Notlauf nach Getriebeölwechsel nach Tim-Eckhart-Methode

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

also mein Vater hat vor 2 Wochen in einer Werkstatt von unserem W211 Baujahr 2004 Getriebeöl gewechselt und gespült. ER hat gesehen wie der Wechsel stattgefunden ist, aber keine großartigen Änderungen festgestellt.
So und nach 2 Wochen schaltet er nicht mehr und bleibt im 2 Gang stecken und schaltet nicht mehr hoch . Der Ganghebel reagiert nicht mehr wenn man mit der Hand schalten will, was mein Vater öfters gemacht hat beim Berg hochfahren, weil bei ihm die Drehzahl immer unten rum war.
Der C und S Knopf auch nicht. Könnte es durch das Getriebeölwechsel kaputt sein ?
Dann waren wir in einer neuen Werkstatt und der hat ausgelesen und zuerst einmal gelöscht. Nach 1 Tag ist dann das wieder passiert und die meinen das die Schalteinheit kaputt ist.
Ich hätte getippt, dass die elektrohydraulische Steuereinheit kaputt ist, also das diese Sensoren Öl gefangen haben und deshalb nicht mehr schaltet.

Was denkt ihr ?

Beste Antwort im Thema

Jo, das Niveau sinkt halt proportional zu den Gebrauchtwagenpreisen.

Das ist leider so und im richtigen Leben ist es nicht anders.

Zitat:

@glyoxal schrieb am 3. Juli 2015 um 09:13:40 Uhr:


Hallo MT ler

ich glaube es ist besser ich verabschiede
mich hier aus dem Motor- Bild
Mit Motor-Talk hat das nichts mehr zu tun
wenn ich das hier lese

Glyoxal

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@harryW211 schrieb am 7. Juli 2015 um 21:57:34 Uhr:


Wer keine Ahnung hat, muß eben auf Anweisung von anderen handeln - ohne selber was beurteilen zu können. So arbeiten ja auch Werkstätten zunehmend. (Und zusätzlich meist nicht aus Haftungsvermeidungsgründen...)

Außerdem geht's auch darum, wenn man gerade keine neuen Schrauben da hat - verzichtet man dann auf Fertigstellung, und ist das nur übertriebene Angst mangels Kompetenz!?

Wenn die Fragestellung soherum ist, dann kann ich Dir auch darauf eine Antwort geben.

Ich habe ja bei mir im Juni einen Ölwechsel gemacht. Dabei ist auf einaml folgendes Problem aufgetaucht, dass 2 von 10 Schrauben aus der Hydraulikeinheit abgerissen wurden und eine lose in der Olwanne gelgen hat. Ich konnte 6,5 l Öl wechseln. Somit in mein Plan im nächsten Frühjahr die Hydraulikeinheit zu demontieren und die 10 Schrauben zu ersetzen. Ebenso logischerweise noch mal einen neuen Ölwechsel, Filter und Dichtung.

Nun zur eigentlichen Frage ....

Ich hatte die Schrauben natürlich auch nicht neu bestellt, und somit die alten verwendet. Ergebnis es ist alles gut, nichts tropft oder saut.

Und noch was zum WIS ...
Es ist alles sehr geduldig, was dort steht. Für das 7G ist ja auch die Ablassschraube in Drehmomentwandler beschrieben und abgebildet. Es ist auch nichts vermerkt, ab welcher VIN diese vorhande sein soll. Dennoch hat mein Drehmomentwandler leider keine Ablassschraube!

Zitat:

@saverserver schrieb am 8. Juli 2015 um 08:09:47 Uhr:


[

Und noch was zum WIS ...
Es ist alles sehr geduldig, was dort steht. Für das 7G ist ja auch die Ablassschraube in Drehmomentwandler beschrieben und abgebildet. Es ist auch nichts vermerkt, ab welcher VIN diese vorhande sein soll. Dennoch hat mein Drehmomentwandler leider keine Ablassschraube!

Steht auch im WIS ...

Ablassschraube

Ja, genau, dort steht für mich, dass die Getriebe 722.9 und 722.6 eine Ölablassschraube hätten!
Ist auch genau bebildert im WIS.

