Notlaufprogramm Vectra DTI 2,2

Opel Vectra C

Hallo alle zusammen.
Fahre seit 1,5 Jahren einen 2,2 DTI, Bj 09.02. Hatte immer wieder . meist nur während einer Urlaubsfahrt bei Vollast auf der Autobahn das Problem mit dem Aufleuchten des Werkstattsymbols und Umschalten auf Motornotlauf. Nach Neustart war alles wieder i.O. Opel konnte leider keinen Fehler auslesen, da dieser nach Urlaubsrückkehr bereits aus dem Speicher gelöscht war. Im letzten Sommer habe ich mir erlaubt nach Aufleuchten eine Opelwerkstatt in Slowenien ( Durchreise) aufzusuchen und den Fehler auslesen zu lassen. Ergebnis: Negativabweichung Ldedruckregler. Mein FOH zu Hause bot mir als Abhilfe das Aufspielen einer neuen Software an . Damit sollte das Problem behoben sein , und das kostenlos.
Gesagt, getan ( vor ca.2 Monaten). Seit neuestem nervt mich das Aufleuchten und Springen in den Notlauf mehmals täglich, vor allem an Kreuzungen und Ampeln. Fehlerauslesen bei mFOH: irgendwas mit "Barometer Ladedruck ". Genaueres konnte /wollte mir der Meister nicht sagen. Ich soll zum Prüfen und Messen das Auto für 1 Tag zu ihm bringen. Was ich kurios finde ist, das die Leuchte ab und an von alleine wieder ausgeht und das Auto dann auch normal fährt . Kennt jemand Ähnliches?

Roman

11 Antworten

Jop. hatte das selbe Problem.

Das ist meistens der LMM (Luftmengenmesser).
Das Problem mit diesem Gerät, bzw dass es übersensibel eingestellt war, ist bei allen damaligen Dieselmotoren, ob VW, Audi, oder Opel, ganz egal, aufgetreten.
Update half. (damaliges) Seitdem hab ich niemehr ein Update bekommen. geht ja alles, never change a running system.

Allerdings wurde bei mir auch der Turblader getauscht, wobei ich nachwievor nicht weiß warum... War mir recht. War ja auf Garantie.

Aber: Die Prozedur wurde bei mir schon im Juli 2003 durchgeführt....Das Problem ist uralt.

Hallo,

der Luftmassenmesser hat mit diesem Problem absolut nix zu tun. Die angesprochenen Defekte gab es bei Opel auch kaum.

Das von autobilly beschriebene Problem ist eine Fehlfunktion vom barometrischen Luftdrucksensor (sofern es diesen beim 2.2DTI noch gab). Das angesprochene Softwareupdate behebt aber nur Probleme bei maximalem Ladedruck (Volllast).

MfG BlackTM

das hatte ich kürzlich....ein Ventil am Turbo...sagte der FOH....nicht teuer...lass es reparieren.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo,

der Luftmassenmesser hat mit diesem Problem absolut nix zu tun. Die angesprochenen Defekte gab es bei Opel auch kaum.

Das von autobilly beschriebene Problem ist eine Fehlfunktion vom barometrischen Luftdrucksensor (sofern es diesen beim 2.2DTI noch gab). Das angesprochene Softwareupdate behebt aber nur Probleme bei maximalem Ladedruck (Volllast).

MfG BlackTM

Masse, Menge.. gut 😁

Ich glaube da ich das Problem hatte trau ich mich zu sagen dass es bei mir so war und ich denke dass es bei ihm des gleiche ist weil die Sympthome und die aussage vom FOH absolut identisch sind (zwegs Update)

Wurde mir damals so beschrieben das Problem und bei mir wars das.

Das LMM Problem ist jedenfalls ein alter hut bei Turbogeladenen Motoren in diesem Zeitraum. Das hat mir jeder Mechaniker bisher bestätigt.

Hatte das selbe Problem übrigens auch mit meinem Saab 2.2 DTI 95 der auch auf den LMM zurückzuführen war und mein nachbar auch bei seinem Audi A4 damals, und da wars auch der LMM. Alles 2.2 DTI Motoren.

Ähnliche Themen

Zunächst einmal hast Du ja zwei Probs beschrieben.

Die negative Abweichung des Ladedrucks bedeutet, das der Ladedruck zu hoch ist und der Motor, sobald durch den zu hohen Druck eine Leistungsgrenze überschritten wird, in den Notlauf geht. Das kann zum einen an diversen Regelventilen liegen, wenn es trotz anderer Software weiter auftritt in letzter Konsequenz auch an einem defekten Lader. Speziell wohl bei den 2002er Modellen.

Das zweite Prob ist eine Abweichung beim Nullabgleich zwischen athmosphärischen Druck und Innendruck im System.

casabinse

bei mir hamse den Turbo gewechselt und dann gings, alles andere blieb erfolglos, hat ein Jahr gedauert ...

Hallo!

Wir hatten das selbe Problem wie Peter Müller bei unserem geschäftlichen Vectra Elegance 2.2 DTI (Bj. 2004). Innerhalb von 6 Monaten haben die zweimal den defekten Turbolader gewechselt.

Hallo,
Es sind ja schon einige Möglichkeiten genannt. Bezugnehmend auf die Antwort von Casabinese kann ich nur bestätigen, daß es sich um 2 verschiedene Probleme handelt. Zuletzt springt der Notlauf meist beim Anfahren , bzw.Ausrollen ein, in der Regel an Kreuzungen und in Kurven. Das alte Problem trat tatsächlich nur bei Vollast auf der Autobahn auf. Hatte bisher die Hoffnung, daß es vielleicht irgendwo einen Wackelkontakt gibt, da das Problem während mancher Fahrten garnicht, dann wieder ständig auftritt. Hinzu kommt die Tatsache, daß der Notlauf manchmal auch von alleine aufhört und die Lampe auch erlischt. Dies kannte ich bisher garnicht. Einmal Notlauf-immer Notlauf:bis Neustart des Motors.
Komme wohl doch nicht drumherum, zum FOH zu fahren, es sei denn, jemand hat noch die!!! Lösung !!!!!
Schon mal vielen Dank für die gut gemeinten Ratschläge.

Roman

Re: Notlaufprogramm Vectra DTI 2,2

Zitat:

Original geschrieben von autobilly


Hallo alle zusammen.
Fahre seit 1,5 Jahren einen 2,2 DTI, Bj 09.02. Hatte immer wieder . meist nur während einer Urlaubsfahrt bei Vollast auf der Autobahn das Problem mit dem Aufleuchten des Werkstattsymbols und Umschalten auf Motornotlauf. Nach Neustart war alles wieder i.O. Opel konnte leider keinen Fehler auslesen, da dieser nach Urlaubsrückkehr bereits aus dem Speicher gelöscht war. Im letzten Sommer habe ich mir erlaubt nach Aufleuchten eine Opelwerkstatt in Slowenien ( Durchreise) aufzusuchen und den Fehler auslesen zu lassen. Ergebnis: Negativabweichung Ldedruckregler. Mein FOH zu Hause bot mir als Abhilfe das Aufspielen einer neuen Software an . Damit sollte das Problem behoben sein , und das kostenlos.
Gesagt, getan ( vor ca.2 Monaten). Seit neuestem nervt mich das Aufleuchten und Springen in den Notlauf mehmals täglich, vor allem an Kreuzungen und Ampeln. Fehlerauslesen bei mFOH: irgendwas mit "Barometer Ladedruck ". Genaueres konnte /wollte mir der Meister nicht sagen. Ich soll zum Prüfen und Messen das Auto für 1 Tag zu ihm bringen. Was ich kurios finde ist, das die Leuchte ab und an von alleine wieder ausgeht und das Auto dann auch normal fährt . Kennt jemand Ähnliches?

Roman

Dieses problem hatte ich auch seitdem ich die Leistungsteigerungsbox von irmscher einbauen lassen hatte.

Fahre den 1,9cdti jetzt mit 175 PS.

Wie Sie schon gesagt haben bei Vollast auf der autobahn ging es auf notlaufprogramm....

Die Box wurde an Irmscher geschickt und ein Update durchgeführt,es ist wieder dran aber kann leider mein Auto net Fahren:-( weil es noch in der werkstatt ist wegen Drallklappen...
Ob dieser fehler nocheinmal auftritt merk ich dann wenn ich fahren werde.
Falls es wieder Passiert weiss ich auch nicht was ich machen soll.....

Hallo autobilly,

"die" Lösung gibts bei Ferndiagnose eher selten :-)

Da du speziell Anfahren und Kurvenfahrt beschreibst hört sich das schon nach einem Wackelkontakt an. Einer der zahlreichen Stecker an Sensoren oder Ventilen kann den Notlauf auslösen. Welcher genau es ist, lässt sich ziemlich sicher anhand des Fehlercodes feststellen.

Es kommen auch Risse oder Undichtigkeiten im Ladeluftsystem oder Unterdrucksystem in Betracht. Kurzum : so ziemlich alles was den Motor steuert. Das ist das Problem beim Notlauf, ohne Fehlercodes ist man quasi aufgeschmissen.

MfG BlackTM

Re: Notlaufprogramm Vectra DTI 2,2

Zitat:

Original geschrieben von autobilly


Hallo alle zusammen.
Fahre seit 1,5 Jahren einen 2,2 DTI, Bj 09.02. Hatte immer wieder . meist nur während einer Urlaubsfahrt bei Vollast auf der Autobahn das Problem mit dem Aufleuchten des Werkstattsymbols und Umschalten auf Motornotlauf. Nach Neustart war alles wieder i.O. Opel konnte leider keinen Fehler auslesen, da dieser nach Urlaubsrückkehr bereits aus dem Speicher gelöscht war. Im letzten Sommer habe ich mir erlaubt nach Aufleuchten eine Opelwerkstatt in Slowenien ( Durchreise) aufzusuchen und den Fehler auslesen zu lassen. Ergebnis: Negativabweichung Ldedruckregler. Mein FOH zu Hause bot mir als Abhilfe das Aufspielen einer neuen Software an . Damit sollte das Problem behoben sein , und das kostenlos.
Gesagt, getan ( vor ca.2 Monaten). Seit neuestem nervt mich das Aufleuchten und Springen in den Notlauf mehmals täglich, vor allem an Kreuzungen und Ampeln. Fehlerauslesen bei mFOH: irgendwas mit "Barometer Ladedruck ". Genaueres konnte /wollte mir der Meister nicht sagen. Ich soll zum Prüfen und Messen das Auto für 1 Tag zu ihm bringen. Was ich kurios finde ist, das die Leuchte ab und an von alleine wieder ausgeht und das Auto dann auch normal fährt . Kennt jemand Ähnliches?

Roman

Hab das Problem bei meinem Astra G 2.2 DTI auch.

Der Drucksensor ist immer relativ ölig. Wenn ich den ausbaue und nach dem reinigen wieder einsetze habe ich wieder ca. 2 Monate ruhe damit.

Kann noch nicht genau sagen worans liegt...

Entweder es ist nicht normal, dass der Drucksenosr ölig wird oder das der Drucksensor nicht mehr richtig arbeitet wenn er ölig wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen