Notlauf W638 220 CDI

Mercedes V-Klasse

Sonntag wollte ich damit in Urlaub alles gebucht

 

war damit bei mercedes in der werkstatt es wurde der Druckwandler getauscht,half nichts,könnte Turbo sein,

turbo habe ich gewechselt, immer noch notlauf,lmm gewechselt,ladedrucksensor,Ladeluftschläuche gewechselt,temperatursensor im llk gesäubert,er zieht wie blücher aber bei ca.2500 u/min notlauf.

es leuchtet keine mkl auf.

im stand dreht er ohne in den notlauf zu gehen

Ich brauche dringend Hilfe

 

ICH NEHME GLEICH DEN VORSCHLAGHAMMER UND ZERLEGE DIESEN MISTHAUFEN

45 Antworten

Also den schlauch vor dem wandler abziehen und abklemmen,kann man den bolzen im agr ruhig bewegen ohne das die druckdose schaden nimmt ?

Ja. Hast du schon mal versucht ein blech in den agr Flansch zu stecken? Dann ist das agr erstmal testweise raus. Vielleicht ist deine druckdose defekt? Wie siehts mit der federkraft aus? Ist die stramm?

hatte vor kurzem das agr im flansch dichtgemacht wegen der verkokung,beim auslesen in der werkstatt zeigte er lmm an der mechaniker meinte die meldung wär wegen dem dichtgemachten ,weil dann die abgasströmung fehlt und der lmm falsche werte liefert,nach dem rausnehmen des bleches ist keine positive veränderung gewesen.

Federkraft prüfen muß ich erst das agr abflanschen,oder geht es wenn man den flansch davor abnimmt und mit einem dünnen stift den bolzen zurückschiebt

ist der druckwandler vor der agr defekt wenn am ausgang dauerunterdruck anliegt ?

Ähnliche Themen

Darf ja nicht. Im Stand will der Motor kein agr haben. Also die Dose wird ständig angezogen?

ja aber nur schwach,ich habe das agr ausgebaut und am schlauch von der agr mit dem mund gesaugt und mußte sehr starken unterdruck saugen um das ventil zu öffnen,ist das normal ?

hatte das agr ventil schon mal ausgebaut und gereinigt,jetzt ist es wieder schwarz im gehäuse also funktioniert es eigendlich

Dann lassen wir das mit dem agr.... Also Probelauf mit abgeklemmtem Unterdruck Versorgung am agr druckwandler ohne verbesserung. Richtig? Kannst du mal n paar Fotos machen? Welche weiteren Dinge hängen an der Unterdruck Anlage. Eigentlich muss man den Unterdruck messen. Mann muss mindestens 800 MB im System haben. Ein auslesegerät wäre ja auch toll damit man weiß in welche Richtung das geht.

Notlauf behoben

riss im schlauch von ansaugrohr zum ladedrucksensor

danke für deine kompetente hilfe

Das will Mercedes nicht gesehen haben und will dir nen turbolader einbauen? Hätte ich das gewusst wäre ich auch auf ladedrucksystem dichtheit gegangen. Aber du hattest ja schon so viel geprüft und getan. Naja egal Hauptsache läuft

Ich schüttel auch nur den kopf über soviel kompetenz ,ich hatte es nur gesehen weil ich das saugrohr noch mal abgebaut hatte um das agr auszubauen.

jetzt hab ich noch ein chip verbaut und muß sagen der motor läuft viel ruhiger und die leistungslöcher beim schalten (automatik) sind auch ausgeglichen,er schaltet jetzt auch smarter

Also ich hatte das gleiche Problem,
habe den KAT gewechselt... aber daran lag es nicht. (das hatte ich mal mit Leistungsabfall, da war es der KAT.
Also auf Suche gegangen und fündig geworden ..der Ladedruckschlauch vom Ladeluftkühler zum Ansaugkrümmer hatte einen Riss... habe ihn mit Textilband erstmal provisorisch geflickt … da der neue erst in 3 Tagen kommt Preis 29 Euro.
mit dem geflicktem Schlauch wieder 100% Leistung!
der Schlauch hat eine zusätzliche Ummantelung als Schutz der auch gerissen war darunter war dann das eigentliche übel!!
konnte es nur erahnen .. der darüberliegende Kühlerschlauch hatte einige schlieren von Öl .. und da hab ich dann geschaut wo es herkam.
falls Fragen sind ..habe auch Bilder gemacht bitte melden.

Gruß Back

Moin an alle.

Ich hatte das gleiche Problem. Ich mache es hier einmal kurz.

Meine Lösung war......

Der Turbo Sensor ( im Motorraum links oben) wurde nicht mehr mit Unterdruck "angesteuert", weil das kleine Loch in der Ansaugbrücke ,dort wo der Unterdruckschlauch angeschlossen wird , dicht war.

Ist leicht zu prüfen. Nehmt den Schlauch vom Sensor ab und prüft mit dem Finger, ob da was saugt. Wenn nicht, löst Ihr den Schlauch auch noch von der Ansaugbrücke und kontrolliert den Schlauch. Wenn er nicht porös oder rissig ist,dann stecht mit einem stabilen Draht oder Nadel in die Anschlußstelle, wo der Schlauch der Ansaugbrücke montiert war ( Mittig! 🙂 ) . Schlauch montieren und Fingerprobe, ob sich was verändert hat.

An alle weiterhin Viel Glück !

Moin zusammen...
War vei dir der notlauf dann sofort weg??
Hatte bei meinem eben mal den besagten Schlauch am Saugrohrsensor abgemacht und im Saugrohr war er verstopft.
Habs dann wieder frei gemacht und ne Probefahrt absolviert....
Fährt sich schon besser und in den ersten 3 Gängen kann ich auch locker bis 4500 Umdrehungen machen ....aber dann von gang 4 auf 5 geht er wieder in den Notlauf.
Braucht er erst ein paar Fahrten um sich wieder an die normalen Werte anzupassen??

So....ich nochmal!! Der tip mit dem zugesetzten Saugrohr war Gold wert!!!!!!!!
Der Wagen brauchte wirklich erst mal eine Fahrt um sich an die neuen, richtigen Werte anzupassen.
Er läuft jetzt wieder richtig gut und hat super Leistung.....
Jetzt macht das Fahren auch wieder Spaß!
Jetzt muss ich nur noch das Mono/Duoventil der Heizung tauschen da diese ständig warme Luft in den innenraum abgiebt

Deine Antwort
Ähnliche Themen