Notlauf BPW

Audi A4 B7/8E

Moin,
folgende Problemstellung : Mein Auto springt stetig in den Notlauf. Ich habe vor knapp 8000 km den DPF getauscht, weil dieser defekt war. Dann hatte ich knappe 6000km keinen Notlauf, der Motor hat sich aber immer nach ca. 200km in den Regenerationsmodus versetzt. Jetzt war ich mehrere Male im Notlauf, bin dann durch einen Notregenerationslauf wieder raus gekommen.
Die PD-elemente habe ich jetzt Einstellen lassen und den 4. reinigen lassen, da dieser zu war.
Jetzt hatte ich wieder 800km meine Ruhe ( ohne eine einzige Regeneration) und gestern Abend hat dann die DPF-Lampe aufgeleuchtet und nach 30 Minuten Autobahnfahrt ist diese ausgegangen und der Motor hat sich zeitgleich wieder in den Notlauf versetzt. Der Notlauf war nach einem Neustart des Motors wieder weg.
Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

Motor: BPW
Getriebe: JZU ( Multitronic)
117k Km

was ich in den letzten 10000km gemacht habe:
-Neue Zylinderkopfhaube plus Dichtung
-Ölwechsel 5w30
-Neuer Dpf
-PD-element 4 reinigen lassen + neue dichtungen + einstellen
-kompletter Riementrieb
-Diffdrucksensor (auch angelernt)
-Kühlwasser gewechselt
-Getriebeölwechsel

85 Antworten

Habe eben eine Logfahrt gemacht, während das Auto im Regenerationsmodus war. Hatte die Klimaanlage und Sitzheizung an. Der DDS-wert(mwb 67.3) war maximal bei 323, und zwar von 2200-4220 RPM. Während normaler Fahrt lag der DDS-Wert bei ca. 70-100. Der Beladungszustand des DPF(mwb 75.3) lag bei 54%.Das letzte mal habe ich vor 150 km regeneriert, jetzt schon wieder -_-

Habe gestern Abend auch noch das AGR-ventil gereinigt, das war zugerußt wie sau, funktionieren tut es aber noch. Habe es das letzte mal vor zwei Monaten gereinigt.

Diese Strecke ist zu kurz zwischen den Regenerationen. Normal für den BPW wären so um die 300 Km. Ich schaffte immer so um die 260 Km zum Schluss, nach der Reinigung bei Barten waren es dann 330 bis 350 Km. Jetzt 10 000 Km später ist es immer noch so!

Frohe Weihnachten Jungs.

@Ramon Ach, dann bin ich nicht alleine mit den kurzen Regenerationszyklen. 🙂 Also ich hatte meinen 2.0 TDI mit 42t km gekauft und Anfangs waren die Regenerationszyklen bei ca. 600-650 km. Zum Schluss waren es ca. 260-300 km wie bei dir. Nach Einbau eines originalen gereinigten DPF (inkl. DDS, Lambdasonde und natürlich auch Anpassung im STG) kam ich trotzdem nicht viel weiter. Hat mir etwas Sorgen bereitet, scheint beim 2.0 TDI laut einiger Aussagen hier im Forum aber nicht unüblich zu sein. Hab mittlerweile aufgehört, mir Gedanken drüber zu machen. Das Ding ist jetzt seit 20t km drin und seit ich wieder viel Autobahn fahre, hat sich der Abstand wenigstens etwas vergrößert.

Es nervt halt ungemein im Stau oder in der Stadt, mal vom Spritverbrauch abgesehen..

Ähnliche Themen

Andy, trotz DPF-Reinigung und Erneuerung von Teilen (LS, DDS usw.) ist das Intervall bei normalem Fahrprofil nicht mehr so weit (ca. 600 km), wie es anfangs mal war?

Keine sporadischen Fehler im Speicher, die abgasrelevant wären?

Naja wenn man mal das ausgebaute Teil in der Hand hält dann leuchtet es einem ein das da nicht viel reinpasst. Da war ja bei meinem alten Coupe 5E der ungeregelte KAT grösser!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:06:53 Uhr:


Andy, trotz DPF-Reinigung und Erneuerung von Teilen (LS, DDS usw.) ist das Intervall bei normalem Fahrprofil nicht mehr so weit (ca. 600 km), wie es anfangs mal war?

Keine sporadischen Fehler im Speicher, die abgasrelevant wären?

Nö, alles in bester Ordnung, nie auch nur einen Fehler gehabt. Ich hatte auch noch nie irgend ein Problem mit dem DPF, weder vor noch nach der Erneuerung. Außer dem verkürzten Regenerationsintervall nach der Erneuerung, welches ich mittlerweile nicht mehr als Problem erachte. Anfangs vermutete ich, dass es evtl. am DPF liegt, mittlerweile aber nicht mehr.
Die Temperaturen kann ich dir nicht sagen, habe immer noch nix zum Auslesen. Aber da er immer zuverlässig im ähnlichen Intervall regeneriert, sehe ich keine Probleme. Wie gesagt, seit ich wieder viel Autobahn fahre, ist das Intervall etwas länger geworden. Die DPF Leuchte kam bei mir auch noch nie.
Ich habe aber (wie oben erwähnt) hier schon öfter gelesen, dass das scheinbar häufig vorkommt beim 2.0 TDI. Jedenfalls bin ich längst nicht der einzige mit diesem "Verhalten". Daher sehe ich auch kein Problem. Ölvermehrung hab ich übrigens auch keine. Kann das jetzt endlich mal selbst sehr genau beurteilen, weil ich den letzten Ölwechsel selbst gemacht habe (alles rausgesaugt was ging, auch aus dem Ölfiltergehäuse, zwischendurch immer wieder mehrere Minuten gewartet, bis sich wieder Öl in der Wanne gesammelt hat) und danach nicht streng nach Vorschrift 4,2 Liter einfach bis weit über Max reingekippt habe, sondern nur bis etwas über Mitte Peilstab, ca. 3,6 Liter. Dort steht es jetzt nach 4000 km immer noch.

Dein Profil scheint doch sehr TDI-freundlich zu sein. 🙂

War jetzt mehr meine technische Neugierde, als dass ich irgendein Problem herreden wollte.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:22:33 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:06:53 Uhr:


Andy, trotz DPF-Reinigung und Erneuerung von Teilen (LS, DDS usw.) ist das Intervall bei normalem Fahrprofil nicht mehr so weit (ca. 600 km), wie es anfangs mal war?

Keine sporadischen Fehler im Speicher, die abgasrelevant wären?

Nö, alles in bester Ordnung, nie auch nur einen Fehler gehabt. Ich hatte auch noch nie irgend ein Problem mit dem DPF, weder vor noch nach der Erneuerung. Außer dem verkürzten Regenerationsintervall nach der Erneuerung, welches ich mittlerweile nicht mehr als Problem erachte. Anfangs vermutete ich, dass es evtl. am DPF liegt, mittlerweile aber nicht mehr.
Die Temperaturen kann ich dir nicht sagen, habe immer noch nix zum Auslesen. Aber da er immer zuverlässig im ähnlichen Intervall regeneriert, sehe ich keine Probleme. Wie gesagt, seit ich wieder viel Autobahn fahre, ist das Intervall etwas länger geworden. Die DPF Leuchte kam bei mir auch noch nie.
Ich habe aber (wie oben erwähnt) hier schon öfter gelesen, dass das scheinbar häufig vorkommt beim 2.0 TDI. Jedenfalls bin ich längst nicht der einzige mit diesem "Verhalten". Daher sehe ich auch kein Problem. Ölvermehrung hab ich übrigens auch keine. Kann das jetzt endlich mal selbst sehr genau beurteilen, weil ich den letzten Ölwechsel selbst gemacht habe (alles rausgesaugt was ging, auch aus dem Ölfiltergehäuse, zwischendurch immer wieder mehrere Minuten gewartet, bis sich wieder Öl in der Wanne gesammelt hat) und danach nicht streng nach Vorschrift 4,2 Liter einfach bis weit über Max reingekippt habe, sondern nur bis etwas über Mitte Peilstab, ca. 3,6 Liter. Dort steht es jetzt nach 4000 km immer noch.

Kann ich so bestättigen, ist bei meinem BPW genauso!

Habe mittlerweile auch 185000 Km drauf, davon 100000 selbst gefahren.

Aktuell kommt mir aber auch manchmal der Verdacht, dass die Ölkonzerne aktuell weniger FAME dem Diesel beimischen. Keine Ahnung, wie sie die CO2-Beimischquoten schaffen, möglicherweise auch durch den Einsatz von HVO:

https://www.aral.de/.../hydrierte-pflanzenoele.html

Zumindest Shell und BP (Aral) müssen davon für ihre Edelplörren relativ große Menge vorhalten, vielleicht sind sie in der Zwischenzeit bei den HVO wirtschaftlicher geworden.

Erkläre mir bitte nochmal, worauf du hinaus willst... 😁

Sorry Doppelpost.

Andere frage, wie soll ich weiter fortfahren? Was kann ich weiter auf Funktion prüfen?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:04:02 Uhr:


Erkläre mir bitte nochmal, worauf du hinaus willst... 😁

FAME (Biodiesel) ---> Neigung zur Ölverdünnung erhöht

statt FAME nun HVO ---> erheblich weniger Neigung zur Ölverdünnung

😁

Ja, das mag sein. Hat aber mit mir Recht wenig zu tun, da ich seit einem Jahr (mit wenigen Ausnahmen) nur noch Ultimate tanke. 😁 Konntest du natürlich nicht wissen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen