliche Themen