Notlauf und zu wenig Raildruck

Audi A6 C6/4F Allroad

Hi, liebe Motor-Talk Community.
Ich bin momentan wirklich am Verzweifeln.
Der Dicke dreht nur noch bis 3000 u/min und geht in den Notlauf,
wenn ich die Zündung ausmache und anmache und dann sofort losfahre dreht er über 3000 u/min qualmt aber hinten raus. Ausgelesen habe ich SOLL um die 1600 Bar, IST um die 600 Bar
(Er geht nicht über 640 Bar Raildruck hinaus). Was mir ebenfalls aufgefallen ist, dass er im Teillast ~400 Bar machen soll, er jedoch ~600 Bar macht. Er hat Quasi untenrum zu viel Diesel und Obenrum viel zu wenig.
Ich bin wirklich am Verzweifeln. Sollten noch Werte benötigt werden, kann ich sie ebenfalls liefern.
VCDS ist vorhanden.

Motorcode: ASB
Was bisher erneuert worden ist: Alle Injektoren, Rücklaufleitung, Kraftstofffilter,
Raildruck Sensor, Kraftstoffdrucksensor.

EDIT: Fehlerspeicher steht, Regelgrenze unterschritten 001 und Regelgrenze unterschritten 002

Mfg.

86 Antworten

Zitat:

@Mokan schrieb am 23. Mai 2020 um 16:42:18 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Mai 2020 um 16:27:56 Uhr:


Kannst Du nicht mal ein Logfile aufzeichnen?:

In fester(!) Fahrstufe (4. Stufe) von 1500 rpm bis 3500 rpm durchbeschleunigen. Dann noch ein zweites Logfile machen mit konstanter Fahrt bei 1500 rpm für mind 1 Minute.

3.1 Drehzahl
6.1 Geschwindigkeit
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
9.1 Sollmoment
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck Soll
22.3 Raildruck Ist

Werde ich gleich machen

CSV Datei

Bei der "Schleichfahrt" fand ich den Raildruck nicht zu hoch.

Bitte noch mal so eine Beschleunigungsfahrt loggen, diesmal reicht jedoch:

MWB 22 und 23 komplett.

Das sind die CR-Anlagenparameter, u.a. die Steuergrößen für Druckregel- und Mengenregelventil. Das wäre noch interessant. Dann schreibe ich kurz was dazu...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Mai 2020 um 22:37:23 Uhr:


Bei der "Schleichfahrt" fand ich den Raildruck nicht zu hoch.

Bitte noch mal so eine Beschleunigungsfahrt loggen, diesmal reicht jedoch:

MWB 22 und 23 komplett.

Das sind die CR-Anlagenparameter, u.a. die Steuergrößen für Druckregel- und Mengenregelventil. Das wäre noch interessant. Dann schreibe ich kurz was dazu...

Alles klar, mache Morgen nochmal so eine Fahrt. :-)
Danke schon mal für deine Bemühungen!

Mfg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Mai 2020 um 22:37:23 Uhr:


Bei der "Schleichfahrt" fand ich den Raildruck nicht zu hoch.

Bitte noch mal so eine Beschleunigungsfahrt loggen, diesmal reicht jedoch:

MWB 22 und 23 komplett.

Das sind die CR-Anlagenparameter, u.a. die Steuergrößen für Druckregel- und Mengenregelventil. Das wäre noch interessant. Dann schreibe ich kurz was dazu...

Hi, habe hier die Logdatei für die Steuergrößen. :-)

Also man sieht gut, dass der Regelwert für das Mengenregelventil seinen Grenzwert erreicht, um den Raildruck zu erhöhen. Aber es kommt nichts, was Du natürlich live selbst erlebst.

Es steht fest, dass der Raildruck nicht hochkommt und damit auch typischer Weise zuviel Diesel zu lange und damit zu spät einspritzt. Da fehlt dann die Leistung und auch auch die Abgaswärme für den Aufbau des Turbinen getriebenen Ladedrucks.

Ich sehe keine wirkliche Alternative, außer sich an den möglichen Ursachen abzuarbeiten:

+ Injektoren, Mengenregelventil, HD-Pumpe, Antrieb der HD-Pumpe, Kraftstoffdruck im Zulauf der HD-Pumpe

Ich würde glaube ich erstmal einen Rücklauftest der 6 Injektoren machen. Denn wenn einer zuviel in den Rücklauf durchlässt, dann kannst Du das mit diesem Test sehr preiswert erkennen.

Als nächstes würde ich den Kraftstoffzulaufdruck vor der HD-Pumpe messen, und zwar im Fahrbetrieb. Dann folgt der Antrieb der HD-Pumpe (Zahnriemenräder rutschen nicht in der auf den Wellen durch?) sowie die Halterung der HD-Pumpe, also ob sie auch tatsächlich fest montiert ist.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Mai 2020 um 17:33:19 Uhr:


Also man sieht gut, dass der Regelwert für das Mengenregelventil seinen Grenzwert erreicht, um den Raildruck zu erhöhen. Aber es kommt nichts, was Du natürlich live selbst erlebst.

Es steht fest, dass der Raildruck nicht hochkommt und damit auch typischer Weise zuviel Diesel zu lange und damit zu spät einspritzt. Da fehlt dann die Leistung und auch auch die Abgaswärme für den Aufbau des Turbinen getriebenen Ladedrucks.

Ich sehe keine wirkliche Alternative, außer sich an den möglichen Ursachen abzuarbeiten:

+ Injektoren, Mengenregelventil, HD-Pumpe, Antrieb der HD-Pumpe, Kraftstoffdruck im Zulauf der HD-Pumpe

Ich würde glaube ich erstmal einen Rücklauftest der 6 Injektoren machen. Denn wenn einer zuviel in den Rücklauf durchlässt, dann kannst Du das mit diesem Test sehr preiswert erkennen.

Als nächstes würde ich den Kraftstoffzulaufdruck vor der HD-Pumpe messen, und zwar im Fahrbetrieb. Dann folgt der Antrieb der HD-Pumpe (Zahnriemenräder rutschen nicht in der auf den Wellen durch?) sowie die Halterung der HD-Pumpe, also ob sie auch tatsächlich fest montiert ist.

Vielen Dank für deine Mühe, werde morgen mal den Rücklauf prüfen und falls Erfolgreich eine andere Pumpe einbauen. Melde mich dann mit Ergebnissen. :-)

Wäre interessant zu erfahren, was die tatsächliche Ursache ist.

Checke auch den Spanner des Zahnriemens der HD-Pumpe. Wenn da was im Riementrieb durchrutscht, dann würde das genau solche Symptome erzeugen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Mai 2020 um 17:52:38 Uhr:


Wäre interessant zu erfahren, was die tatsächliche Ursache ist.

Checke auch den Spanner des Zahnriemens der HD-Pumpe. Wenn da was im Riementrieb durchrutscht, dann würde das genau solche Symptome erzeugen.

Alles klar, Prüfe morgen den Zahnriemen, Spannung und den Rücklauf.
Wenn das alles ohne Erfolg ist, baue ich eine andere Pumpe ein. Melde mich
aufjedenfall mit Ergebnissen. :-)

- Kann ich die Pumpe ausbauen, ohne den Schlossträger zu entfernen?

Zitat:

@Mokan schrieb am 24. Mai 2020 um 17:54:44 Uhr:



- Kann ich die Pumpe ausbauen, ohne den Schlossträger zu entfernen?

Weiß ich leider nicht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Mai 2020 um 18:06:07 Uhr:



Zitat:

@Mokan schrieb am 24. Mai 2020 um 17:54:44 Uhr:



- Kann ich die Pumpe ausbauen, ohne den Schlossträger zu entfernen?

Weiß ich leider nicht.

Hi, habe den Rücklauf überprüft, das sieht alles gut aus. Habe dann den Sensor an der Pumpe erneuert, Problem besteht weiterhin. Werde morgen eine andere Pumpe einbauen.

Was mir aufgefallen ist, bei einer 2. Logfahrt: Der Raildruck "hängt" im Leerlauf bei 400 IST aber SOLL laut VCDS bei ca 200 Bar. Hast du vielleicht eine Idee, was noch sein könnte? Wenn ich Gasgebe oder anfahre und wieder Bremse, hat er wieder seine ca 200 SOLL (Siehe Bilder).

Raildruck1
Raildruck2

Oh man. Dachte und hoffte, dass Dir ein Injektor "ausgebüxt" wäre, also zu viel Abfluss bewirkt hätte.

Dann liegts eigentlich nur noch Raildruck-System selbst. Da Du aber schon die wesentlichen Teile erneuert hast, wird es mit dem Eingrenzen langsam eng.

Das Dosierventil innerhalb der HD-Pumpe regelt den Raildruck für die Situation, dass wenn schon eine ordentliche Menge an 'Hochdruckdiesel' für den tatsächlichen Verbrennungsbedarf erzeugt werden muss, dass dann diese Dieselmenge in richtiger Menge der Hochdruckerzeugung zugefüttert wird.

Es wird dadurch kein unnötiger Hochdrucksprit wieder aus der Rail entspannt, das wäre schon eine unnütze Energieverschwendung. Und genau in dieser Form wird aber im unteren Leistungsbereich des Motors der Raildruck reguliert. Die HD-Pumpe komprimiert eine bestimmte Mindestvolumenstrommenge, wovon ein Teil wieder unter Wärmefreisetzung über das Druckregelventil (verbaut in der Rail) dann entspannt werden muss, um den Druck nach oben zu begrenzen.

Schafft er obere Raildrücke nicht, dann weil:

+ der Hochdruckdiesel aus der Rail "entfleucht", und zwar fehlerhafterweise über das Druckregelventil, oder weil

+ das Mengenregelventil innerhalb der HD-Pumpe fehlerhaft arbeitet, oder

+ weil die HD-Pumpe keinen nennenswerten Hochdruck erzeugen kann.

Edit:

Zitat:

Was mir aufgefallen ist, bei einer 2. Logfahrt: Der Raildruck "hängt" im Leerlauf bei 400 IST aber SOLL laut VCDS bei ca 200 Bar. Hast du vielleicht eine Idee, was noch sein könnte? Wenn ich Gasgebe oder anfahre und wieder Bremse, hat er wieder seine ca 200 SOLL (Siehe Bilder).

Schafft er tatsächlich auch diese ca. 200 bar im IST-Bereich zu regeln? Entweder spinnt das Mengenregelventil und die HD-Pumpe muss mehr Menge komprimieren als nötig, oder das Druckregelventil in der Rail "hängt". Ist denn sichergestellt, dass in der Rail bzw. dort beim Druckregelventil keine Metallspäne sind?

Dieser Effekt, dass er mehr Druck aufbaut, als er soll, das wäre sehr interessant für ein Logfile. Also dabei u.a. auch die Werte des Druckregelventils und des Mengenregelentils mitloggen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. Mai 2020 um 00:26:59 Uhr:


Oh man. Dachte und hoffte, dass Dir ein Injektor "ausgebüxt" wäre, also zu viel Abfluss bewirkt hätte.

Dann liegts eigentlich nur noch Raildruck-System selbst. Da Du aber schon die wesentlichen Teile erneuert hast, wird es mit dem Eingrenzen langsam eng.

Das Dosierventil innerhalb der HD-Pumpe regelt den Raildruck für die Situation, dass wenn schon eine ordentliche Menge an 'Hochdruckdiesel' für den tatsächlichen Verbrennungsbedarf erzeugt werden muss, dass dann diese Dieselmenge in richtiger Menge der Hochdruckerzeugung zugefüttert wird.

Es wird dadurch kein unnötiger Hochdrucksprit wieder aus der Rail entspannt, das wäre schon eine unnütze Energieverschwendung. Und genau in dieser Form wird aber im unteren Leistungsbereich des Motors der Raildruck reguliert. Die HD-Pumpe komprimiert eine bestimmte Mindestvolumenstrommenge, wovon ein Teil wieder unter Wärmefreisetzung über das Druckregelventil (verbaut in der Rail) dann entspannt werden muss, um den Druck nach oben zu begrenzen.

Schafft er obere Raildrücke nicht, dann weil:

+ der Hochdruckdiesel aus der Rail "entfleucht", und zwar fehlerhafterweise über das Druckregelventil, oder weil

+ das Mengenregelventil innerhalb der HD-Pumpe fehlerhaft arbeitet, oder

+ weil die HD-Pumpe keinen nennenswerten Hochdruck erzeugen kann.

Edit:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 27. Mai 2020 um 00:26:59 Uhr:



Zitat:

Was mir aufgefallen ist, bei einer 2. Logfahrt: Der Raildruck "hängt" im Leerlauf bei 400 IST aber SOLL laut VCDS bei ca 200 Bar. Hast du vielleicht eine Idee, was noch sein könnte? Wenn ich Gasgebe oder anfahre und wieder Bremse, hat er wieder seine ca 200 SOLL (Siehe Bilder).

Schafft er tatsächlich auch diese ca. 200 bar im IST-Bereich zu regeln? Entweder spinnt das Mengenregelventil und die HD-Pumpe muss mehr Menge komprimieren als nötig, oder das Druckregelventil in der Rail "hängt". Ist denn sichergestellt, dass in der Rail bzw. dort beim Druckregelventil keine Metallspäne sind?

Dieser Effekt, dass er mehr Druck aufbaut, als er soll, das wäre sehr interessant für ein Logfile. Also dabei u.a. auch die Werte des Druckregelventils und des Mengenregelentils mitloggen.

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Werde eine andere Pumpe einbauen und dann nochmal ein Logfile machen. Welche MWB sind da Interessant für dich?

MWB 22 und 23 komplett.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 23. Mai 2020 um 16:30:42 Uhr:


Dein Service Stützpunkt sollte auch HD-Pumpen reparieren, kannst die ja zum testen abgeben.
Falls sie Mängeln hat kannst du sie gleich überholen lassen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen