Notfahrt Espace IV 2,2dci 177tkm

Renault Espace IV ( JK )

Hallo erstmal
habe folgendes Problem, mein Espace 4 2,2ci hatte letztens den fehlercode P1125
Ladedruck-Magnetventil Menge zu Groß.Habe darauf hin den Ladedrucksensor
gewechselt und das Magnetventil weil er immer in Notfahrt ging.Danach war es jetzt ne zeitlang gut
und sprang nur dann 2mal auf der Autobahn nach einiger zeit ins Notfahrtprogramm ,im Stadt-
verkehr gar nicht.Nun springt er öffters wieder ins Notfahrt Programm aber nur auf der Bahn
Bergauf unter last, danach nach neuem Starten gehts wieder. Desweiteren verbraucht er ne unmenge
an Öl ca. 1liter 100-250km qualmt wie Sau beim gasgeben grau und weiß.Weiß erstmal nicht mehr
weiter . Wäre super ein paar Tipps von euch zu bekommen.
gruß guenniespace

43 Antworten

hallöchen
Hab mir die Spritze geholt gehabt und konnte es Heute erst versuchen. Das Gestänge arbeitet wenn ich mit
der Spritze in einem von den Beiden Schläuche den Druck rein gebe.??
mfg.

Morgen Morgen

Nein, das Zauberwort ist " Unterdruck "
Du musst also die Spritze auf den Schlauch zum Turbo ( der dünnere ) aufstecken und die Spritze aufziehen ...dann sollte sich das Gestänge nach oben bewegen . ( Spiegel benutzen oder 2. Person erfühlt die Bewegung )

Gruß

Aso , aber wenn ich es noch richtig weiß denke ich da war bei einem Schlauch gar nichts da ging glaub ich die
Luft so durch oder vielmehr konnte ich die so mit der Spritze langsam durchdrücken.
Gruß

Morgen Morgen

Ein Schlauch kommt über den Unterdruckspeicher von der Vakuumpumpe .... da kannst Du ziehen bis es dunkel wird ... der andere geht zur Unterdruckdose des Turbos !

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Globeum
Hab Heute erst mit zweiter Person nachschauen können und das gestänge bewegt sich
beim ziehen der Spritze. Nur weiß ich trotzdem nicht weiter? Was wäre dann jetzt der
nächste schritt zu versuchen?
mfg.

Morgen Morgen

Ohne eine Diagnosefahrt mit dem Clipinterface ist das Mist .... der Fehler kann vielfälltig sein und lässt sich so allemein nicht eingrenzen ...
kann Dir eine ca. 20 Punkte Liste schreiben ...
bringe Ihn zu Renault und lasse eine Diagnose machen .

Gruß

Hallo Globeum
war Heute einfach mal auf gut Glück beim Bosch Dienst, der hat ohne großen aufwand
festgestellt das bei mir der Stecker oder vielmehr die Kabel zum Magnetventil der Turbosteuerung
innen drin durch waren, und schon war das Motorzeichen im Display weg . Bin danach noch etwas gefahren
und hab dann gemerkt das er unter Last die Motorleuchte wieder anzeigt und wenn ich dann halte und
neu starte ist es weg. Der Wagen läuft aber Normal weiter also Turbo und so. Kein Leistungsverlust.
Kann es sein das ich nun noch die Fehler löschen lassen muß denn das haben wir nicht mehr gemacht da
die Lampe ja aus ging und nach einer kurzen Probefahrt auch nicht mehr anging.
mfg.
guenniespace

Morgen Morgen

Nein, muß nicht separat gelöscht werden der Fehler !

Gruß

Hallo Globeum
hab nochmals ne Frage, beim Boschdienst haben sie meinen Wagen nochmal richtig unter
die Lupe genommen weil nachdem sie den Stecker oder Kabelbruch gefunden hatten ging
der Reno noch ab und an zwar nicht ins Notfahrprogramm aber die Motorleuchte ging an
und zeigte wieder Einspritzung defekt. Nach dem es mehrmals passiert ist merkte ich das
er auch etwas an leistung verlor ( war nur noch die Notfahrt gewöhnt ).Nun haben die fest-
gestellt .
Bild im Anhang was die festgestellt haben.
Wollt nur mal gerne wissen was du dazu sagst.
Gruß

Morgen Morgen

Möglich ist es .... wo hattest Du den Turbo her ??
Jedoch solltest Du erst eine Probefahrt mit dem Clip-Interface durchführen lassen und alle Daten aufzeichen . Soll und Ist Druck Ladeluftsystem , prozentuale Ansteuerung Magnetventil der Turbosteuerung , Ansteuerung AGR

Gruß

Habe seit ein paar Tagen bei meinem Clio III 1.5 dCi 86 PS keine Leistung mehr. Nach einer kurzen Zeit erscheint die Meldung "Einspritz überprüfen" im Display. War in einer Renault-Werkstatt, die haben den Fehler ausgelesen, Fehlercode DF301 Stromkreis Luftansaugung 2. DEF. Magnetventil Turbosteuerung und Ladedrucksensor wurden zur Probe getauscht. Ladedrucksteuerung mit Unterdruck angesteuert, Hebel bewegt sich minimal. Werkstatt hat empfohlen, Turbolader zu tauschen. Da der Einbau eines neuen Turbos sehr teuer ist, wäre meine Frage, ob man sicher davon ausgehen kann, dass der Turbo kaputt ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo kaputt? "Einspritz überprüfen" - Fehlercode DF301' überführt.]

Beim Turbo setzt sich Ölkohle ab und die Steuerklappen werden schwergängig. Dann bleibt nur noch der beobachtete kleine Weg.

Den Lader kann man ausbauen und auf der Abgasseite zerlegen. Aber man darf die runde Platte beim auseinaderschrauben nicht nenneswert verdrehen. Dann bricht innen etwas ab. Nur ganz wenig drehen und dabei auseinanderziehen. Mit etwas Schmierung ist er wieder fitt. Geeignetes Fett vorausgesetzt. Oder man probiert es trocken.

Der hier wird nicht anders sein als andere Lader. Einzelne Teile bekommt man, wenn es schief gegangen sein sollte auch im Netz Also Mut

schrauber

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo kaputt? "Einspritz überprüfen" - Fehlercode DF301' überführt.]

ich bin ca. ein halbes jahr mit dieser meldung gefahren, kam immer wieder sporadisch vor. auto aus und wieder an, fehler weg. mal blieb das so, mal kam sie gleich wieder. woran es lag ? keine ahnung, auto ist jetzt weg. aber hatte nie probleme damit

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo kaputt? "Einspritz überprüfen" - Fehlercode DF301' überführt.]

Bei meinem Clio ist der Fehler auch wieder von alleine verschwunden, und ist seit dem nicht mehr aufgetaucht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Turbo kaputt? "Einspritz überprüfen" - Fehlercode DF301' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen