Notbremsfunktion völlig unberechenbar

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Gemeinde,

mal eine Frage, meine Frau hat nun seit 4 Wochen einen Golf VII GTD, nach ein paar Tagen meinte sie, dass das Auto plötzlich bei einem am seitenstreifen Fahrradfahrer eine Vollbremsung hinlegte. Mittlerweile klagte sie mehrfach, also wollte ich der Sache auf den Grund gehen und habe verschiedene Konstellationen ausprobiert, tatsächlich löst dieser Notbremsassistent bei gewissen Situationen ( die vollkommen unbedenklich sind) die Notbremsfunktion aus, oder es kommt ein Signal und dieses rote symbol, wenn dann die bremse tritt, legt er eine Vollbremsung hin.

Das ganze finde ich etwas beunruhigend gerade wenn Fahrzeuge hinter einem fahren, die keineswegs mit einer Vollbremsung des Vordermannes rechnen. Habt ihr ebenfalls solche Erfahrungen gemacht? Bzw ist das normal?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ja, das ist normal, wenn man dem Fahrzeug durch das treten der Bremse die Bestätigung gibt!
Wer sowas öfter erlebt, sollte vielleicht mal den Fahrstil überdenken!

172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

@F10ler schrieb am 8. März 2017 um 09:11:10 Uhr:


Es muss nicht einmal ein Fahrzeug sein. Es sind Fälle bekannt wo auch einfache Metallpfosten am Fahrbahnrand der Auslöser waren. Ist VW ebenfalls bekannt.

Merkwürdig, das Sytem kann Dinge wenn es kaputt ist, das laut BA ausgeschlossen wird wenn es normal funktioniert.😛

Der Notbremsassistent hat bei meinem Golf auch schon die eine oder andere Fehlreaktion gehabt, welche allerdings keine automatische Vollbremsung nach sich zog. Es kam die Warnung "Bremse betätigen" und der Tempomat nahm das Gas schlagartig raus.

Die Situation war immer gleich: 2spurige Schnellstraße in Italien, schmaler Standstreifen, Betongleitwände oder Leitplanken relativ nahe am Fahrbahnrand, Ausfahrt ohne "richtigen" Verzögerungsstreifen, ACC aktiv auf 110 km/h, Vordermann fährt von der rechten Spur ab Richtung Ausfahrt und mein Auto war dann der Meinung, daß der langsamer werdende Vordermann auf meiner Fahrspur bleibt, weil dessen Heck immer noch in die rechte Fahrspur ragt.

Warnungen im normalen Verkehr gibt es immer wieder mal, aber ohne einen Regeleingriff. Einmal gab es eine unterstützte Bremsung, als mein Vordermann unvermittelt gebremst hat, weil er einen Abzweig verpaßt hat. Da warf die Notbremsfunktion zusammen mit meinem Pedaldruck völlig berechtigt den Anker.

Man muß sich klar sein daß der Assistent auf vorgegebene Szenarien mit dem Schema F reagiert welches ihm eingetrichtert wurde.

Da kann es schon vorkommen daß es Situationen gibt die er nicht kennt.
Dabei kann es auch mal dumm laufen.

Mir fällt da z.B. eine enge Paßstraße ein an deren Rand Pfosten oder Leitplanken sind. In den ebenfalls sehr engen Kehren könnte ich mir vorstellen daß er da beim Durchfahren plötzlich zurückschreckt weil die Kurvenradien sehr kurz sind..
Oder es überholt einen auf so einer Strecke ein Motorradfahrer. Die lassen es manchmal ordentlich krachen obwohl es eng zugeht.

Habe das selbst schon erlebt.

Wahrscheinlich ist es besser hier abzuschalten. Nur denkt man da immer dran ?

Im Facelift konnte ich all das nicht bestätigen. Bei einem MJ2015 hingegen schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. März 2017 um 19:13:51 Uhr:


Man muß sich klar sein daß der Assistent auf vorgegebene Szenarien mit dem Schema F reagiert welches ihm eingetrichtert wurde.

Da kann es schon vorkommen daß es Situationen gibt die er nicht kennt.
Dabei kann es auch mal dumm laufen.

Mir fällt da z.B. eine enge Paßstraße ein an deren Rand Pfosten oder Leitplanken sind. In den ebenfalls sehr engen Kehren könnte ich mir vorstellen daß er da beim Durchfahren plötzlich zurückschreckt weil die Kurvenradien sehr kurz sind..
Oder es überholt einen auf so einer Strecke ein Motorradfahrer. Die lassen es manchmal ordentlich krachen obwohl es eng zugeht.

Habe das selbst schon erlebt.

Wahrscheinlich ist es besser hier abzuschalten. Nur denkt man da immer dran ?

Kann ich nicht bestätigen, alleine, dass eine Lenkbewegung stattfindet sollte das System desensibilisieren. Auch andere komische Situationen, wie zB Abbiegespur auf höhe der Gegenspur die erst selber nach rechts abzweigt führte beim Auffahren und quasi sehr nah entgegenkommenden Gegenverkehr nicht zu komischen Reaktionen. Andere Meldungen waren dagegen immer plausibel. Wobei ich mich sogar wunderte, dass keine Reaktion bei dieser genannten Abbiegespur kam. Ich vermute sogar, dass mein Blinkersetzen hier auch das System beeinflusst.

Hab das ganze im polo. Also erstmal brauch das system eine zeit lang bis es scharf ist. Dann werte es aus wie bist du gefahren, wie fährst du jetzt.

Normal kommt erst das piepsen. Macht man nix, bremst es einmal kurz an. Macht man immer noch nix. Geht es in den anker. Motorrad / radfahrer werden zu 99% nicht erkannt.

Haut das system direkt in den anker mit dem piepsen dann ist man einfach zu nah für sein tempo. Und selbst wenn man ums eckfährt und das sehr schnell kann z.b. eine hausecke das system auslösen. Woher will es wissen der biegt davor ab? Es erkennt du bist so schnell und die ecke kommt so schnell auf mich zu.

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 8. März 2017 um 17:53:38 Uhr:



Die Situation war immer gleich: 2spurige Schnellstraße in Italien, schmaler Standstreifen, Betongleitwände oder Leitplanken relativ nahe am Fahrbahnrand, Ausfahrt ohne "richtigen" Verzögerungsstreifen, ACC aktiv auf 110 km/h, Vordermann fährt von der rechten Spur ab Richtung Ausfahrt und mein Auto war dann der Meinung, daß der langsamer werdende Vordermann auf meiner Fahrspur bleibt, weil dessen Heck immer noch in die rechte Fahrspur ragt.

Was ist denn da die außergewöhnliche Fehlfunktion?

Ich vermute daß ein einfaches System wie ich es habe ( City plus Abstandsassistent ) eventuell nicht so anfällig ist wie eines mit Umfeldbeobachtung oder anderer zusätzlicher Funktion.
Das sieht nur nach vorne mit dem Tunnelblick.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. März 2017 um 09:08:52 Uhr:


Zudem sollen die Dinger recht empfindlich sein. Nicht umsonst ist die Warnung an der Waschanlage nicht mit der Hochdruckspritze daran zu arbeiten richtig.

Das wäre aber doof... Dann müsste ja der Mitarbeiter der Waschanlage ("Vorwäsche" per Strahler) wissen, was jedes Fahrzeug so eingebaut hat. Wenn der Sensor vom Waschen kaputt geht, dann ist es eine Fehlentwicklung.

Ich habe mal versucht das System (ACC+ City Notbremse an Board) zu ner vollbremsung zu verleiten. Bin mit ca. 40-45 km/h rollend, ausgekuppelt auf ein an der Ampel stehendes Auto rangefahren. ca. 40-45m hinter dem Auto hat es die Warnung (rotes Auto mit strichen drumherum) gegeben, gebremst wurde aber nicht. Auch war beim sofortigen bremsen noch dosiertes bremsen möglich. Beim zweiten mal hab ich dann noch nen bisl später gebremst und der Notbremsassisten war aktiv. Es war sofort Bremsdruck da und ich habe quasi eine Vollbremsung ausgelöst mit ca. der Hälfte des Pedalweg. Beides mal waren es halt situationen die das System als Kritisch einschätzt und somit warnt. Aber lieber ich bekomme mal ne Warnung zuviel, als das man wirklich mal hinten draufsitzt.

Die City Notbremsfunktion im Golf 7 bis zum Facelift (gehe ich mal stark von aus) erkennt übrigens keine Personen, außer die haben ne künstliche Hüfte. Das hat mir der Übergabemensch in WOB so erklärt. Er sagte mir damals das das System aus dem Passat dazu in der Lage wäre. Das war stand 07/15.

Daß man mit einem Hochdruckstrahler nicht direkt auf den Sensor halten soll habe ich gelesen.
Glaube sogar im Handbuch steht es und es ist auch logisch.
Die Dinger haben relativ dünne Sensorabdeckungen und verstellen könnte sich so etwas dabei auch.
Ist alles Plastik.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. März 2017 um 20:10:49 Uhr:


Daß man mit einem Hochdruckstrahler nicht direkt auf den Sensor halten soll habe ich gelesen.
Glaube sogar im Handbuch steht es und es ist auch logisch.
Die Dinger haben relativ dünne Sensorabdeckungen und verstellen könnte sich so etwas dabei auch.
Ist alles Plastik.

Die Passage aus dem Handbuch würde mich mal interessieren. Ich finde das wenig praxistauglich, da ich den Mitarbeiter der Waschanlage darauf hinweisen müsste. Und gerade an der Front wird in der Regel intensiver vorgereinigt. Besonders im Sommer wegen der Insekten. Das wäre ja dann tödlich für den Sensor.

Ich denke mal das man den Abstand ähnlich sehen sollte wie z.B. bei den Reifen oder Gummidichtungen. Hier kann man mit nem Hochdruckreiniger auch schnell mal nen Schaden anrichten. Dafür muss man aber schon sehr nah rangehen.

Die autos verwenden einen radarsensor. Somit brauchen sie eine abstrahlfläche. Diese muss eine gewisse grösse haben. Fussgänger radfahrer und motorräder sind zu klein. Ein motorrad was quer zum auto kommt wird recht gut erkannt.

Das system ist leider nicht direkt nach dem start altiv. Kann schon mal 1 bis 2km dauern.

Das system stellt sich nach jedem start neu ein. Es brauch also beim fahren links und rechts punkte die es erkennt.

Vorwarnungen hatte ich schon genug. Den kurzen bremsruck 2x. Aber selbstständig ist er noch nie in den anker gegangen. Möchte es auch nicht testen.

Kann nicht sein, in der neuesten Version werden auch Fußgänger nur über das Radar erkannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen