Notlaufprogramm ohne Fehlerspeicher
Hallo Community,
habe einen Audi A4 Avant B7 2.7 TDI BJ 2007 mit Multitronic Getriebe mit 183tkm.
Habe seit ein paar Wochen ein Problem, dass das Auto bei etwas mehr Gas in den Notlaufprogramm springt. Angefangen
hat das meistens nach dem Autowaschen oder durch große Pfützen fahrten. Nachdem ich das Auto 1-3 mal ausgemacht habe und danach wieder an gemacht habe war es dauerhaft weg. Es wurde immer öfter bis es letztendlich dauerhaft wurde.
Kein Fehler im Fehlerspeicher.
Daraufhin habe ich mal den Stecker des LMM abgesteckt und siehe da Auto funktioniert einwandfrei.
Neues bestellt, eingebaut und zack wieder das gleiche.
Das Auto hat bei abgesteckten LMM Stecker volle Leistung, läuft NICHT unrund o.ä. gebauso bei aktiviertem LMM kein unrunder lauf.
DPF ist leer und im Steuergerät ausprogrammiert.
Woran könnte das noch liegen?
Lg
14 Antworten
Stg hat wasser gezogen?!?
An der Software?
Gibts denn sonst Auffälligkeiten im Normalbetrieb? Schafft der Wagen seine Endgeschwindigkeit?
Wie ist der km-Stand, wie alt ist die Lambdasonde?
Ist das VTG-System leichtgängig (Stellglieddiagnose machen)?
AvantiAvanti wo sitzt denn das Steuergerät?
Das könnte durch aus sein, aber nach dem Waschen ist das Stg doch trocken weils im Motorraum sitzt oder? Und wieso funktioniert alles einwandfrei beim abgestecktem LMM?
Wo hast du den neuen LMM her?
Ähnliche Themen
a3Autofahrer keine Auffälligkeiten im Normalbetrieb. Lambdasonden müssten die ersten sein.
Seitdem ich das Auto habe (gekauft bei 120 tkm) ist er ab ca. 110 km/h sehr träge und schafft nur mit aller Mühe 220 km/h. Also ein 2.0 TDI macht mich ab 120 km/h platt... das hat mich schon immer verärgert
Habe 2 Stück bestellt.
Einmal Nachbau und Original LMM
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 7. April 2018 um 12:11:50 Uhr:
Wo hast du den neuen LMM her?
Tempo 220 ist normal, die wurden damals noch zusätzlich gedrosselt. Wenn die Berichte stimmen, musst Du den nur chippen lassen, um da noch was zu reißen. @exgubblah
Dass er aber so lahm beschleunigt, kenne ich nur ab Tempo 200, vorher gehts ganz gut.
Stellgliedtest des VTGs machen, mit Blick auf VTG-Mechanik. Vielleicht ist da was.
Ansonsten mal ein Beschleunigungslogfile aufnehmen, mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Ladedruck ist, Raildruck ist, Einspritzmenge und Luftmasse ist. Am besten bei höheren Tempi.
ist =Istwert
Ich würde das Auto gerne chippen lassen, aber wegen der empfindlichen Multitronic lass ich es lieber sein.
Gut dann werde ich das mal ausprobieren.
Danke
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 7. April 2018 um 12:22:26 Uhr:
Tempo 220 ist normal, die wurden damals noch zusätzlich gedrosselt. Wenn die Berichte stimmen, musst Du den nur chippen lassen, um da noch was zu reißen. @exgubblahDass er aber so lahm beschleunigt, kenne ich nur ab Tempo 200, vorher gehts ganz gut.
Stellgliedtest des VTGs machen, mit Blick auf VTG-Mechanik. Vielleicht ist da was.
Ansonsten mal ein Beschleunigungslogfile aufnehmen, mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Ladedruck ist, Raildruck ist, Einspritzmenge und Luftmasse ist. Am besten bei höheren Tempi.
ist =Istwert
Die Multitronic war glaube ich damals auch ein Grund der verordneten "Kraftkur" seitens Audi für due 2.7 TDI.
Blos nicht böse angucken, sonst ist das ein Groschengrab. 😉
Verrückte Kombi haste ja, einer der robustesten Motoren in Verbindung mit der empfindlichsten Automatik.
Ja, das stimmt... Sie Multitronic mag keine hohen Drehmomente. Davon hat der 2.7 TDI aber mehr als genug...
Also Nachbau LMM funktionieren beim B7 grundsätzlich nicht. Bei Sensoren am besten immer Original nehmen.
MotorSTG sitzt im Motorraum, richtig. Nur an einer blöden Stelle. Wenn die Abläufe im Wasserkasten verstopfen, was sie nach einer gewissen Zeit definitiv tun (!), steht im Wasserkasten das Wasser und läuft nicht ab. Also steht auch die E-Box unter Wasser. Und schon hast du einen Schaden an der Elektronik. Und wenn du Pech hast läuft das Wasser in den Innenraum und zerstört im Fahrzeugboden weitere STG.
Abhilfe: Batterie ausbauen und Abläufe reinigen.
Schau mal in die E-Box, ob du Spuren von Feuchtigkeit erkennen kannst.
Aber wenn das Stg Wasser abbekommen hat und jetzt defekt ist, warum funktioniert alles einwandfrei bei abgestecktem LMM?
War nur so ne Idee, weil dein Problem ja nur in Verbindung mit Wasser auftritt. Vielleicht tritt dieser Fehler nur bei eingestecktem LMM auf, weil dann evtl. Spannung an einem bestimmten Bauteil anliegt, das den Fehler dann verursacht. Wenn der LMM nicht angesteckt ist, muss das STG nämlich auf die im STG abgelegten Werte zurückgreifen, weil ja kein Signal (weder ein richtiges noch ein falsches) ankommt.
Soooo... nach langem suchen und jeden Stecker abziehen (Lambdasonde, Abgastemperatursensor usw.) habe ich endlich den Fehler gefunden. Es war der Differenzdrucksensor des DPF. Trotzdem danke
Nanu!? Interessant. An den hat nach der Information "DPF leer" wohl keiner gedacht. Aber abgesehen davon hätte der DDS im Fehlerspeicher stehen müssen.