Notentriegelungslasche fehlt
wie kann das batteriefach geöffnet werden, wenn die rote notentriegelungslasche fehlt, bzw. nicht sichtbar ist. sie könnte evt auch abgeschnitten oder eingeklemmt sein.
gruss und dank für eure hilfe
balz68
Beste Antwort im Thema
habe ich schon selber so gemacht und funktioniert.
( Starthilfe sollte man aber darüber nicht geben 😁 )
würde es nicht funktionieren, so würde ich es hier nicht Posten
Tom
29 Antworten
Hmm, dann müsste man ne Sicherung mit Dauerstrom finden und dort Saft draufgeben.
Dann hat das Bordnetz wieder Strom, wenn auch von extern, und du kannst die Haube öffnen.
Zitat:
@PaulGTI schrieb am 8. Februar 2015 um 21:07:13 Uhr:
Hmm, dann müsste man ne Sicherung mit Dauerstrom finden und dort Saft draufgeben.
Dann hat das Bordnetz wieder Strom, wenn auch von extern, und du kannst die Haube öffnen.
Danke, aber welche Sicherung?
Mein Handbuch ist natürlich vorne im Kofferraum. ;-(
Gruß Wolfgang
War erstmal nur ein Lösungsansatz.
Kann dir jetzt auch nit sagen welche.
Autochen schläft noch 3 Wochen.
Der Mobilitätsservice kommt morgen. Ich werde berichten.
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
na da bin ich gespannt was sie genau tun.
Zitat:
@NR002 schrieb am 8. Februar 2015 um 20:41:08 Uhr:
Hi Tom,Zitat:
@speedrs4 schrieb am 25. März 2014 um 10:06:57 Uhr:
habe ich schon selber so gemacht und funktioniert.
( Starthilfe sollte man aber darüber nicht geben 😁 )würde es nicht funktionieren, so würde ich es hier nicht Posten
Tom
jetzt hat es mich erwischt, obwohl die Batterie erst knapp 1 Jahr alt ist, geht beim meinem R8V8 Bj. 2009 nichts mehr.
Hallo Wolfgang,
wie lange ist Dein Auto gestanden, bis die Spannung so eingebrochen war?
Zitat:
@paul_tracy schrieb am 9. Februar 2015 um 12:06:54 Uhr:
Hallo Wolfgang,Zitat:
@NR002 schrieb am 8. Februar 2015 um 20:41:08 Uhr:
Hi Tom,
jetzt hat es mich erwischt, obwohl die Batterie erst knapp 1 Jahr alt ist, geht beim meinem R8V8 Bj. 2009 nichts mehr.
wie lange ist Dein Auto gestanden, bis die Spannung so eingebrochen war?
Seit September,
Auto wurde heute mit dem Abschlepper abgeholt. Rollen wollte das Auto auch nicht. Die Bremsklötze klebten auf den Scheiben fest.
Der Audiservice konnte die Notentriegelung genausowenig finden, wie das Abschleppunternehmen. ;-)
Alles wird gut ;-)
Hallo,
alles wieder ok.
Batterie wurde geladen, und die Notentriegelung hat sich auch wieder angefunden.
Die Entriegelung hatte sich wahrscheinlich beim wechseln der Innenraumfilter hinter den Sicherungskasten verflüchtigt.
Wir sehen uns in Sundern
Gruß Wolfgang
Zitat:
@NR002 schrieb am 11. Februar 2015 um 21:15:25 Uhr:
Hallo,alles wieder ok.
Batterie wurde geladen
und die funktioniert noch, nachdem sie auf 3,9V eingebrochen war?
Zitat:
@paul_tracy schrieb am 12. Februar 2015 um 00:49:01 Uhr:
und die funktioniert noch, nachdem sie auf 3,9V eingebrochen war?Zitat:
@NR002 schrieb am 11. Februar 2015 um 21:15:25 Uhr:
Hallo,alles wieder ok.
Batterie wurde geladen
Scheinbar ja, die 3,9V hatte ich ja an einer der Sicherungen gemessen. Vielleicht war das auch eine Spg. aus einem der unzähligen Steuergeräte. Laut Werkstatt sei die Batterie ok. Stromverbraucher soll das Radio mit seinem Verkehrfunk gewesen sein. Alle neuen Verkehrsmeldungen schreibt das Radio auf seinen Verkehrmeldungsspeicher. Ich solle am besten TP ausschalten, wenn das Fahrzeug länger steht. !?!?
Gruß Wolfgang
Dann wurde die Haube nun mit der wiedergefundenen Lasche geöffnet.
Danke für die Rückmeldung.
Interessant wäre es gewesen, wie Audi die Haube ohne die Lasche öffnet.
Garnicht. Das einzige was übrig bleibt sind 2 flache Wagenheber und viel Geduld. Da man das Fahrzeug nicht auf eine Hebebühne schieben kann, muss es an den Seiten hoch gebockt werden. Dann die unzähligen Schrauben der unterboden Verkleidung demontieren und man sieht schon die Batterie.
Einzige Möglichkeit ohne etwas zu beschädigen. Aber glaubt nicht das sich Audi diese mühe machen würde.
Hallo, nein, die haben den Unterboden unter dem Anlasser abgeschraubt und dann über Nacht das Ladegerät dort angeschlossen. Am nächsten Tag dann ganz normal die Tür geöffnet.
Gruß Wolfgang
Im Endeffekt das gleiche.
keine schlechte Idee mit dem Spannungszugang über die Anlasser-Kontakte