Nur ist eben keine Ablasschraube vorhanden!!!!

Zitat:

@saverserver schrieb am 9. Juli 2015 um 08:47:15 Uhr:


Ja, genau, dort steht für mich, dass die Getriebe 722.9 und 722.6 eine Ölablassschraube hätten!
Ist auch genau bebildert im WIS.

Nur ist eben keine Ablasschraube vorhanden!!!!

Kleiner Hinweis:

In deinem Profil steht

W211 E500 - EZ 02/2004, AMG SportPaket, 7G-Tronic, Airmatik, etc. - bei uns seit 09/2014

Im WIS steht

... kommt neue Wandlergeneration mit Ölablassschraube zum Einsatz

Ab Code 807 Modelljahr 2007

Ähnliche Themen

OK ...
Mann sollte auch die ganze Seite, genau lesen.
... steht also doch genau dirn!

Hallo , sry das ich mich nicht gemeldet habe , Schock Nachricht... Die Werkstatt meint die lavellen sind am arsch wir sollen nach einem neuen Getriebe gucken. Habt ihr schonmal was von lavellen gehört, also ich nicht ?

Lamellen?
Oder Kamellen? ;-)

Slso mein Vater der Net so gut Deutsch kann hat gemeint Lamellen im Getriebe ... Aber wenn du so fragst sind es Kamellen

Zitat:

@Atze6464 schrieb am 14. Juli 2015 um 20:24:49 Uhr:


Hallo , sry das ich mich nicht gemeldet habe , Schock Nachricht... Die Werkstatt meint die lavellen sind am arsch wir sollen nach einem neuen Getriebe gucken. Habt ihr schonmal was von lavellen gehört, also ich nicht ?

Dein Getriebe ist voll mit Lamellen. Wenn Du Bilder davon sehen willst schaust Du Dir diesen Beitrag von meinem 5 Gang Getriebe an. Das ist das Gleiche wie Deins, nur das Gehäuse ist anders.

http://www.motor-talk.de/forum/motor-umbau-430-500-t4781009.html

Die Lamellen kann man übrigens einzeln kaufen und tauschen. Der komplette Satz dürfte bei Mercedes so auf 450 € kommen.

Zitat:

@Atze6464 schrieb am 14. Juli 2015 um 20:24:49 Uhr:


Hallo , sry das ich mich nicht gemeldet habe , Schock Nachricht... Die Werkstatt meint die lavellen sind am arsch wir sollen nach einem neuen Getriebe gucken. Habt ihr schonmal was von lavellen gehört, also ich nicht ?

Hallo,

wie kommt die Werkstatt denn zu dieser Diagnose?
Handauflegen oder Ohr dran halten oder haben sie das Getriebe bereits geöffnet?
Die gleiche Werkstatt, die auch die Spülung gemacht hat....?

Vielleicht liegt das Problem weniger beim Getriebe und mehr in der Werkstatt?

Gruß,

Th.

Zitat:

@Tom041963 schrieb am 3. Juli 2015 um 18:47:19 Uhr:


Grundsätzlich erstmal vorweg: Jedes Öl altert und dazu zählt auch das ATF im Getriebe. Der Hersteller spricht gern von lebenslanger Wartungsfreiheit, meint damit aber das von ihm definierte Autoleben und das endet für ihn bei 150 Tkm. Spätestens dann sollt ihr Euch ein neues Auto zulegen, damit die Wirtschaft schön rund läuft. Wer dies so macht und so will, für den ist eine Getriebespülung eh uninteressant. Es gibt auch Hersteller, die alle 60 Tkm zwingend einen Getriebeölwechsel vorschreiben, u.a. VW beim DSG.
Was ist nun besser? Natürlich ein Getriebeölwechsel, aber nur dann, wenn er richtig gemacht wird. Ölablassen, Filter neu und ÖL wieder rein ist natürlich Blödsinn und das Geld kann man sich getrost sparen. Bei einem richtigen Getriebölwechsel werden das Schaltgerät und die Magnetventile ausgebaut, gereinigt und ggf. repariert. Anschließend wird alles zusammengebaut, abgedichtet und neu befüllt. Bei vielen Getrieben gibt es keinen Peilstab mehr und das Öl muß eingepumt werden. Dann folgt eine Prozedur wobei die Gänge durchgeschaltet werden, das Getriebe wieder abkühlen muß und erneut Öl nachgefüllt wird. Die Spülmethode nach Tim Eckart ist jedoch eine preiswerte Alternative zum Ölwechsel. Ich habe sie schon mehrmals machen lassen bei verschiedenen Fahrzeugen und noch nie Probleme gehabt. Auch hierbei wird Öl abgelassen und mehrmals mit Spülöl gespült und dann wie oben neu befüllt. Wenn man bei einer Laufleistung von 250 Tkm aufwärts mal das ATF abläßt wird man deutliche Unterschiede zum neuen Öl feststellen. Im alten ATF befindet sich Abrieb der Kupplungen und Bremsbänder und im schlimmsten Fall Späne. Das Öl ist schwarz obwohl es eigentlich rötlich sein sollte. Soviel zur Wartungsfreiheit.
Weder ein kompletter Ölwechsel noch eine Getriebespülung kann allerdings Dinge reparieren, die kaputt oder verschlissen sind. I.d.R. bekommt man das alte Öl aus dem Wandler sowieso nicht ganz raus weder mit der einen noch der anderen Methode, so daß sowieso immer nur ein Teil des Öls gewechselt wird.
Leute wie ich, die grundsätzlich Fahrzeuge erst ab 150 Tkm Laufleistung aufwärts kaufen und fahren wissen eine Getriebespülung durchaus zu schätzen.

MfG Thomas

Ich kenne aber auch genau das Gegenteil,mir sind Leute bekannt die fahren ohne T.E Methode und sonstigem Getriebeölwechsel jenseits der 300tkm Marke,einer sogar 512tkm.

Meiner Meinung nach zählt als erstes die richtige Fahrweise eines ATG.Da gibt es Leute die schalten permanent die Gänge hoch und runter...Warum?????Es ist ein Automat und da bleibt der Wählhebel auf D und nirgendwo anderst.Sonst kann ich gleich einen Schalter fahren...

Ich bin auch kein Freund von der T.E Methode.Ich lebe nach dem Motto😁on´t touch a running System.Und wie oft stimmt dieser Satz.......Zu oft

Gruss

Die Werkstatt hat es ausgelesen, wir waren bei einem Getriebespezialisten in Heidelberg , die haben gesagt es könnte sein das man nach dem Tausch der elektronischen Platte alles wieder funktioniert aber es eher kritisch aussieht.
Die Fehlerdiagnose hieß 2 Gang rutscht oder ist fehlerhaft.

Das Getriebe müsste generalüberholt werden Kosten Punkt Wechsel mit elektronische Einheit 2500€ inklusive mwst

Da stand

Hi ,

Wir haben es jetzt einem Typen gegeben von Mercedes eine private aber...

Er hat 800€ verlangt und die ehs gewechselt. Wie läuft den ein Wechsel der ehs so ab ? Wird da das Öl abgelassen damit man dran kommt , weil er noch 300€ für Öl drauf geschlagen hat für neues .. Und braucht man da auch extra Maschinen oder kann man das Öl einfach ablassen ? ?

Für die elektronhydralische Steuereinheit hat er 250€ gesagt original von Mercedes
Könnt ihr mir erklären wie das so funktioniert oder würden wir wieder beschissen!
Jetzt funktioniert alles aber ich fühl mich da nicht so sicher

Würde mal im groben sagen, dass das schon so passt.
EHS sitzt im Getriebe genau unter der Ölwanne.
Also Öl muss abgelesen werden.
Zum Ablassen braucht man nicht besonderes, läuft selbst heraus.
Nur zum einfüllen benötigt man Adapter und Ölpumpe und das Getriebeöl wieder einzufüllen.

Ist doch schon mal schön, wenn alles wieder so funktioniert, wie es soll.

Ah also 6 Liter Öl sind ok ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen